Dafür müsste ich ja wieder 20cm abtragen wenn meine Platten 20cm sind
Schlauer wäre es, diese 20cm erst gar nicht aufzufüllen....
Dafür müsste ich ja wieder 20cm abtragen wenn meine Platten 20cm sind
Schlauer wäre es, diese 20cm erst gar nicht aufzufüllen....
Seit wann kann man jeden einzelnen Raum mit eigener Vorlauftemperatur ansteuern?
hat das wer behauptet?
Steigt die Temp. über 20° wird gespült.
Wo wird da gemessen?
Wenn beide Räume 19 Grad sind dann müsste es so sein oder?
Nein, muss nicht.
Beispiel:
Raum 1 dauernd das Fenster auf Kipp, FBH muss max. Leistung bringen um den Raum auf Temperatur zu halten -> Fußboden schön warm.
Raum 2 wird alleine von den anwesenden Personen und elektrischen Geräten (TV, Backofen, Herd, ...) auf 19 Grad gehalten -> FBH muss gar nix zuheizen -> Fußboden kalt.
doppelt hält besser oder wie?
Allgemein: Ist auf der kalten Seite einer Wärmedämmung anzubringen.
Sicher?
eden wir jetzt über ein bestehendes Gebäude? Neu zu bauen? Planen?
Mein Verständnis: Er hat schon mal gebaut, ist unzufrieden mit dem alten Planer (u.a. wegen der fehlenden Dämmung unter der Bidenplatte). Deshalb möchte er beim nächsten Objekt (mit neuem Planer???) auf jeden Fall eine Dämmung unter der BoPla, ganz egal ob es was nützt oder nicht.
@Kai-Michael: So richtig zusammengefasst?
Vielleicht liegts daran das die Wärme der FBH es kaum durch schafft
Nein, an der Dicke der Fliesen liegt es sicher nicht.
Man könnte ja mal messen:
- Vorlauftemperatur
- Rücklauftemperatur
- Ventileinstellung (Durchlauf) des betroffenen Heizkreises
- Oberflächentemperatur der Fliesen
- Raumtemperatur
- Außentemperatur
Dann hätte man alle wesentlichen Parameter zusammen und könnte die passenden Schlüsse ziehen.
Aber strukturiertes Vorgehen, ein Schritt nach dem anderen, scheint dir ja leider etwas fremd zu sein. Stattdessen schimpfst Du lieber über den ehemaligen Planer, der angeblich die Dämmung unter der BoPla vergessen hat. Denk' mal drüber nach.
Glaube kaum das [,,] ich noch eine Dämmplatte brauche.
wie jetzt? Bis gerade eben war das dein Hauptkritikpunkt am alten Planer!?
Wir gehen bei einer FBH von Vorlauftemperaturen von ca. 35° aus. Das ist nicht „fühlt sich warm an“.
Kleine Korrektur: 35 Grad Vorlauf würden sich, unabhängig vom Bodenbelag, sogar richtig warm anfühlen.
Die 35° VL beziehen sich auf Auslegungstemperatur, d.h. die werden nur erreicht, wenn's draußen bitterkalt ist.
Aktuell bei mir: 6°C Außentemperatur, FBH Vorlauf 26,1°C, Rücklauf 25.4°C. Das fühlt sich dann in der Tat nicht sehr "warm" an, und trotzdem habe ich überall 21,5°C Raumtemperatur.
hr es mir indirekt empfehlen tut weils ja nichts bringt außer max 1%
DAS WAR EIN BELIEBIGES BEISPIEL!
EINE KONKRETE BERECHNUNG GEHT NUR MIT KONKRETEM OBJEKT!
Sorry für das Geschrei, aber normale Lautstärke scheinst Du ja nicht wahrzunehmen.
Ist euch noch zu helfen?
Ich glaube uns geht es hervorragend, in diesem Thread gibt's nur einen, der leider arge Probleme beim sinnerfassenden Lesen hat.
Wenn ein Bauherr sagt ich wünsche mir eine Dämmung unter der Bodenplatte dann wird es sein Job sein zu berechnen wieviel cm man brauch.
Nein, es ist dann sein Job, dir zu vermitteln, dass solche /einzelnen/ Betrachtungen sinnfrei sind.
Und wenn ich deine Erwiderungen auf zahlreiche ähnlich lautende Ratschläge hier im Thread so lese, dann ist ein Auftragnehmer von dir in der Tat nicht zu beneiden. Und dann ist es auch kein Wunder, dass Du bisher an keinen guten oder gar sehr guten Planer geraten bist. Denn die nehmen einen Auftrag von dir erst gar nicht an,
Hab nur das Gefühl das er manchmal keine Ahnung hat.
Du HAST schon einen Planer? Was ist der von Beruf, was hat der bisher gemacht, wie ist der Stand der Planung?
und dann habe ich ihn gefragt wenn wir eine nehmen würden wieviel cm bräuchten wir?
Alle diesen hypothetischen Antworten können richtig sein:
- Nein, keine Dämmung, EnEV ist auch so erfüllt. Oberste Prio haben ja die Baukosten.
- keine Dämmung laut EnEV nötig, aber Prio liegt ja auf minimalen Wärmeverlusten, also Dämmung!
- Dämmung möglich, Mehrkosten amortisieren sich aber nie
- x cm Dämmung nötig, mehr ist nicht sinnvoll
- x cm Dämmung nötig, Mehrkosten für doppelt so viel aber marginal, daher Empfehlung in Richtung "mehr"
- xx cm Dämmung nötig
- ...
Suche dir jetzt einfach die Antwort aus, die dir am besten gefällt. Das ist dann zwar nicht die, die auf *dein* Bauvorhaben zutrifft, aber egal, Du willst ja unbedingt eine Antwort.
Wenn die Antwort *deines* Architekten / Energieberaters für dein *konkretes* Objekt dann immer noch "weiß ich nicht" lautet, dann hast Du wohl die falschen Leute engangiert. Auch doof, aber dann kann so ein Forum tatsächlich helfen - eben weil es eine konkrete Planung gibt, die man mit Schwarmwissen auf Plausibilität prüfen kann.
Thema Kimmsteine
Auch hier wieder: vermutlich vollkommen irrelevant.
mit Dämmung unter der Bodenplatte und dämmung vor der wand (samt stirnseite der Bodenplatte) brauchts halt keine.
Du bist völlig verloren. Mach mal einen Komplett-Reset und fang vorne an. Mit dem Grundstück und der möglichen Bebauung.
Ich würde auch dafür plädieren, an den Thread-Titel noch ein " - wie man es besser nicht macht" anzuhängen...
.ich habe sogar schon den ersten Bescheid vom FA
Ich auch. Obwohl der Bodenrichtwert seit Grundstückskauf um Faktor 3 gestiegen ist, ist der Grundsteuermessbetrag "nur" um 40% höher.
Aber spannend wird's ja eh erst wenn die Stadt ihre Hebesätze festlegt.
Reichen 8cm?
Kommt drauf an wen man fragt und auf was bezogen....
Kriegt man das für alle Steine so exakt hin?
Niemals. Steine schneiden ist Raketentechnologie. Ausgleichs- und Kimmschichten bzw. -steine werden auch erst in der Zukunft erfunden.
Warum zum Teufel kümmerst Du dich um den Job eines Maurers? Schreibst Du VW auch vor, mit welchem Drehmoment sie deinen Ventildeckel anziehen sollen?
Liebe Leute ich verspreche hoch und heilig das ich 2017 erst NACH der Baugenehmigung erst die Statik gemacht hab
Ja, und? Weil Du es einmal so gemacht hast muss es immer so laufen?
Was wäre gewesen, wenn der Statiker *nach* Erteilung der Baugenehmigung zum Schluss gekommen wäre, dass man das Bauwerk so nicht oder nur mit erheblichen Mehrkosten bauen kann? Dann hättest Du zwischen "Mehrkosten für Bauen nach Baugenehmigung" oder "Mehrkosten für zweiten Bauantrag" entscheiden können. Tolle Wurst.
dann werde ich mal wenn es so weit ist der Baufirma die 14cm vorschlagen.
Du verstehst es einfach nicht.
DEIN PLANER entwickelt den Plan, schlägt DIR einen bestimmten Fußbodenaufbau vor. Wenn ihr euch einig seid, bekommt die Baufirma den Plan und führt es irgendwann genau so aus, wie es im dann fertigen Plan steht.
Wenn Du mit 2,48m lichte Höhe schlecht schläfst, dann sagst Du deinem Planer, dass Du lieber 2,52m hättest. Dann plant der das für dich.
Abgesehen davon hast Du immer noch nicht verstanden, dass all diese Fragen in diesem Stadium der noch gar nicht begonnenen Planung vollkommen irrelevant sind.
Dann kann die Firma gar nicht vernünftig kalkulieren für ein Angebot...
Ist doch toll für die Firma - alles was sie nicht kalkulieren kann kommt hinterher mit üppigen Nachträgen.
Ich spreche aus Erfahrung.
Ja, deine Erfahrung ist gegenüber den hier anwesenden Architekten und Planern ja schon ein dickes Brett. Nur warum fragst Du dann, wenn Du es sowieso besser weißt?
wenn ich statisch 25cm brauche kann man da aber trotzdem 30cm nehmen
Klar geht das. Ich kann meine neue Zimmerlampe ja auch mit Schwerlastankern an der Betondecke befestigen. Aber warum sollte ich das tun?
okay dann nehme ich eine 15cm Bodenplatte bei einem 2 Vollgeschoss Haus.
Du nimmst das, was statisch erforderlich ist. Und das rechnet dir ein Statiker aus.
Viel mehr ist es eine Frage aus eurer Erfahrung was ihr so empfehlen könnt
Wenn es solche allgemeingültigen Empfehlungen wirklich gäbe und diese breit anerkannt wären, würde niemand davon abweichend bauen.
Jedes Haus ist anders. Und deines gibt es noch nicht einmal auf Papier.
bevor ich mich an einen Planer wende
solltest Du dir erstmal klar werden, in welcher Reihenfolge was sinnvollerweise gemacht wird.
Und da fängt man, traraa, mit einem Planer an.
Die Antworten auf nahezu alle weiteren Fragen ergeben sich dann im Laufe der Planung von selbst.
Ich würde für diesen Zweck hier auch eher zu Batterien greifen.
Die mögen es aber bestimmt nicht, tagsüber von der Solarzelle aufgeladen zu werden....
Mit Holzkonstruktion hätte ich das Problem, dass ich wahrscheinlich auf 190cm runter müsste
Schau dir doch einfach mal die Konstruktion eines 08/15-Holzbettes an. Dann wirst Du merken, dass Du durch einen Holzrahmen genau gar keine Höhe verlierst, weil die Matratze nicht *auf*, sondern quasi *in* der Konstruktion liegt.