Das ist „Wachs“ und eine gängige Methode zur Beseitigung kleiner Oberflächenmacken bei Holz.
Danke, das kannte ich bis dahin nicht.
Das ist „Wachs“ und eine gängige Methode zur Beseitigung kleiner Oberflächenmacken bei Holz.
Danke, das kannte ich bis dahin nicht.
Bei mir hat die Firma die mir die Türen eingebaut hat einen tiefen Kratzer mit einem zu schmelzenden Material Ton in Ton ausgebessert. Sieht man nichts von. Bietet aber sicher nicht jede Firma an.
Na ja, betrifft wohl alle Firmen. Hab vor ein par Tagen mit Schrecken gelesen das künftig PDF Rechnungen per Mail zwischen Firmen nicht mehr ausreichend sind, sondern es immer die maschienenlesbare Form sein muss. Schaun wir mal wie es wird.....
Nur am Rande: man sollte auch drauf achten das das Ding nicht zur Straße hin bläst. Wir hatten hier den Fall das der Fußweg durch die kältere Abluft vereist war - Folge Beinbruch eines Passanten - Schadenersatzt....braucht man auch nicht.
Also in meinem Keller läuft bis 10°C Raumtemperatur ein Trockner. Der senkt die Luftfeuchte relativ auf 50%. Darunter habe ich keine Erfahrung, da ich ab dann das Fenster öffne und die Raumtrocknung über die kältere Aussenluft löse. (Das klappt bei dir natürlich nicht.)
Er schafft auch bis 40%, aber das brauche ich nicht.
Danke. Da muss ich es noch auf 2x die Woche umprogrammieren lassen. Bisher läufts nur Montag früh....
Wie oft muss eine Kaltwasserleitung eigentlich einen Wasserwechsel haben? (nur das ich in meiner Praxis mal schauen kann ob die Spülung korrekt eingestellt ist.....)
An einer Hausfassade lässt sich schlecht der Plastik Kamerad anbringen und regelmäßig umsetzen. Ich werde mehrmals im Jahr mit meiner Hebebühne gebucht, um die Löcher zu verschließen. Abhilfe gibt es nicht wirklich.
Wenn es Fenster gibt... dann sitzt er halt auf einem Fensterbrett....
sonst wird's wirklich schwierig.
Das sind meist die Jungspechte, die üben..... Manchmal hilft eine Plastikrähe, die verscheucht Vögel. Wichtig: alle paar Tage umstellen, sonst gewöhnen sich die Tierchen dran.....
Ich glaub auch nicht an Termiten in nem Fachwerkhaus - es sei denn, es steht zum Beispiel in Hamburg. Da kämpft die Stadt seit 70 Jahren gegen Termiten......
NaCl (Natriumclorid - also Speisesalz) ist immer gleich. Denkbar währe allenfalls das die Geschwindigkeit des Auflösens aufgrund der unterschiedlichen Formen leicht unterschiedlich ist. Ich füttere meine Entsalzunsanlage mit dem jeweils günstigen Produkt.
Wichtig, je nach Gegebenheiten:
Darf ein Lieferant halten und ausladen? (denn Wegerecht heist meist drüber Bewegen, und nicht halten/parken.)
Darum ist diese Gleichmacherei in allen Medien peinlich, wenn das Kleinsiehstemicher Kreisblatt titelt "Wohnungsnot droht zur gesellschaftlichen Bombe zu werden".
Wer zwingt den jungen Polizisten oder die Krankenschwester in München zu arbeiten und sich dort eine Wohnung zu suchen?
Niemand. Andererseits, hier ein Einzelfallbericht: Polizist aus der Nähe von Hamburg geht nach Berlin. Arbeitet dort ein paar Jahre. Aufgrund der extrem schlechten Arbeitsbedingungen (sowohl von der Arbeit als auch von der Ausstattung) kommt er nach Bayern. Rückstufung auf Streifenpolizist, trotzdem ist er jetzt glücklich und zufrieden....
(Wobei es hier auch noch kaum Häuser auf dem Markt oder Mietwohnungen gibt....)
Angebotspreise sind von "völlig überzogen Fantasiepreise" zu "überzogene Fantasiepreise" abgeschwächt, wobei mir da eine prozentuale Einschätzung schwer fällt. Häuser sind jedenfalls deutlich länger im Angebot.
So sieht es in der Oberpfalz und Franken auch aus.
Was funktioniert:
Rolländen nicht ganz runter - 5-10cm Spalt lassen. Fenster Kippen. (zur Straße)
Fenster die nicht zur Straße gehen weit öffnen. Türen gegen zufallen sichern.
Ggf. beim Schlafen alle Fenster auf Kipp, aber ganz wichtig: weiter Durchzug.
Und bei Windstille sie schon geschrieben, Lüfter aufstellen, aber so das alle in eine Richtung blasen....
Innen und außen Thermometer. Wenn draußen wärmer als drinnen, Fenster zu. Wenn Sonne reinstrahlt, Rollos runter.
(meine Erfahrung nach 5 Jahren Dachwohnung, ungedämmt, von 3 Seiten Sonne.....)
Na ja, Holzkohle ist ja nicht mehr organisch, sondern weitgehend reiner Kohlenstoff. (wenn richtig hergestellt) Und das Kohlenstoff ausbleicht, wäre mir neu. (Klar, ausgewaschen kann er werden. Insofern bleibt ein Restrisiko.)
Ach deshalb werden die Haare weniger - bald krieg ich statt dessen Blätter......
(und dann mache ich Photosynthese und spucke Würfelzucker..... )
Hallo...? Habt Ihr denn nicht gelesen was SirSydom geschrieben hat? Nussbaum!
Finde ich auch schön. Wächst vergleichsweise schnell, spendet Schatten, bringt Nüsse, hält Mücken und Fliegen fern (Ein Biergarten mit Walnussbaum ist quasi frei von ästigem Gefliege). Nachteil: Die Blätter darf man zusammensammeln und in die Biotonne kloppen.
Das mit den Blättern dachte ich auch - bis ich es ausprobiert Habe. Seit dem tue ich sie (jetzt schon 5 Jahre) auf den Kompost, nach einem Jahr sind sie soweit verrottet das sie mit dem restlichen Kompost verteilt werden können. (und die Sage das sie für Pflanzen giftig sind weiß zu mindestens mein Gemüsegarten nicht.....)
An der Straßenseite eines Hauses würde auch ne Ölweide gut passen.
Vor vielen Jahren haben meine Eltern mal, von einer damals bekannten Firma, Spühlmaschienenwaschmittel Konzentrat verwendet. Das hatte zur Folge, das die Laugenpumpe der Spülmaschine defekt war, da das Konzentrat in ihr auskristallisierte und sie verstopfte. (Die Laugenbumpe war verblüffender weise komplett mit Kristallen gefüllt.)
Daher ist eine Aussage, was da an Ablagerungen in der Hebeanlage ist nur möglich, wenn man schaut, was im Abwasser landet.
Nicht vergessen: häufig wird nur das Gewicht des Wassers im Aquarium betrachtet. Bodengrund, Steine und auch Wurzeln sind gerne schwerer als Wasser und erhöhen das Gewicht weiter.....
Wobei, zum Kehren, kommt zu mindestens bei uns, der Schornsteinfeger je nach Verschmutzung des Schornsteins. Kann 2x im Jahr oder auch nur jedes 2 Jahr sein. Wenn du das Ding sicher nicht verwendest, reicht es sicher bei der nächsten Feuerstättenschau. (aber da solltest du drauf achten das sie stattfindet)
werden wieder deutlich sinken
Wie? Der Vermieter dämmt so wenig wie irgend möglich, hängt ne Wärmepumpe an die existierende Heizung.... ist maximal unwirtschaftlich, ihm aber egal. Mieter findet er, da in den nächsten 10 Jahren ein Wohnungsmangel besteht. Sinken tut es nur wenn die Mieter ausbleiben und das sehe ich auf lange Zeit nicht.
Also werden erst die Mietpreise wegen der Heizung steigen. Dann wegen der Dämmung. Dann wird man die Mietpreise begrenzen weil sie zu hoch sind. (das weitere überlasse ich der Phantasie. Märkte funktionieren nur wenn die Eingriffe im Ramen bleiben, aber das muss wahrscheinlich aller paar Generationen neu gelernt werden.)
Weshalb ja auch, nach meinem Kenntnisstand niemand vor 2045 gezwungen werden soll, eine bereits bestehende Gasheizung auszutauschen. Und selbst wenn jetzt nich jemand eine Gasheizung einbaut, z.B. weil er sich eine Wärmepumpen aktuell nicht leisten kann, hat er im Prinzip bis zum Ende der Lebenszeit der neuen Heizung Zeit, sich um einen entsprechenden Ersatz zu kümmern und das Haus entsprechend vorzubereiten.
Ich frage mich immer, was die Gegner des Gesetzentwurfes sich bzgl. Klimaschutz/-wandel vorstellen? Nochmal so weitermachen, wie die letzten 30 Jahre? Appelle, Energie zu sparen gibt es seit ich mich damit zumindest etwas beschäftige, also seit etwa 20 Jahren. Gefühlt ist seitdem nichts geschehen. Zwar wurden Autos und wahrscheinlich auch Heizungen immer effektiver, gleichzeitig werden Autos und auch Häuser/Wohnungen aber immer größer und verbrauchen trotz gestiegener Effizienz nicht weniger Energie bzw. erzeugen nicht weniger CO2. Freiwilligkeit hat also nicht wirklich geholfen. Dann kann doch wohl nur Zwang helfen...
Aus meiner Erfahrung bis zum 18 Lebensjahr: man glaubt gar nicht wie erfindungsreich die Menschen werden um Zwang zu ent- oder umgehen. Da wird dann sehr viel gemacht werden was kontraproduktiv ist. (Vorhersage:
Bei dem existierenden Wohnungsmangel wird dann halt ne Wärmepumpe ohne neue Dämmung oder neue Heizkörper in das Mietshaus eingebaut. Dann noch ein grüner Stromvertrag damit formal kein CO2 anfällt.... dann kann der Mieter Zahlen oder frieren.)
Ist halt doch nur Statistik..... (wie schon im anderen Strang geschrieben: eine tolle Leistung aber nur ein weiterer Schritt.... ein paar Schritte fehlen noch.)
Hier gibt es Infos (Interview mit Joscha Bach):
wenn unerwünscht, bitte Löschen.
Zumindest lernt es bestimmt sich zu artikulieren und Wissen sinnvoll zusammenzutragen und zu präsentieren. Sinnvolle Sätze raus zu hauen und sich menschenähnlich zu verhalten ist auch nicht gerade einfach zu machen. Da steckt schon viel Know-How dahinter. Einfach so Datenbank abfragen is nich.
Stimmt, denn es hat weiss nur was es "gelesen" hat bis zum Ende des Trainings. Die Sätze baut es aus Statistik. Es "weiss" welche Worte statistisch auf andere folgen müssen. (inklusive Im Vergleich zu dem bisherigen Kontex des Gespräches). Wie gesagt, eine tolle Leistung, aber eben "nur" maschinelles Lernen, also Statistik.
Mit Intelligenz hat das nichts zu tun, und sein Wissen veraltet rasch. Kommt ja nichts neues dazu.
Man kann wohl davon ausgehen, dass auch bei ChatGPT die Datenbasis immer wieder erweitertert wird, und ich habe bisher kaum Infos gefunden, wie gut ChatGPT aus dem täglichen Betrieb "lernt". Was man jetzt sieht ist halt der Anfang, und wahrscheinlich noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.
Zu mindestens wenn ich Joscha Bach richtig verstanden habe, lernt das Ding nicht Neues. Ich kann nur seine Podcastss empfehlen (so viele sind es ja nicht.) Er ist meiner Meinung nach einer der Menschen mit dem größten Wissen zu dem Thema und ein begnadeter Redner. Allerdings, trotz verständlicher Sprache, für mich echt anstrengend im zu folgen. Er ist halt wesentlich intelligenter als ich.....
Meines Wissens nach hat CHatGPT auch nur das wissen bis zum Ende seiner Trainingsphase. Es ist halt keine Suchmaschiene sondern ein Textauswertungsprogramm auf statistischer Basis. Zählen kann es kaum, Rechnen schlecht.
Und aktuelle Themen kennt es nicht. (und da es auf Statistik von Texten basiert, kann es auch nur Sachen schreiben, die so ähnlich schon mal geschrieben wurden.)
Sicher eine tolle Leistung, aber langfristig nur begrenzt nutzbar. (näheres findet man bei Joscha Bach....)
Bei uns ist im Fachwerkhaus der Aufbau so:
massive Eichendielen mit Nut und Feder lose auf den Balken liegend (die Dielen an den Enden Verschraubt). Balken. Von unten Unterkonstruktion aus Holz mit Gipskarton beplankt. In den Zwischenräumen Dämmmatten. (Steinwolle oder Glasfaser, wir habens so fertig gekauft.)
Schritte hört man von oben nicht, alles was lauter ist als normales gehen hört man. (runterfallende Gegenstände zum Beispiel) Gespräche hört man nicht.
Wahrscheinlich nicht normgerecht, aber funktioniert.