Beiträge von karo1170

    Eine Sanierung läuft genau so ab wie ein Neubau.

    Das kann ich so nicht bestaetigen....da liegen die Schwerpunkte anders. Erschliessung, Anschluss an oeffentliche Versorgung, Entsorgung, Genehmigungsfaehigkeit spielen beim Neubau eine viel groessere Rolle als bei einer Sanierung. Dafuer fallen beim Neubau Bestandsaufnahmen, Einbeziehung vorhandener Bausubstanz, Auflagen Denkmalschutz usw. weg oder sind nur am Rande relevant.


    Insofern passen die Leistungsbeschreibung des Architekten schon zum Bauvorhaben, Problem ist allerdings der Kostenpunkt. Vielleicht liegt dem TE ja eine Grobkostenschaetzung vor...ansonsten wuerde ich versuchen, die Leistungen


    • Betreuung der Maßnahmen nach iSFP

    • Erstellen Bestandspläne

    • Entwurf Umbau


    auf Basis (definierter) Stundenleistungen abzurechnen, am Ende des Entwurfs Umbau eine belastbare Kostenberechnung zu bekommen und dann die Leistungen


    • Einholen der Angebote

    • Mitwirkung bei der Vergabe

    • Objektbetreuung


    genau zu definieren und nach HOAI und/oder Stunden anzusetzen.


    Wobei...da fehlt irgendwie noch ein ganz wichtiger Punkt in der Liste des Architekten...vielleicht findet den jemand?

    Die Stelantis, Porsche und Daimervorstände reiben sich gerade die Augen, weil Sie merken, der Chinese hat sie am arsch. mit der BEV Fahrzeugen. BYD, MG, Xpeng,....

    Seltsamerweise wird das immer und überall behauptet. Schaut man sich dann die realen Zulassungszahlen in Europa an, dann rangieren diese chinesischen Hersteller unter ferner liefen, mit Marktanteilen im Promille-Bereich.

    Jetzt kommt BYD mit 3 ? Werken in Europa. Was glaubt ihr, wohin die Auto´s wohl verkauft werden?

    Dorthin, wo sich Käufer dafür finden...wo das ist, wird man sehen.

    Konnt ihr mir sagen womit ich die Schlitze am besten verschließen kann

    Verputzen. Idealerweise mit einem Putz, der zum restlichen Wandputz passt.

    außerdem wie man hier am besten vorgeht.

    Wie meinst du "am besten"? Fürs Verputzen gilt das gleiche wie für die Musik....das Putzen und das Singen, das kann man nicht erzwingen.

    Muss die Sicherung raus und die Schlitze zu verschließen und wenn ja wie lange.

    Sicherung raus kann man machen, wie lange? Bei normalen Mantelleitungen (NYM, J-YstY...) gibt es keine Gefahr durch feuchten Putz, falls du das meinst.

    Würde sich jemand erbarmen und mal zwei BIM Dateien die ich zur Verfügung stellen, um den inhalt lesbar zu machen auszulesen bzw zu konvertieren?

    Zum Lesbar-Machen kann man solche Dateien (vermutlich .ifc) mal einen (frei verfügbaren) BIM-Betrachter vorwerfen, DDSCad-Viewer z.B.

    Von den Schulden der Erblasserin wird er ja wohl gewußt haben. Das war Gegenstand der Prüfung, ob die Erbschaft überhaupt angenommen wird. Die Grundbuchberichtigung nach der Erbschaft wurde offenbar nicht veranlasst.

    Vermutlich doch, lt. der o.g. Pressemitteilung vom Gericht :


    "Der Kläger war seit 1993 als Eigentümer eines Grundstücks im Grundbuch eingetragen. Ab dem Jahr 2008 wurde die Zwangsversteigerung in das Grundstück betrieben."


    Das macht diese Zwangsversteigerung etwas mysteriös, es lag ja anscheinend kein Fall von "Besitzer unbekannt" oder "herrenloses Grundstück" vor. Was war dann der Grund für die Versteigerung? Schulden bei irgendjemand?

    Die Beschreibungen im Artikel der BZ sind sehr widersprüchlich zu den Beschreibungen im o.g. Urteil. Dort steht ja klar, das das Grundstück seit 1993 auf den Neffen im Grundbuch eingetragen war, die BZ berichtet von einem Erbschaftsfall einer verschuldeten Frau ...warum das Amt nicht in der Lage war, den Eigentümer, der angeblich reich und in der Schweiz wohnhaft ist, zu finden???

    Wie hat denn der Kläger 15 Jahre lang die Grundsteuer, Abgaben, Gebühren...für das Grundstück gezahlt?


    Ich habe Verständnis dafür, dass er sein Recht als Erbe durchsetzen möchte, nur den Weg dahin (durch alle Instanzen) verstehe ich nicht. Fehleinschätzung? mangelhafte Beratung? Zockermentalität?

    Gut möglich, das da jemand zockt...ob das aufgeht, scheint aber auch fraglich. Erbschaft (inkl. Steuern), Nachzahlung Grundsteuern, Begleichung Schulden, Anwaltshonorare und dann noch die IRS...

    Wenn ich das Konstrukt richtig deute, hat da jemand über über einen zufällig vorgefundenen gn/ge Draht einen örtlichen PA (Schiene) errichtet, dort den Koax-ÜSP und den äusseren Blitzschutzdraht angebunden, und dann über die Fusspunkterdung mit extrem leistungsfähigen gn/ge-Draht den Mast geerdet. Woran auch immer...

    Aber wie war das mit den großen Fälschungen der Menschheitsgeschichte, fanden die digital oder analog statt?

    Fanden (Vergangenheit)...analog. Finden (Zukunft) ...digital. Beispiel gefaellig:

    Krypto: Milliarden-Diebstahl schockt Krypto-Markt
    Kriminelle haben der Krypto-Börse Bybit Token im Wert von 1,5 Milliarden Dollar entwendet. Der Raub gilt als größter der Krypto-Geschichte. Der CEO der Börse…
    www.handelsblatt.com

    Daneben ist das Nachmalen von 3 Mona Lisas ja nur eine kleine Ordnungswidrigkeit.

    Anders aussehen? Nun ja, auch Papier und Tinte bleichen aus oder verfärben sich.

    Ich denke da eher dran, das man aus eine 1 mal eine 0 macht. Oder umgekehrt.
    Manipulieren, Verschluesseln geht bei digitalen Dokumenten auch aus sicherer Entfernung, da muss niemand die Buerotuer aufbrechen.

    Das meine digitalem Daten bei jemandem anderem liegen, besteht primär bei einem physischen Einbruch und ist dann nicht höher als bei Daten auf Papier.

    Wenn du tatsaechlich eine Private Cloud betreibst, mit verteilten Zugaengen und Nutzungsrechten, kann der Datenabfluss auf vielerlei Art erfolgen.

    Und werden meine Rechnungen in 10.000 Jahren noch von Bedeutung sein?

    Bei den derzeitigen Bearbeitungsfristen der Rechnungspruefstellen und Finanzaemter: Ja.

    Weshalb Belege aller Art im Zeitalter ihrer automatisierten technischen Reproduzierbarkeit durch den Transport auf Papier an Authentizität gewinnen sollen, bleibt mir jedenfalls ein Rätsel.

    Naja, Papier ist viel schwieriger zu manipulieren als digitale Daten. Und was in einer Cloud liegt, gehoert dir nicht. Das kann morgen weg sein...oder anders aussehen...oder bei jemanden anders liegen. Ausserdem haben die klassischen analogen Dokumente schon ihrer Haltbarkeit bewiesen. 10000 Jahre sind kein Problem für Keilschrifttafel oder Höhlenmalerei, selbst verbrannte Papyrusrollen bekommt man wieder lesbar...eine 5 1/4 Zoll Diskette mit CP/M Wordstar-Dokument drauf ist da schon eine andere Herausforderung.

    Die Treppe zum Treppenhaus gilt neben der Raumspartreppe IMHO nicht als zweiter Rettungsweg, weil die ja in die gleiche Richtung führen.

    Ist ja eher umgekehrt...erster Rettungsweg natürlich über das notwendige Treppenhaus.

    Zweiter Rettungsweg über Raumspartreppe und anleiterbares Fenster im unteren Geschoss der Wohnung wäre theoretisch denkbar, ob die LBO sowas zulässt, müsste man prüfen.

    Könnt ihr mir sagen was der folgende Zählerschrank kosten darf.

    Ich wuerde grob mit 2500.-/netto, ( +/- 500 Euro) kalkulieren. Den Stunden-Aufwand fuer Leitungsumverlegung der Endstromkreise kann man schwer abschaetzen. Die Ausstattung des Schranks ist ja Standard. Falls der Umbau in Zusammenhang mit einer PV-Installation erfolgen kann, dann spart man sich noch die MwSt, macht auch noch etwas aus.

    Gerade beim Herausdrehen von Schrauben werden lt. den Fachkundigen meines Vertrauens Fasern freigesetzt und eine Maske vor der Nase ist dann gut, die Klamotten in der Schleuse zu wechseln aber auch sehr wichtig. Am wichtigsten ist aber die vollständige Dekontamination des Arbeitsbereiches nach getaner Arbeit.

    ...und danach erst mal eine rauchen gehen.

    Nach dieser Statistik ist in Norwegen das Laden eines Tesla 3 an öffentlichen Säulen fast doppelt so teuer wie in Deutschland.

    Da bin ich mir nicht sicher, ob diese Statistik aussagekräftig ist und woher die Daten stammen...schau mal direkt bei "chargeprice" oder ähnl. nach, da stehen realistische Preise an den jeweiligen Ladesäulen dran. Kommt häufig irgendwo im Preisbereich zwischen 0,33-0,50 ct/kWh raus.

    Und auch wenn man sich auf dieser Seite die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladestelle anschaut schneidet Deutschland besser ab als Norwegen.

    Da steht im Kleingedruckten "Latest update of the data: 2024.01.16." ...hmm.

    Warum also funktionieren dort E-Autos soviel besser als bei uns?

    Dafür gibt es mehrere Gründe. Massive steuerliche Förderung über viele Jahre hinweg (z.b keine MwSt auf BEV, KfZ-Steuerbrefreiung, reduzierte Mautgebühren...). Gleichzeitig massiv höhere Steuern für Verbrenner, Mineralölsteuer, Maut. Damit wird fahren mit Strom deutlich günstiger als mit Kraftstoff.

    Ladeinfrastruktur ist auch massiv gefördert und ausgebaut worden, (wobei schon vorher viele Norweger eine Steckdose am PkW-Stellplatz hatten für die Motorvorwärmung im Winter.) Auch dürfte das Fahrverhalten in Norwegen (kaum Langstrecken auf der Autobahn, strikte Geschwindigkeitsbegrenzungen, City-Maut...) und das Mobilitätsverhalten (längere Strecken in Norwegen werden gerne geflogen) sich deutlich von D unterscheiden.


    Wurde auch hier schön erklärt:

    Mehr E-Autos als Benziner in Norwegen | MDR.DE
    Der Staat hat E-Autos konsequent gefördert
    www.mdr.de


    Weniger Bashing auf E-Mobilität?

    Bashing ist eher eine Empfindung...oder Erfindung? Es gibt derzeit nunmal eine Reihe von "real existierenden" Einschränkungen beim BEV hier in D. Das fängt bei teils absurden Neuwagenpreisen an (sieht man schön, wenn man mal auf den Herstellerseiten die Listenpreise von baugleichen BEV oder Verbrenner nebeneinanderstehen hat), setzt sich über technische Einschränkungen (Reichweite, Gewicht, verfügbare Fahrzeugtypen...) fort und endet bei künstlich erschwerten Betriebsbedingungen (man denke an den Dschungel aus Ladekarten, Apps, Abos, Adhoc-Preisen, AutoCharge, Vergünstigungen, Kundenkarten usw.). Manche dieser Einschränkungen werden sich technisch lösen lassen, mehr Reichweite, weniger Gewicht, Fahrzeugtypen jenseits vom "E-SUV für 30.000 Euro". Manche könnte man politisch lösen (europaweiter Standardladepreis für E-Autos wäre doch ein sinnvoller Punkt im Green Deal gewesen?) .

    Beim ID.4 mit nutzbar 77 kWh und 25-30 kWh/100 km (Winter) kommen kaum 300 km echte Reichweite raus, wenn man nicht mit den letzten 3% und 10 km Reichweite ans Ziel kommen will.

    Beim Kona mit kleiner Batterie (39kWh) kommen kaum 200-230km echte Reichweite raus. Da ist auch nichts mit den angegeben Verbrauchswerten von 14-15kWh. Hier im Mittelgebirge bei Winterbetrieb stehen um die 18-22kWh/100km auf der Anzeige. Vor allem, wenn man das Auto fährt und nicht dauerrekuperierend durch die Gegend schleicht.

    Also nix mit Verbrenner-Fahrer, hier schreibt ein Nutzer.

    Dito.

    Und wenn BEV weiter Verbreitung finden, werden auch die Ladestationen ausgebaut, das Geschäft lassen sich die Stromkonzerne nicht nehmen.

    Dazu muss man aber zweierlei bedenken: "Stromkonzerne" (im Sinne von Netzbetreibern) dürfen gem. EnWG nicht direkt eigene Ladestationen betreiben, das geht nur über Umwege, Tochterfirmen usw.

    Ausserdem muss man beim Geschäft auch bedenken, das es nicht nur einen gibt der kassiert...irgendwer muss dafür auch bezahlen. Und da dürfte ein sehr preissensibles Völkchen wie die Deutschen schon ganz genau hinschauen, wenn der Ladestrompreis deutlich über den Haushaltstrompreis liegt. Im Gegensatz zu Benzin oder Diesel kann man beim Strompreis sehr gut einschätzen und vergleichen, was nun billig oder teuer ist. Wenn man denn will....wenn nicht findet man dafür auch die passende Ausrede:


    Kartellamtschef Mundt: Preisvergleich bei Ladesäulen zu riskant?
    Das Bundeskartellamt will keinen Preisvergleich für E-Ladesäulen anbieten. Nach Einschätzung von Behördenchef Mundt würde das nämlich zu illegalen Absprachen…
    www.tagesschau.de

    Ich habe das GIRA 3000 Raumthermostat in jedem Raum.

    Nun zum Problem: Nur in diesem einen Zimmer scheint das Thermostat manchmal nicht herunter zu regeln bzw. das Ventil geht nicht zu.

    Da wäre der erste Ansatz, das Raumthermostat mal mit einen anderen Raum zu tauschen. Evtl. wandert der Fehler mit, dann dürfte es das Thermostat sein. Oder er bleibt im Raum, dann wäre auch denkbar, es klemmt am Stellantrieb des Raumes...