Anderes Beispiel, wie man durch gezielt irreführende Fragestellungen ein Ergebnis verfälschen kann:
Ein Bekannter von mir betreibt eine Vertragswerkstatt einen großen Deutschen Autobauers. Ein Kunde kommt mit einem Defekt, diesbezüglich wird ein Kulanzantrag gestellt, dieser
wird vom Hersteller abgelehnt.
Der Kunde läßt das Fahrzeug reparieren, Fahrzeug läuft wieder wunderbar, Kunde ist aber wegen der hohen Reperaturkosten etwas verärgert.
Ein paar Tage nach der Reperatur bekommt der Kunde einen Anruf im Auftrag des Herstellers, ob er mit der Reperatur des Autohauses zufrieden war.
Obwohl die Reperatur tadellos durchgeführt wurde, gibt der Kunde an, dass er nicht zufrieden, weil er auf so hohen Kosten sitzen geblieben ist. Die Dame
am Telefon vermerkt, dass der Kunde nicht zufrieden war mit der Reperatur.
Daraufhin kommt dann vom Werk ein Schreiben, dass ein Kunden mit der Reperatur unzufrieden war, und das Werk einen hohen Wert darauf legt, dass sowas nicht
vorkommt. Der Hersteller will zufriedene Kunden. Sollte das öfters vorkommen, müsse er mit Konsequenzen rechnen.
Dass der Kunde nicht mit der Qualität der Arbeit unzufrieden war, sondern wegen der Ablehnung der Kulanz verärgert war, interessiert nicht.
Finde den Fehler.
Finde auch dem Fehler beim ZDF.
Gruß