Beiträge von karo1170

    Ich finde diese Art grundsätzliche Abwehrhaltung nicht gut, man kann in alles mal reinhören und wenns nicht gefällt kann man wegklicken.

    Die Wahrheit muss nicht gefallen. Die kann man auch nicht wegklicken um in seiner Blase ungestoert zu bleiben.

    Verstehe nicht, weshalb man Menschen abwertet, die sowas konsumieren, was völlig ohne Zwang verfügbar ist, jeder kann nach seinem Geschmack entscheiden.

    Geht es hier ums persoenliche Wohlbefinden und Bauchpinseln oder um real existierende Probleme mit der Anforderung einer wirksamen Loesung?

    Wir haben auch jetzt und in Zukunft noch genug Zeit.

    Nein. Haben wir nicht.

    Und zwar nicht wegen irgendwelchen Gradzahlen oder Klimazielen... das kann D und die EU haendeln, da ist Geld und Knoff-Hoff ausreichend vorhanden.

    Das grosse Problem wird aus einer ganz anderen Richtung kommen, die derzeitgen Entwicklungen in Nahost oder China sind da von einem ganz anderen Kaliber.

    Nur weil irgendwelche Leute irgendwelche Termine festlegen, muss ich noch lange keine Volkswirtschaft über die Klinge springen lassen.

    Diese Termine werden ganz woanders festgelegt, Peking, Riad, Moskau... Wenn man eine Volkswirtschaft dagegen ruesten will, dann braucht man gewaltige Energieressourcen vor Ort. Und keine Abhaengigkeit von irgendwelchen Zaren, Scheichs, Sultans oder anderen Moechtegernweltregierenden. Europa ist in der Lage, sich damit ein gutes Stueck weit autark zu machen, im Gegensatz zu manch anderen Kontinenten. Das haben einige erkannt (das Gerede von der H2-Oekonomie ist nicht ein blosser Lobby-Spleen) .

    Eine PV auf einem extensiven Gründach habe ich noch nicht gesehen.

    man lernt nie aus...




    Dazu gibt es auch viele schöne Fotos, egal ob von Bauder, Optigrün oder ZinCo.

    Schoen... naja, sagen wir, die Bilder sind realistisch. Baujahr 2020. System war von Bauder (iirc).

    Welche Aufständerungshöhe der PV-Module über dem Substrat benötigt das für Extensiv-Begrünungen gern genommenen Sedum mindestens, 20 cm, 35 cm, 50 cm oder noch mehr?

    Hier ca. 25 cm. Weniger wegen dem Gruenzeug, eher wegen Schnee.

    Kommen tatsächlich 85 cm vom nächsten Modulrand entfernt noch genug Licht und Wasser an, um dem Serum dort ein gutes Leben zu ermöglichen? (Ja, ich kenne die Fotos der Systemanbieter, misstraue diesen aber!)

    Wie man sieht, sieht es zwischen den Modulen belebter aus als davor.

    Selbstredend kenne ich Förderungsmaßnahmen, aus CDU/SPD

    Zeit.

    Die UST-Befreiung der PV ist erst seit 1.1.2023 wirksam. Da hatte der Hr. Merz keinen nennenswerten Anteil dran, er hat da irgendwas anderes gemacht, Steuererklaerungen auf Bierdeckeln oder Frauen auf Biertischen oder irgendsowas...

    ich hab mal grüchteweise gehört das so was ähnliches in fahrzeuge eingaut wird, soll einen ähnlichen zweck haben.

    genaues weiß ich aber nicht

    Es gab mal Fahrzeuge mit beheizter Frontscheibe (iirc Ford aus den 80-er/90-er Jahren). Hat sich nie so recht durchgesetzt.

    Die Ziele sind formuliert, aber von Verboten im Bestand steht da nix.

    Es wird auch nichts "im Bestand" verboten. Es gibt Vorgaben (Ziele) was bei einer Neuanschaffung zu beachten ist. Gibt es bei anderen Dingen auch, gerne noch viel sinnloserer Art. Man denke an "automatische Reifendruckkontrolle" beim Neufahrzeug.

    Oder hast du etwas anderes gelesen?

    Als Bürger konnte man bislang davon ausgehen, daß keine Attacken auf das Privatvermögen, außerhalb des Steuerechts stattfinden.

    Nicht mal im Steuerrecht gab es irgendeine Attacke. Und dein Privatvermögen bleibt auch unangetastet. Oder stehen bei dir die Herren in den langen schwarzen Ledermänteln vor der Tür und fordern die sofortige Herausgabe des Oelbrenners?

    Förderung von Energisparmaßnahmen etc aus Steuertöpfen, das war zu erwarten und wäre auch angemessen.

    Gibt es. Hast du zufällig von den UST-Befreiung von PV-Anlagen, EkST-Erleichterungen usw im letzten Jahr gehört? Stand leider nur ganz klein in der BLÖD-Zeitung, war zu wenig aufregend.

    Ich habe ein 5-Adriges Kabel von meiner Garage in den Garten gelegt.

    Welche Art Kabel? Meinst du ein "richtiges" Kabel a la NYY-J? Oder eine Schlauchleitung? Oder Mantelleitung?


    Einfach 2 von den fünf Adern ins leere laufen lassen geht das?

    Theoretisch ja. Praktisch könnte der Platz im Stecker und Steckdose knapp werden...

    Wenn ja welche? Farben sind blau braun schwarz grau und eben das gelb-grüne.

    gn/ge ist immer für den PE zu verwenden. Wenn Neutralleiter vorhanden, dann dafuer blau. Beim Leiter darfst du dir eine Farbe aussuchen.

    Nach Auswertung der Fotos und der Hinweise anderer wöre mein Tip Helsinki.

    Ja, würde ich auch so sehen...man beachte die Strassenleuchte auf dem Bild mit dem Roadtrain...müsste sowas hier sein:



    Das Logo "Port of" passt auch zu Helsinki.


    Allerdings passen eine Reihe weiterer Tips nicht so recht zu Helsinki,...Flughafen (das war doch keine Finnair...), DutyFree (dafür gibt es die Fähren), Jetlag von MUC bis HEL (das schaffen nicht mal Finnen, wenn sie direkt aus dem Hofbräuhaus in den Flieger steigen).

    Die Blümchen kosten 25,- Geld, welches auch immer.

    Vieleicht CAD? Die restlichen Baltenstaaten duerften ausscheiden, alles Euro-Zone.

    Ist es etwa Danzig?

    Da wuerde mich die Leuchtschrift "Port of..." wundern. Port Gdansk, Gdynia... und Jetlag von MUC bis Polen...eher nicht.

    Dann würden auch die Preise der Blumen Sinn machen... 25 sloty

    25 CAD waeren 17 Euro, koennte auch hinkommen. Port of Halifax.

    Ich war noch nie ein Freund davon, Anwendungsfälle zu konstruieren um den Einsatz Erneuerbarer Energien zu rechtfertigen

    Wenn die Prognosen zur weiteren Klimaerwärmung eintreffen, dann sollten es für manche dieser Anwendungsfälle (Kühlen, Bewässern) ja automatisch zu einen steigenden Bedarf kommen. Kann man dann mit entsprechenden Lösungen aufwarten, ist das ein Wettbewerbsvorteil gegen den Rest der Welt.

    H2 Produktion wäre ein Baustein, aber wie schon gesagt, das ist ein Problem das hier in DE gelöst werden muss.

    Dazu sind die Vorraussetzungen doch da, paar km Meeresküste, billiger (Überschuss-)Strom, Pipelines und Speicher im gesamten Land verteilt. Bisschen die Technik anpassen, Lösungen gibt es schon.

    Man kann nicht sagen, das sollen die Nachbarn für uns lösen, denn die werden auch in Zukunft noch Atomstrom einsetzen.

    Wenn sie es sich leisten können, warum nicht.

    Ich glaube nicht daran, dass beispielsweise Frankreich seine AKW abschaltet, nur damit wir ihnen im Sommer unsere Überschüsse auf´s Auge drücken können.

    Es ist zudem fraglich, ob sich bei einem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien noch Abnehmer in Europa finden, schließlich haben im Sommer dann alle mit dem gleichen Problem zu kämpfen, wohin mit dem Strom?

    Stromüberschuss im Sommer kann man vielseitig verwenden. Zum Kühlen, zum Entsalzen von Meerwasser für Bewässerungsanlagen, zum Regenerieren von Erdwärmeflächen, zur H2 Produktion... also da gäbe es schon die ein oder andere sinnvolle Anwendung.


    Interessant ist doch eigentlich nur die Frage, reicht das Potential der Erneuerbaren Energien in D (also Sonneneinstrahlung, Wind, Wasserströmung, Gezeiten...) aus, um den Jahresenergiebedarf D zu decken? Wenn die Antwort "ja" lautet, dann ist der Rest reine Fleissarbeit.

    Ja, es ist leider wirklich unklar, was dahinter ist. Wie schon geschrieben, keinerlei Unterlagen, auch ist keine zugemauerte Tür erkennbar.

    Koennte es sich um einen DDR-Typenbungalow handeln, oder eher was selbstgebautes?

    Allerdings ist der derzeit nutzbare Raum max. 1/4 tief von dem, was das Gartenhaus insgesamt tief ist.... das dort jemand Schutt oder ähnliches als "Füllmaterial" rein geschüttet hat, kann ich mir nicht vorstellen, aber ich kenne natürlich nicht die Fantasien, die die Erbauer hatten ^^

    Dann bohr ganz vorsichtig, nicht das du das Bernsteinzimmer beschaedigst.

    Eigentlich kann ich mich als Privatmensch zurücklehnen, wenn es zu teuer wird, oder der Strom ausbleibt, fliegt es denen um die Ohren und dann wird es, ganz sicher, schnell, pragmatische Lösungen geben, die die Menschen auch bezahlen können.

    Das ist ganz genau die Einstellungen, die ich an manchen Mitmenschen so sehr schätze.


    Nicht nur: Der Staat soll sich mal um alles kuemmern. Nein, auch noch: Der Staat möge bitte jeden morgen jemanden vorbeischicken, der mir ein Kilo Zucker in den Hintern bläst. Vor dem Aufstehen, bitte.

    Baust Du eine zehn Meter breite Zufahrt mit abgesenktem Bord,

    Ich kenne es von Strassenbaumassnahmen eigentlich so, das der Bauherr/Besitzer der öffentlichen Verkehrsflächen (z.b. Stadt, Gemeinde) die Planung der jeweiligen Grundstücksanschlüsse, Einfahrten, Gehwege, Bordsteine, Beschleusung...ausführen lässt.

    Das man als Privatperson überhaupt das Recht hat, den öffentlichen Gehweg, Bordsteine, Schnittgerinne usw. nach eigenen Ermessen abzusenken oder umzubauen wäre mir neu.

    Was Ganteför praktisch herausgearbeitet hat: Es ist aus seiner Sicht einfach nicht durchführbar, nicht zu schaffen!

    Dan ist seine Sicht eben falsch. Ausdrücke wie "das geht nicht, das ist nicht zu schaffen..." haben in der heutigen Zeit keine Berechtigung mehr.

    Die Mengen sind zu groß und nicht zu bewältigen.

    Das kann man nicht einfach zur Kenntnis nehmen, das muss auf den Tisch und gesagt werden!

    Und dann möchte ich bitte von dir einen brauchbaren und realisierbaren Gegenvorschlag hören.

    Wie weit oben wohnst Du?

    Fast Flachland...nur 720m hoch. Aber irgendeine ganz bloede Klimazone mit 2 Jahreszeiten. Winter. Und strenger Winter.

    Die sächsischen Eisheiligen ham halt Verspätung.

    Ich bin mir nicht sicher, ob das spaete Eisheilige oder fruehe Schafskaelte ist...vielleicht ist es auch die kalte Sophie.

    Wir hatten Sonntag und Montag jeweils 21 Grad. Das war dann der diesjährige Sommer.

    Heute waren es um die 9° bei Regen, ab 21.6 werden die Tage ohnehin wieder kürzer und es geht auf Weihnachten zu.

    Kannst du auch die Klimaseiten der südlichen, östlichen Ländern neben Deutschland nennen? Danke.

    Was genau suchst du da, Gesetzestexte, die Umsetzung der EU Regelungen im Landesrecht,.. oder eher etwas in leicht verstaendlicher Sprache? Da gibt es bspw. eine bekannte Hauptstadt, 1:20h von hier entfernt, (sogar oekologisch korrekt mit dem Flixbus fuer 2,80 Euro erreichbar) die moechte gerne sowas machen:


    Pražská mise nulové emise
    Praha na cestě k uhlíkové neutralitě. Klimatický plán v kostce – proč a jak na to.
    klima.praha.eu

    Aber eben dadurch das die Politik 2G eingeführt hat, um doch die nach eigener Ansicht nicht mehr gefährdeten Geimpften zu schützen.

    Das wurde so nicht genannt. Erste Begruendung fuer die Massnahmen war immer "Wir muessen eine Ueberlastung des Gesundheitswesens verhindern." Bilder wie aus Bergamo oder Grand Est wollte man nicht haben.


    Das dabei sehr viele fragwuerdige Massnahmen mit mehr als zweifelhaften Nutzen in die Runde geworfen wurde, haben viele klar gesagt. Die Impfung zaehlte da definitiv nicht dazu. Ist m.w. immer noch die einzige Massnahme, mit wissenschaftlicher Aufarbeitung und belastbaren Zahlen.

    Die durch Abstandsregeln und Maske tragen auf Supermarktparkplaetzen verhinderten Infektionen kann sich hingegen jeder selbst hoch und ausrechnen.

    Wie kommst Du zu der Annahme eine komplette Durchimpfung hätte die Maßnahmen beendet? Die Weitergabe war ja nicht dadurch verhindert, im Gegenteil.

    Aber genau dieses massive durchimpfen haette die schweren Faelle drastisch gesenkt und eine Ueberlastung des Gesundheitswesen und damit die Begruendung fuer allerlei Massnahmen hinfaellig werden lassen.

    Doch, es gibt mindestens 1 Impfung die nach 7 oder 8 Jahren erst deutliche Probleme bereitet hat und danach eingestampft wurde.

    Ich kann mich erinnnern, das es in der DDR mal eine grosse Charge an verunreinigten (mit Hepatitis?) Impfdosen gab, die trotzdem auf dem Markt kamen. Und entsprechende Folgen hatten. War m.w. ein persoenlicher Fehler eines Institutsleiters, kein politisch boeser Wille.


    Persoenlich kenne ich nur "Rueckrufaktionen" wo mal irgendeine Charge (war glaub ich auch Hepatitis) als nicht wirksam deklariert wurde und man durfte nochmal antreten.

    Die fehlenden Kredite von heute sind die fehlenden Bauaufträge von morgen.

    Stimmt zum Teil...andererseits gibt es wohl auch einige Bauherren, die aufgrund des Baubooms nicht wie gewünscht zum Zuge kamen, ihre Bauvorhaben zurückgeschoben haben und nun auf grösseres Angebot und bessere Preise spekulieren.