die knicke in dem äusseren rahmen machen völlig unnötige stabilitätsprobleme.
ausserdem ist OSB für diesen zweck deutlich ungeeigneter als gescheites sperrholz/tischlerplatte.
sicher ist das problem lösbar , aber nicht mit dem denkansatz.
die knicke in dem äusseren rahmen machen völlig unnötige stabilitätsprobleme.
ausserdem ist OSB für diesen zweck deutlich ungeeigneter als gescheites sperrholz/tischlerplatte.
sicher ist das problem lösbar , aber nicht mit dem denkansatz.
Nur wird aus dem suv auch durch rot umlackieren kein sportwagen
Steht.
Nur ist der bestellte und bezahlte rote sportwagen ein grüner suv.
Und daher mangelhaft
Einfach Pflastern und gut ist.
so einfach ist das mit dem einfach pflastern auch nicht
aber an PVC würde in einer garage mit sicherheit wegen der sicherheit sicher nicht denken
na ja , gross ist ja nicht immer grosszügig
unsere beiträge scheinen aber nicht so wichtig zu sein ..... seit seiner ersten antwort war oliver nicht mehr im forum
Bei uns blühen schon die Christrosen.
das ist ja jetzt nichts ungewöhnliches , die blühen immer im winter .
das wird der auslass einer dunstabzughaube gewesen sein .....
gepflasterter Boden aus Klinker ist eine gute Lösung
wollte gerade schreiben:
da es scheinbar auch um einen authentisches erscheinungsbild geht , würde ich pflasterklinker wählen ...
kann ich mir ja jetzt sparen
Ab wieviel Jahren der Exposition ist mit
Lungenkrebssilikose rechnen?
bei meinem opa haben, so wie ich herausbekommen habe , 38 jahre im bergbau gereicht
Ob es einen Rauchabzug gibt weiß ich gar nicht. Ich bin eher Ottonormal Mieter und kenne mich da nicht aus
da hilft aber auch einem laien ein interessierter blick nach oben
als interessiert viele Menschen auf dem Bau ihre Gesundheit nicht.
sicherlich gibt es solche und solche auch auf dem bau.
wie übrigens in allen bereichen.
aber zum beispiel deine staubpanik : die meisten stäube auf dem bau sind durchaus als "grobstaub" zu sehen , daher nicht wirklich sehr bedenklich. da macht höchstens die teilweise (schwankende) konzentration probleme.
fährst du etwa im auto oder bewegst dich in der nähe von stark frequentierter strassen mit hochklassiger atemschutzmaske, um dich vor den durchaus bedenklichen feinstäuben , die der autoverkehr verursacht zu schützen?
wenn man lange genug den kopf über der terrine schüttelt, findet sich auch beizeiten das haar in der suppe.
War erst heute wieder in einem Garten mit altem Apfelbaum, der das Haus deutlich überragte.
wenn er ein 6 m haus überragt , ist er schon eher ziemlich klein
apfelbäume sind nicht wirklich hochwachsend .
die meisten (fast alle ) obstgehölze scheiden da eigentlich aus , vielleicht gerade noch eben die vogelkirsche(süsskirsche) würde passen.
wenn es schon etwas nützliches werden soll vielleicht in richtung mehlbeeren denken , spierling , vogelbeere...
Warum das so teuer wurde, das bekommt die Presse kaum mit.
das interessiert die presse nicht.eine genaue recherche könnte nämlich ans licht bringen , dass es durchaus gute/zwingende gründe gab und schon wäre die schöne(reisserische) schlagzeile im axsch
und die meisten grösseren und grossen (öfentlichehand)projekte scheitern auf der kostenseie an dem zwang den günstigsten bieter zu nehmen.
Fragt sich ob der Verkäufer einen Proben entnehmen lässt.
dann gibt es die lösung: dann halt nicht .... , by
Evtl. Verkäufer ablenken und den Sachverständigen machen lassen...
schlechte idee , es sei denn , man möchte sich eine anzeige wegen sachbeschädigung einhandeln
Durchbohren nach unten hätte ich Sorgen die Bewehrung der Bodenplatte - so vorhanden - zu treffen und dabei deren Korrosionsschutz irreparabel zu schädigen.
korrosin könnte man u.u. mit einer beschichtung der bohrung umgehen , so sie gross genug erstellt wird (diamentbohrkrone 80-100 mm) . dagegen spricht wiederrum die mögliche schwächung der statik der BP...... (halte ich aber für vernachlässigbar )
dass Kalle das nicht geändert hat.
hat er nicht.
er hat auch nachgefragt und zustimmung bekommen. keiner hat was anderes bestellt.
also jammert nicht rum.
und dass das ding nicht richtig funktioniert ist nicht kalles schuld, er bemüht sich und irgendwann wirds....
Neubauwohnung
miet- oder eigentum?
Was kann man hier machen?
lüften
ich würde sagen , die eingespeicherte feuchtigkeit aus der unteren steinreihe sucht und findet einen weg nach draussen.
ausserdem finde ich , dass der belag aussen recht hoch (zu hoch?) angeordnet ist .....
Steht im EIngangsbeitrag;
jain. nicht wirklich
druckkontrolle mit einigem stunden abstand > druck ist weg
oder fällt der druck bei "laufender" kontrolle nach und nach ab ?
Was waren das denn für Spiele?
tja , ziemlich eigenwillige ergebnisse
bitte nicht im zitat antworten
1 cm überragen zu lassen von den Randsteinen und dann abzurütteln?? Oder sollten es besser nur 0,5 sein?
kommt halt immer draf an: wie gut schotter gerüttelt ist , welcher splitt verwendet wird , welches format die platten haben , wie /womit die platten gerüttelt weden(können die überhaupt rütteln ohne weiteres ab?), und einige andere feinheiten.
ausserdem ist es durchaus zielführen (eigentlich sogar vorgeschrieben) das der belag ( in der wasserabfliessrichtung) nach dem erstellen höher ist als die einfassung
Ja, aber er wollte ja was moderneres.
bis ich den laser (trotz einigem an übung) sicher eingerichtet habe , habe ich auch ein (für die gesamte zeit nutzbares) schnurgerüst stehen .die lasereinstellung ist spätestens beim rütteln hinfällig , meisten schon vorher
aber jeder wie er mag , ich bin da halt etwas altmodisch , ist mag es sicher und überprüfbar
Ja sorry aber das muss ja anders gehen, als immer zich Schnüre zu ziehen, die dann wieder abzubauen damit ich rütteln kann, aufzubauen um nachzuarbeiten oder?
weil wir landschaftsgärtner zu blöd sind , uns etwas anderes einfallen zu lassen , machen wir es immer noch so.... richtig rückständig , mit schnur und so
na ja , solltest du eine vernünftige alternative herausfinden , lass es mich wissen , ich lerne gerne dazu
(spätestens zu splittabziehen wirst du schnurgerüst brauchen und kreidestriche am schnurnagel erleichtern die reproduktion )
laser bedienen ist auch nicht jedermanns sache
für diese und ähnliche situationen wurden schon in grauer vorzeit schnurnägel ,schnüre in verschiedenen farben ,wasserwaagen und zollstöcke (richtig :gliedermassstab) erfunden. um das messen und einrichten des gefälle zu erleichtern ist eine kreide hilfreich .
heisst , ein schnurgerüst mit dem notwendigen gefälle errichten (geschickter weisse auf geplanter höhe) und dann kann man messen und rechnen (wahlweise im kopf , auf papier , mit taschenrechner ........)
ich habe meine Schecks einfach in die Schweiz geschickt.
über die summen , die bei dir draufstehen dürften kann Gianni I. höchstens müde lächeln , so viel kriegt er von den scheichs pro fünf minutenWM
Wieso gab es keine Punkte
musst mal bei mein tip unten nachsehen , da hast du bestimmt 1P bekommen ...