War das Ironie? 
Nein, es reicht wenn die Bahnen der Mauerwerkssperrbahn und der Dampfsperre sich überlappen und kein kapillarer Wassertransport möglich ist. Die Bahnen sind nicht zur Wasserdichtigkeit gedacht sondern dafür Wasserdampf zu bremsen.
Wenn man flüssiges Wasser hat ist das ganze Abdichtungskonzept gescheitert, da muß man die Belastung reduzieren durch z.B. Drainage und ableiten des Wassers.
Wenn man eine schwarze Wanne machen will gehört die Abdichtung unter die Bodenplatte und nicht drauf.
Die Anschlußbahnen gehören gereinigt, dann reicht es zu überlappen. Wäre auch gar nicht anders möglich bei Mauerwerksfolien wie von Delta. Reinigen, auflegen, fertig. Es muß auch nicht vorgestrichen werden damit die Dampfsperre vollflächig aufgeklebt werden kann. Das man das bei Schweißbahnen macht liegt daran das man sonst ständig glühenden Staub im Gesicht und Kragen... Aber auch DA wird nicht vollflächig aufgeschweißt sondern nur streifenförmig.
Auch wenn die Blaugekleideten ihre Leitungen installieren und mit Stahlnägel die Halterungen befestigt werden ist das kein Beinbruch. Da wird viel zu viel Stress drum gemacht. Die paar winzigen Lücken stören nicht. Es geht hauptsächlich darum dass das Anmachwasser vom Beton unschädlich abgeleitet werden kann, es geht nicht um permanent eindringende Feuchtigkeit von ganz Aussen. Wenn man ältere Betonplatten testet stellt man fest das man bei ihnen die Dampfbremse technisch weglassen könnte. Bei Betonwänden mit Dämmung sieht das eventuell etwas anders aus, da muß man aber ja sowieso die Platten komplett aufkleben um Hinterläufigkeit mit kaltem Wasser zu vermeiden.
Resümee: Die grundsätzliche Ausführung mit nicht wasserdicht ausführen ist normal und üblich. Was nicht in Ordnung ist sind die verschmutzten Anschlüsse und nicht geschlossenen Flächennähte, da hat die Qualitätsüberwachung tatsächlich versagt und das müsste geändert werden.
Aber ich habe mich in der kurzen Antwort ausschließlich auf die grundsätzliche Konstruktion bezogen und nicht auf die mängelbehaftete Ausführung.
Und das was ich schreibe gilt ebenfalls ausschließlich in Bezug auf Wasser, Radondichte Bauweise muß viel früher anfangen, da muß man schon alle Wandfüße komplett dicht ausführen und auch so breit das man sowohl innen als auch aussen die Abdichtungen anschließen kann.