... das Eck sieht jetzt so aus, wie auf dem Foto zu sehen, also weiß und langweilig, wie ein Zimmereck nur aussehen kann
PS: Ich meine natürlich Stahlbeton in dem ersten Beitrag.
... das Eck sieht jetzt so aus, wie auf dem Foto zu sehen, also weiß und langweilig, wie ein Zimmereck nur aussehen kann
PS: Ich meine natürlich Stahlbeton in dem ersten Beitrag.
Hi,
Das ist die Sicht von unten auf die Decke als dort noch eine Kernbohrung war. Also ans Zimmereck gestellt und nach oben gegeguckt Ich habe nochmal ein Bild von weiter weg beigelegt.
Danke euch und beste Grüße
Alex
Hi Zusammen,
wir sind in ein Ex-Raucher Haus gezogen. Wir haben alle Räume bis auf einen geruchfrei bekommen. In diesem einen Raum stickt die Decke trotz zweifachem Abschleifen, mehrfachem Sperrgrundgrundauftrag und unterschiedlichsten Farben weiter nach Rauch (die Farbe ist weiß, es kommt keine Gilbung durch).
Leider müssen wir wohl statt weiter aufzutragen auf wieder Abtragen / Fräsen / Abschlagen umsteigen.
Nun meine Frage: die Decke ist eine mehrschichtige Steinbetondecke.
Könnt ihr mir anhand des beiliegenden Bildes sagen, was das für Schichten sind Und was sinnvollerweise abgeschlagen werden könnte? Inbesondere die dünne graue Schicht, die gestrichen ist und die vorletzte hellere Schicht.
PS: Es handelt sich um ein altes Bild, die Decke sieht selbstverständlich nicht mehr so aus
Danke euch und beste Grüße
Alex
puh, da hast Du HausAlex den Ball aber klassisch in das Feld von @BauKing zurückgespielt...
jetzt sind wir wieder bei Beitrag #1 (Alte Dunstabzüge verschließen )
ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl- Otto...
ja naja, ich versuche ja nur Ideen zu sammeln. Den Ziegel dran lassen ist erstmal eine schöne Idee, dann müsste niemand auf das Dach, was durchaus seinen Charme hätte. Auch, dass die Option bleibt, die Lüftung im Notfall nochmal zu nutzen ist gar nicht so verkehrt.
Nur fehlt mir die Fantasie bzw. Das Wissen, wie man das anständig umsetzt, deswegen bin ich hier und stelle dumme Fragen :).
Ich befürchte auch fehlendes Interesse bei Handwerkern, weil es so "wenig" ist, was hier zu tun ist und ich es am Ende selbst machen darf.
Schönen Abend euch allen und beste Grüße
Alex
Alternativ könnte man den Abluftschlauch auch für eine Klimaanlage im Sommer nutzen, den Entlüfter-Ziegel selbst würde ich dran lassen, evtl. steht irgendwann ein Umbau an und man hat gleich eine Strangentlüftung.
Hi, wenn ich den dran lassen muss ich ihn ja irgendwie verschließen. Hast du dazu eine Idee?
Beste Grüße
Alex
Ok, nochmal danke!
Sobald das Wetter aus der Arbeit kein Abenteuer mehr macht, gucke ich mal wer das Ganze so umsetzen kann und möchte.
Beste Grüße
Alex
Danke Alfons.
Bedeuetet letztendlich draußen beiden Öffnungen/ Rohre ab, dann Öffnung mit Dämmung füllen, an den beiden Stellen auf dem Dach normale Ziegel drauf. Macht es Sinn die Öffnungen an beiden enden mit Isolierstopfen "abzuschließen"?
Schöne Grüße und ein schönes Wochenende
Hi Zusammen,
wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft in dem zwei Küchen mit jeweils einem eigenen Dunstabzug durch das Dach verbaut waren. Beide Küchen sind raus, die neue ist umluftbetrieben, die Löcher erfüllen somit keinen sinnvollen Zweck mehr. Meine Frage ist nun, wie ich die Löcher so verschließe, dass keine Feuchtigkeit reinkommt und kein Schimmel entsteht. Die Rohre laufen durch den gedämmten Dachstuhl, innen abgeschlossen mit Gipskarton (Fotos habe ich dazugelegt)
In den Rohren selbst ist keine Rückstauklappe oder ähnliches verbaut, es geht einfach direkt raus (auch davon sind Fotos dabei)
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke!!
Alex