Die Risse kommen auch eher von Verkehrslasten
Welche Verkehrslasten? Es werden nur Personen drauf sein. Keine Autos oder dergleichen.
Die Risse kommen auch eher von Verkehrslasten
Welche Verkehrslasten? Es werden nur Personen drauf sein. Keine Autos oder dergleichen.
So, sind jetzt montiert und sieht super schön aus. Viel besser als die ganzen Pflastersteine oder Waschbeton.
Und wegen den Rissen etc.:
Ich mache einfach eine wasserdichte und rutschfeste Plane über den Winter drauf. Dann kommt da gar keine Flüssigkeit rein, die frieren könnte, so wird gar nichts kaputt gehen.
Und außerdem bleibt die Terrasse viel sauberer und ich muss sie weniger reinigen. Im Winter benutze die Terrasse ja ohnehin nicht und sie wird auch von niemanden betreten.
Problem gelöst.
Alles anzeigenEs ist natürlich klar, dass in einem BAUFORUM es die Leute sehr gerne haben, dass man alles abreißt und alles komplett neu macht. Dann am besten mit unzähligen Bauleitern und aufwändigen Systemen. Irgendwie muss die Baubranche ja am Leben gehalten werden.
Falls jemand über Google auf diesen thread kommt. Hier die Lösung:
Die Terrasse meiner Eltern ist ebenso aufgebaut und hat seit fast 15 Jahren keine Probleme.
Lösung:
60....80 cm Granitschotter (scharfkantig - 32/64) eingefüllt und mehrmals verdichtet und gewässert
etwas gewartet - nochmals verdichtet
Betonplatte herstellen. Unsere ist relativ dünn. Soll ja kein Auto drauf. Reicht dann ja.
Dann die gesamte Betonfläche mit Haftgrund bearbeiten
Dichtschlämme auftragen, auch den Übergang Betonplatte und Wand
nach der angegebenen Zeit eine zweite Schicht der Dichtschlämme anbringen
Dichtband beim Übergang Betonplatte/Wand/Terrassentür anbringen
noch eine Dichtschlämme aufs Dichtband.
nun die Fliesen drauf, wenn es unbedingt mit Fliesenkleber sein MUSS, dann vollflächig und mit Buttering-Floating-Verfahren.
Auch hier unbedingt auf das Gefälle achten.
Weiterhin darauf achten, dass die Fliesen im freien Verbund verlegt werden (keine durchgehenden Fugen quer zum Haus).
Dann ca. alle 4 m eine Dehnungsfuge (senkrecht zum Haus) mit Top UV Beständigkeit
Dann sollte es locker 20 Jahre halten.
Ja, die Baugutachter, Baubegleiter, Architekten, Planer, GaLa, Dachdecker etc. pp. Müssen ja auch alle eine Daseinsbeachtung haben.
Was mir aber auffällt ist, dass der doch sehr viel Wasser schnell durchlässt. Gestern hat es sehr stark und viel geregnet und dennoch war das Wasser relativ schnell weg. Eventuell ist es doch Drainbeton:
Aber wieso überhaupt abdichten die Betonplatte? Die Platte ist relativ dünn und darunter wurde eine ordentliche Frostschutz-Schicht, mehrfach verdichtet.
Bevor die Betonplatte da war, war ja auch nur Erde da und der Keller war absolut trocken. Also, dürfte es jetzt ja kein Problem sein oder?
Was ich mir sonst noch überlege: einfach vor dem nicht überdachten einen ordentlichen Kiesstreifen setzen. Dann ist die Betonplatte auch vom Haus entkoppelt und man hätte auf jeden Fall Ruhe.
Ok, danke. Dann schauen wir mal in 10 Jahren, wie es dann aussieht. Er meinte auf jeden Fall, er wird es kostenlos sanieren, wenn es nicht halten sollte, aber er meint, das hält. Angeblich.
Ich werde in 10 Jahren erneut hier dann berichten.
Bis dann. 👍
Aber könnte ich nicht einfach wasserdichte Fugen herstellen? Gibt ja wasserundurchlässiges Fugenmaterial. Gibt ja auch Epoxid-Fugenmörtel, was auch wasserundurchlässig ist.
Wenn dann das Gefälle gegeben ist, sagen wir 4%.
Was genau soll dann noch passieren?
Wenn dann sogar zusätzlich noch eine Überdachung aufgebaut wird, was soll dann noch passieren? Und was ist die Konsequenz daraus?
Ich sehe da irgendwie nicht das Problem, wo genau ist denn in der Konstellation das Problem?
Die Fliesen selbst sind natürlich wasserdicht, frostsicher etc.
er hat nun die neue Betonplatte verlegt mit dem Gefaelle und will nun mit Flexmörtel die Fliesen im Buttering-Floating-Verfahren anlegen. Dann die Fugen verschließen.
Macht das so überhaupt Sinn? Was ist mit dem Wasser? Fehlt da nicht eine drainage? Oder drainagematte?
Vielen Dank im Voraus!
das mit dem flexmörtel , wenn es ein guter ist , und richtig verarbeitet wird (buttering/floating auf betonplatte mit genug gefälle) ist noch so eben am rande des wirdwahrscheinlichgutgehen während der gewährleistungszeit
![]()
Ok. Danke. Und wie lange sollte die Betonplatte trocknen bis man dann drauf Fliesen kann? 6 Monate? Oder geht das schon früher wenn man mit buttering/floating macht?
Und was ist eigentlich die letztlich Konsequenz? Also das worst case scenario?
Springen die Fliesen? Werden die Fliesen lose? Oder was genau ist denn die Konsequenz?
Danke!
Ok, danke. Der Handwerker wollte Flexmörtel verwenden. Wäre dann ja auch in Ordnung oder?
Vielen Dank!
Danke, aber Ich bin jetzt noch mehr verwirrt als vorher.
Also, im splitt und lose mit offenen Fugen verlegen ist das bewerte, dann also so, oder wie? Das ist die beste Variante, oder wie jetzt?
Alles klar. Danke für die Antworten.
Er will nun diese Schichten anlegen und verdichten.
Er meint nun, dass er eine Betonschicht machen will mit 2%-Gefälle.
Da dann die Fliesen mit Buttering-Floating drauf kleben (525 kg Fliesenkleber schnellklebend für den Außenbereich für ca. 50 qm Fläche). Wenn es getrocknet ist, dann die Fugen verschließen.
Derzeit sieht es so aus, ist aber Noch nicht fertig:
Er meinte direkt unter der Terrasse wäre halt Beton mit einem Gefälle.
Macht es Sinn hier eine Drainagematte hinzulegen? Auch wenn die Fugen verschlossen werden?
Die Bodentiefen Fenster sind gegen Schlagregen etc. geschützt. Die sind neu und haben extra so eine Erhöhung unten, damit da nichts reinkommen kann. Ist dann zwar eine Höhe Stufe für uns, dafür kommt da nie Regen rein.
Bezüglich der Anschlusshöhe: die Terrasse wird mit den Rollladen unterhalb direkt abschließen und damit die Basis für die Rollladen darstellen, wenn die ganz unten sind.
Nun ist halt meine Frage: was soll ich tun? Er meint, er könnte es auch im Splittbett lose verlegen, offene Fugen. Wäre etwas billiger, aber wird nicht so lange halten.
Also, ist insgesamt das verkleben nicht deutlich besser? Preislich macht tatsächlich kaum einen Unterschied, verkleben wäre etwas teurer, aber das ist zu vernachlässigen.
Also, ich würde schon gerne das „bessere“ nehmen. Was würdet ihr empfehlen?
Die Fliesen sind 80x40 und 2 cm hoch, Feinsteinzeugfliese.
Ich muss dazu sagen, ich bin absolut ahnungslos, was Bauen angeht. Habe aber mehrere Unternehmen hier gehabt und die haben irgendwie alle dasselbe gesagt, daher bin ich gerade maximal verunsichert.
Danke für die Hilfe!
Bedenke die Anschlußhöhen!
Also, wir haben bei der Terrasse bodentiefe Fenster und dazu rollladen. Die sind so schwer. Bis dahin sollte es eigentlich gehen, also mit den abschließen quasi.
Aber soll ich die 2 cm Feinsteinzeug Fliesen mit Mörtel fest verkleben oder zb stelzlager nutzen? Was ist besser bei solchen Fliesen? Danke!
Hallo,
Wir möchten unsere alten Waschbetonplatten entfernen und neue 2 cm hohe Feinsteinzeug Terrassenplatten drauf legen. Dabei soll auch die Terrasse erhöht werden. Die Terrasse ist nicht überdacht.
Nun gibt es ja viele verschiedene Arten diese zu verlegen. Aber was ist die beste?
Die GaLa-Bauer wollten es mit einem Mörtel- Gemisch “kleben”. Er meinte das sei das beste, aber auch teurer.
Was würdet ihr sagen? Was ist bei den Fliesen und der Konstellation am besten?
Vielen Dank.
Ok. Danke. Die Galabauer meinten Pflanzkübel oder irgendwie sowas mit L-Steinen oder so.
Aber dann mach ich lieber einfach nur einen Spritzschutzstreifen.
Hallo in die Runde,
Bei dem Keller geht es sehr tief und steil runter, dadurch wird bei Regen das Kellerfenster immer dreckig und das trotz 75cm Dachüberstand.
Siehe Foto:
Was würdet ihr da empfehlen zu tun? Danke!
Das Problem war/ist, dass Armaflex nur in schwarz erhältlich ist, ich benötige aber etwas weißes. Daher habe ich folgendes drauf geklebt:
Selbstklebende Schaumstoffrolle Zellkautschuk Selbstklebend 300mm(B) x12mm(D) x3m(L) Multifunktionale Neopren Schaumstoffplatte einfach zu schneidende DIY-Zellkautschuk Platte (Weiß)
Und das hat eben nichts gebracht.
Dann habe ich geschaut und gesehen, dass die rolladenkasten sehr leicht zu öffnen sind. Da sind so 2 Schrauben, die aufmachen und fertig. Dann kommt sehr gut da ran.
Daher wollte ich da die folgende Sache innen kleben:
Spezial Anti-Dröhn-Matte - Bitumen Dämmmatte selbstklebend|50cm x 20cm
Kann ich das auch voll flächig verkleben oder muss anti dröhn immer 1/3 oder 2/3 verklebt sein?
Danke
Ok, danke. Habe es jetzt oben drauf gemacht, aber hat nicht wirklich viel geholfen.
Ich werde es wohl doch öffnen und dann von innen drin machen.
Es gibt solche Anti-Dröhnen Matten. Selbstklebend. Die mach ich einfach drauf. Mal sehen, ob das hilft. Danke
Ok danke. Letzte frage:
Würde auch Absorber aus Basotect Schaumstoff gehen? Jemand eine Idee? Danke!
Danke für die Antworten. Das Problem ist, wenn ich da was öffne und drin rein klebe, ist das mit der Garantie natürlich weg.
Daher meine Idee von oben einfach was drauf machen. Das ist dann ja kein Problem mit der Garantie und geht auch sehr einfach ran. Frage ist nur was.
Das mit dem bitumen klingt schon mal gut.
funktioniert das? Also schluckt das den Regen?
Oder kann man sonst so eine absorber matte, oder PVC oder hartschaum matte nehmen?
Danke für die Tipps!
Danke für die Antworten.
Also, der Lärm entsteht durch das prasseln auf dem Kasten, denn wenn ich alles reinfahre, ist es dennoch so laut.
Nun ist es für mich sehr schwierig das von Innen einzukleben, wie soll das gehen? Dann muss ja der Panzer erstmal raus?
Gibt es vielleicht so eine Matte oder so, in weiß, die man einfach Außen oben und vorne am Kasten anbringen kann? Jemand eine Idee?
Danke!
Hallo zusammen,
Ich habe neue Rollladen einbauen lassen. Diese wurden außen direkt an der Fassade montiert.
Nun ist es so, dass diese extrem laut sind, wenn es regnet. Es ist sehr störend. Es ist quasi ein prasseln auf Blech.
Was kann man da am besten tun? Habt ihr da tips?
Ich dachte vllt einfach eine Isoliermatte oder so oben auf den Rollladen drauf quasi.
Danke im voraus!
Die Monteure, die sie einbauen, haben dafür gar nicht die Zeit.
Oder wollen mehr Geld dafür.
Gewissheit, Sicherheit und Zugriff habn eben auch ihren Preis, auf die eine oder andere Weise
Den Plasteprofilen und dem Glas nicht, nein.
Naja, wenn es nicht fachgerecht eingebaut wird, bezahle ich die Monteure nicht. Montage wurde nämlich noch nicht bezahlt.
Hallo,
Ich hab oft gehört, dass man die besten Fenster und Fensterprofile der Welt haben kann, wenn die nicht richtig eingebaut werden, bringt es gar nichts.
Nun gibt es viele fensterbauer, die natürlich viele gute Bewertungen haben und viel von RAL sprechen etc.
Aber wie kann ich bei mir nun sicherstellen, dass alles fachgerecht eingebaut wurde?
Sollte ich da einen extra Fachmann beim Einbau dabei haben? Oder nach dem Bau ein Gutachten erstellen lassen? Was würdet ihr hier empfehlen?
Es soll beim Altbau die alten Fenster raus und neue rein, PVC und 82mm bautiefe
Danke!