Nach dieser Statistik ist in Norwegen das Laden eines Tesla 3 an öffentlichen Säulen fast doppelt so teuer wie in Deutschland.
Da bin ich mir nicht sicher, ob diese Statistik aussagekräftig ist und woher die Daten stammen...schau mal direkt bei "chargeprice" oder ähnl. nach, da stehen realistische Preise an den jeweiligen Ladesäulen dran. Kommt häufig irgendwo im Preisbereich zwischen 0,33-0,50 ct/kWh raus.
Und auch wenn man sich auf dieser Seite die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladestelle anschaut schneidet Deutschland besser ab als Norwegen.
Da steht im Kleingedruckten "Latest update of the data: 2024.01.16." ...hmm.
Warum also funktionieren dort E-Autos soviel besser als bei uns?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Massive steuerliche Förderung über viele Jahre hinweg (z.b keine MwSt auf BEV, KfZ-Steuerbrefreiung, reduzierte Mautgebühren...). Gleichzeitig massiv höhere Steuern für Verbrenner, Mineralölsteuer, Maut. Damit wird fahren mit Strom deutlich günstiger als mit Kraftstoff.
Ladeinfrastruktur ist auch massiv gefördert und ausgebaut worden, (wobei schon vorher viele Norweger eine Steckdose am PkW-Stellplatz hatten für die Motorvorwärmung im Winter.) Auch dürfte das Fahrverhalten in Norwegen (kaum Langstrecken auf der Autobahn, strikte Geschwindigkeitsbegrenzungen, City-Maut...) und das Mobilitätsverhalten (längere Strecken in Norwegen werden gerne geflogen) sich deutlich von D unterscheiden.
Wurde auch hier schön erklärt:
Weniger Bashing auf E-Mobilität?
Bashing ist eher eine Empfindung...oder Erfindung? Es gibt derzeit nunmal eine Reihe von "real existierenden" Einschränkungen beim BEV hier in D. Das fängt bei teils absurden Neuwagenpreisen an (sieht man schön, wenn man mal auf den Herstellerseiten die Listenpreise von baugleichen BEV oder Verbrenner nebeneinanderstehen hat), setzt sich über technische Einschränkungen (Reichweite, Gewicht, verfügbare Fahrzeugtypen...) fort und endet bei künstlich erschwerten Betriebsbedingungen (man denke an den Dschungel aus Ladekarten, Apps, Abos, Adhoc-Preisen, AutoCharge, Vergünstigungen, Kundenkarten usw.). Manche dieser Einschränkungen werden sich technisch lösen lassen, mehr Reichweite, weniger Gewicht, Fahrzeugtypen jenseits vom "E-SUV für 30.000 Euro". Manche könnte man politisch lösen (europaweiter Standardladepreis für E-Autos wäre doch ein sinnvoller Punkt im Green Deal gewesen?) .