Beiträge von Marvin56

    Bei einer Doppelhaushälfte wäre es sinnvoll, sich mit dem Nachbarn zusammenzutun und abzustimmen. Erstens aus optischen Gründen, zweitens, um die Wärmebrücke Klinker zu vermeiden. Bei einer reinen Einblasdämmung spielt das keine Rolle.


    Bei Außendämmung mit dämmender Vormauerschale muss geklärt werden, wo das Gewicht abgefangen werden kann. Eine Stahlbetondecke über KG ist bei einem 30er-Jahre-DH nicht unbedingt zu erwarten.

    Bin bereits in der Abstimmung mit dem Nachbarn und auch weiteren Eigentümern, die auch Interesse bekundet haben!!


    VG, Uwe

    Das Haus ist voll Unterkellert (Deckenhöhe 2,10m) mit einer Betondecke, dann folgen EG und OG mit je 2,70m (auf 2,50m abgehängt) und einer Balkendecke mit Dielen und Unterseite mit Strohmatte/Gips, dass DG ist ausgebaut ,hat aber auch noch einen kleinen Spitzboden.

    Als Wohnbereich werden das EG, OG genutzt und das DG wird auf ca. 17°C beheizt. Der Spitzboden dient als Stauraum.

    Das Dach wurde 2014 erneuert und von 160mm Zwischensparrendämmung auf insgesamt 240mm erweitert (zusätzliche 80mm außen), dabei wurde auf der Giebelseite ein Überstand ausgeführt.

    Die Fenster sind im laufe der Jahre bereits alle durch doppelverglaste Kunststofffenster ersetzt worden, die letzten vor ca. 4 Jahren!


    Ziel ist natürlich den Wert des Hauses langfristig zu erhalten und energetisch vielleicht von heute Einstufung "E" auf "D" oder sogar besser zu kommen!


    Den Grundriss werde ich mal einscannen und dann einstellen, wenn die vergilbten Zeichnungen die ich habe es hergeben.


    VG, Uwe

    Hallo,

    da es sich hier um eine Ansiedlung von ca. 60 gleichen DH handelt, wird nur eine Dämmung mit Erhalt der roten Klinkeroptik in Frage kommen.

    Anforderungen an den Dämmstoff habe ich bisher nicht, bzw. habe mir noch keine Gedanken darüber gemacht, da keine Erfahrungen.

    Es ist an dem Haus eine Markise und es gibt zwei Außenrolläden, beides könnte aber demontiert werden!


    VG, Uwe

    zur 1. Frage

    -ich werde mir noch einmal die Bauzeichnung ansehen, aber soweit ich das noch in Erinnerung habe ist die Schicht nur 5-6cm und hat definitiv keine Lüftungsschlitze!


    zur 2. Frage:

    - es sollte der ursprüngliche Charakter erhalten bleiben, womit eine Putzoberfläche ausscheidet.

    Moin in die Runde,


    ich bin Laie und auf der Suche nach einer wirksamen Fassadendämmung an einer DH-Hälfte aus dem Jahr 1936, um den Energieverbrauch zu senken.

    Soweit ich das bisher gehört habe, ist das bei dem Baujahr die beste Variante um Energiekosten einzusparen.

    Das Außenmauerwerk ist ca. 36cm und besteht aus einem Kaltsandstein innen dann eine Hohlschicht und einem roten Hamburger Klinker außen.


    Würde mich freuen wen der eine oder andere aus dem Forum seine Erfahrungen oder Tipps mitteilt. ;)


    Gruß aus Hamburg,


    Uwe

    Off-Topic:

    Marvin56: Sollte in Deinen nächsten Beiträgen von Dir ein Werbelink kommen, werden es die letzten sein.


    Das mag sich etwas unfreundlich lesen, ist aber der Erfahrung geschuldet.


    Ansonsten steht Dir das Forum natürlich mit geballtem Fachwissen zur Verfügung.

    Moin Thomas,


    es liest sich tatsächlich etwas unfreundlich, aber keine Sorge von mir gibt es keine Werbelinks!

    Off-Topic:

    Ich schlage vor, dass Du zu Deiner Frage einen neues Thema eröffnest! Einen bestehenden älteren Thread bzw. ein altes Thema zu übernehmen wird von manchen Themenstartern nicht gern gesehen, weil sie diesen quasi als ihr Eigentum sehen. Ob Achim-Jo mehr als zwei Monate nach seinem letzten Post hier noch einmal vorbeischaut ist auch eher fraglich.

    Moin "Skeptiker",

    vielen dank für den Hinweis. :)

    Moin "Achim_Jo",


    wenn ich das richtig verstanden habe, wird bei dir gerade die Fassade gedämmt.

    Leider kann ich zu deiner Fragestellung PV nichts beisteuern, aber vielleicht kannst du mir helfen?! ;)


    Mehrere Eigentümer von DH-Hälften von 1936 suchen nach einer geeigneten Fassadendämmung und ich hatte mich bereit erklärt

    mich mal umzuhören.

    Meine Frage daher an dich, kannst du mir die Baufirma oder nur das Dämmsystem nennen?

    Vielen Dank im voraus :)


    Gruß, Uwe