Hallo,
ist das gerechnet worden und auch so geplant? Bzgl. Be-, und Entlüftung, Höhe des belüfteten Zwischenraumes usw.? Da gibt es einen Begriff dafür, nennt sich selbstkompostierendes Flachdach.
Ne, wurde nicht. Gut dass du es erwähnst. Muss ich wohl nochmal überdenken.
Hat es gestern bei dir geregnet? Ist danach noch einmal Feuchtigkeit durchgekommen?
In den letzten 2 Tagen hat es immer mal wieder geregnet, auch über mehrere Stunden, aber kein starker Regen. Es ist noch nichts runter geflossen.
Stand in den Stunden / Tagen vor den Fotoaufnahmen jeweils ein benutztes (erst warmes, dann abkühlendes) Kfz in der Garage?
Nein, steht alles voll mit Werkzeug und Terrassenmöbeln.
Da ist eine (vermutlich) Zinkal-Tür [zum Haus?] zu sehen. Baufeuchte im Haus, Raumluft gelangt in die Garage - schwupps - es kondensiert.
Ja, zum Haus, aber wie schon erwähnt, die Luft zirkuliert die ganze Zeit, da noch nicht gepflastert. Und so oft gehen wir auch nicht rein und raus.
MIr ist klar, dass hier eine Menge Wasser zusammenkommen kann. Ob die aktuellen Wetterbedingungen geeignet sind, um hier größere Mengen an Kondensat entstehen zu lassen? Ich denke dabei aber auch an den Faktor Zeit, und die Laufspuren sehen für mich nach einer (relativ) großen Wassermenge innerhalb einer kurzen Zeit aus.
Wie auch schon erwähnt, fließt es erst die Wand runter, wenn es über mehrere Stunden etwas stärker regnet. Das muss eigentlich vom Regen kommen.
Aber warum diese Wasserperlen überall auf den Verblendern sind, kann ich mir nicht erklären.