Beiträge von TuN403

    Wir wohnen seit sieben Jahren in diesem Haus, bisher hatten wir, wie gesagt, keine Probleme mit Feuchtigkeit oder Schimmel.


    An den beiden Außenwänden waren bis vor zwei Tagen zum Großteil ca. 15 Jahre lang Fliesen - darunter ist/war die Wand bereits neu aufgebaut. Der Teil der Wand scheint stabil und ist auch trocken.

    Laut unseres Vorbesitzers ist es eine für Bauart und Baujahr des Hauses geeignete, mineralische Dämmung mit ca. 20cm Stärke. Was genau es ist, müsste ich nachschauen. Wir haben nirgends Probleme mit Feuchtigkeit oder Schimmel - wir haben absichtlich mehrere Hygrometer und das Raumklima ist i d R optimal.

    Hoffentlich nicht mit Schlag, oder gar einem Bohrhammer.

    Nein, natürlich nicht 😉


    Danke für die vielen Tipps, das schaue ich mir alles an!


    Wir haben mit dem Abriss begonnen und kamen gut voran.


    Fliesen, Holzwolle-Leichtbauplatten und brökeligen Putz haben wir in Handarbeit entfernt und haben uns nun an etwa der Hälfte der Wand bis auf die Balken und die Backsteine vorgearbeitet. Die Substanz sieht gut aus - wir hoffen, dass der Rest auch so aussieht.


    Es ist zwar viel Sauerei, Aber dafür können wir es jetzt stabil wieder aufbauen.

    Gibt es irgend welche Unterlagen wie es zu der Innendämmung gekommen ist?1-

    Es gibt keinerlei Unterlagen über das Haus. Nicht mal mehr in den Archiven der Stadt oder dem Kreis….


    Schon mal darüber nachgedacht über eine Dämmung des Hauses? Dann könnte man auf die Sauerkrautplatten verzichten.

    Das Haus ist von außen mit mineralischer Dämmung gedämmt - für die Dämmung sind sie also nicht mehr nötig.



    Haben jetzt noch andere Probebohrungen gemacht, da es nur rieselt, werden wir die Wände neu aufbauen (müssen).

    Guten Tag,


    wir stehen vor der Renovierung unserer Küche im Altbau. Nun haben wir bei Wandproben Holzwolleleichtbauplatten (Sauerkrautplatten) gefunden.


    Sie sind intakt und sehen gut aus.


    Kann man diese als tragfähigen Untergrund für eine Küche verwenden? An einer Wand sind aktuell Hängeschränke, an den anderen (noch) nicht.


    Wir sind für alle Tipps dankbar!


    Viele Grüße

    Hallo ihr Lieben,


    unser Haus ist ca. 120 Jahre alt (BJ um 1900) und wir benötigen eine neue Küche. Wir wissen aber nicht, was sich unter der Tapete/den Fliesen befindet. Diese müssen für die Sanierung aber runter, Elektrik muss verändert werden usw.

    Wir wollen die Fliesen natürlich möglichst schadfrei entfernen. Bisher dachten wir, dass die Wand abgestellt ist und haben jetzt einfach mal geschaut. Jetzt haben wir das auf den Fotos gefunden (s. Fotos). Weiß jemand, was das sein könnte? Und wenn ja: wie bekommen wir die Fliesen und vor allem den Fliesenkleber hier runter??? Es scheint recht weich zu sein und wir bekommen ein bisschen Muffesausen…


    Vielen Dank vorab!

    TuN