Test:
Um die "Lebensqualität" in der Wohnung bis zur Klärung und Lösung des Problems etwas zu verbessern, würde ich mal versuchen, ein dünnes gut durchlässiges Stofftuch - straff gespannt - vor einen Lüfter hängen. Aber aufpassen, dass es bei Vollast nicht "reingesaugt" wird!!!
Und nur bei Anwesenheit testen und nur tagsüber!!!
Ziel:
Durch das Stofftuch wird der Volumenstrom gebremst und die abgesaugte Luftmenge wird dadurch reduziert.
Hintergrund:
Durch den reduzierten Abluftstrom wird auch weniger Luftvolumen durch die Nachströmöffnungen angesaugt, was die Geräusche reduzieren sollte. Auch der Volumenstrom durch die Badtür wird geringer, was sich positiv aus die Geräuschkulisse auswirken sollte.
Was kann erreicht werden?
Der Nutzer bekommt einen 'gefühlten' Eindruck davon, ob ein reduzierter Volumenstrom ("weniger Zugluft") die Geräusche verbessert.
Was kann nicht erreicht werden?
- Messergebnisse
- Vergleich vorhandener zu erforderlicher Volumenstrom
- Nachweis eines Mangels bei der Planung / Bauausführung
- Nachweis korrekter Planung / Bauausführung
- Nachweis Einhaltung / Nichteinhaltung von Vorschriften, Normen, Richtlinien
GEGENTEST:
Die Fensterverriegelung nur zu ca. 75% schließen und auf die letzte ca. 1/8 Drehung der Fenstergriffe verzichten.
Die letzte ca. 1/8 Drehung dient i.d.R. dazu, die Fensterdichtungen des Fensterflügels dicht an den Rahmen anzupressen, damit das Fenster richtig dicht ist.
((Wir stellen also den Zustand von alten Holzfenstern her - wie zu Zeiten, als das Thema Wohnraumschimmel noch Seltenheitswert hatte)).
Ziel:
Werden die Zustromöffnungen vergrößert bzw. über eine andere Geometrische Fläche verteilt und der Luftstrom weniger über scharfe Kanten geführt, verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit und damit i.d.R. die Geräuschkulisse.
Eventuell könnten zusätzliche Nachströmöffnungen die Strömungsgeschwindigkeit in den einzelnen Öffnungen reduzieren und damit die Geräusche.
Erwartbare Ergebnisse:
- ggf. Geräuschreduzierung
- mehr Luftdurchsatz
- mehr Heizkosten, sollte der Volumenstrom insgesant zu groß sein und die Lüfter überdimensioniert sein.
Aber auch hier werden keine verwertbaren Messergebnisse erzielt, ggf. nur vage Aussagen zu der Änderung der Geräuschlulisse.