Inzwischen hat der GU die Rechnung zähneknirschend zurückgenommen, weil ich die Rechnung abgelehnt habe dank eurer Einschätzung. Danke euch allen dafür!
Beiträge von BauDeinHaus
-
-
Wann wurden die Fenster eingebaut?
Wann wurden die Fenster abgenommen?
Eingebaut März 23, Abnahme im Rahmen der Hausübergabe im Feb 24. Problem (Türgriff nicht mehr drehbar, Tür nicht mehr schließbar) im Sept 24 gemeldet.
-
Jährliche Wartung heißt für mich, dass es üblicherweise erst nach einem Jahr nötig ist, zu warten. Sieht man von kalten Monaten ab, waren es 5 Monate potentieller Nutzung.
-
Die Tür war bei Abnahme funktionsfähig, das stimmt natürlich. Der Mitarbeiter der Fensterfirma hat an ein paar Schrauben gedreht (kaum 10 Min. lang) und schon ging es wieder.
Mein Hauptargument ist, dass die Türe nicht einwandfrei war bei Einbau, da in so kurzem Intervall eine Tür nicht so verklemmt sein darf, dass sie nicht mehr zu schließen ist.Im Übergabeprotokoll, erstellt vom GU, heißt es: " Fenster, Türen und Rollläden sind bewegliche Teile. Sie müssen regelmässig gewartet und nachgestellt werden. Die Wartungsleistung fällt nicht unter die Gewährleistung und ist daher für Sie kostenpflichtig. Einen Wartungsauftrag können Sie dem Montagebetrieb oder einer Fachfirma aus Ihrem Umfeld erteilen. Bleibt die jährliche Wartung aus, entfällt der Gewährleistungsanspruch."
-
Hallo!
ca. 6 Monate nach Einzug hat der Griff einer Terrassentür (bodentiefes Fenster) so geklemmt, dass sie nicht mehr zu schließen war. D.h. die grundlegende sicherheitsrelevante Funktion war nicht mehr gegeben. Daraufhin habe ich dem GU das Problem gemeldet und er hat jemanden von der Fensterfirma geschickt, der das repariert hat. Nun, nach 3 Monaten, erhalte ich vom GU plötzlich eine Rechnung über 175€ wo es heißt "Einstellarbeiten (usw...)...dies unterliegt nicht der Gewährleistung, sondern gehört zu den Wartungsaufgaben."
Was denkt ihr darüber? -
Die Tapete wurde nun vom Maler wieder geöffnet...
-
Nun
Sieht man den "Mangel" (falls es wirklich einer ist) bei "normaler" Beleuchtung denn wirklich störend?
Tagsüber eher weniger, dafür Abends umso mehr. Mein Malermeister (erfahrener Senior-Meister) war selbst erstaunt vom Unterschied. Er malert natürlich nur tagsüber.
Da das Licht gerade im Winter sehr schwach ist, dürfte der Knick im Sommer viel mehr auffallen, weil er dann mehr Schatten wirft.Diese Frage stelle ich mir auch. Ich hätte gerne ein Foto von der Stelle, wie sie jetzt aussieht und zwar so wie auf Deinem ersten Bild im ersten Post - ohne Richtscheit o.ä.
s. Anhang
-
Dennoch ist eine Mängelrüge und ein Ersuchen zum Beheben des Mangels zum frühestmöglichen Zeitpunkt richtig
Das ist wahr. Nur kann/wird der GU auf Zeit spielen (die kein Bauherr hat, weil Bereitstellungszins-Kosten, Mietkosten, Miete Baustromkasten weiterlaufen) und sagen: "Sie wollen einen Baustopp zur Behebung der Mängel? - Aber gerne doch! Die Behebung wird leider 3 Wochen dauern, weil die Handwerker so knapp sind..." Der Bauherr daraufhin: "Shit, das kostet mich 1000€ Miete + 50€ Baustromkasten+200€ Bereitstellungszins. - Tschuldigung lieber GU, war nicht so gemeint, das ist eigentlich gar kein Mangel, das kuckt sich weg"....
-
Wurde von der anderen Seite hierauf bereits reagiert?
Oder wird keine Mangelbeseitigung (mehr) gefordert, sondern lediglich eine handwerkliche Lösung gesucht? Wenn ja, weshalb?Nun die Antwort auf die anderen Fragen:
Nein. Auf E-Mail mit Sachverständigen-Bericht mit Bitte der Mangelbeseitigung keine Reaktion.
Natürlich hätte ich gerne den Mangel baldmöglichst beseitigt. Nur habe ich kein Recht auf Beseitigung vor der Abnahme (Wenn ich das juristisch betrachte). D.h. ich müsste mit den Malerarbeiten warten bis nach der Abnahme. Und dann warten, bis der Mangel (er ist ja offensichtlich keiner, s.o.) beseitigt wäre. Könnte Wochen dauern. Aber dann hat der Maler wieder neue Aufträge und ich kann nicht einziehen. Vor allem blöd, wenn man die alte Wohnung schon gekündigt hat...
-
Eine Schulstunde lang reicht!
Dann 1 Stunde Pause und weiter geht's. Sonst halt am nächsten Tag weiter...
-
Darf es etwas konkreter sein? Ist das eine Abnahme aus deiner/Ihrer Sicht? Der Maler ist bereit, die Tapete wieder runter zu machen...
-
Vergiss es: Im Bestand wirst Du hinterher überall feinsten Betonstaub haben - auf allen waagerechten Flächen, auf allen senkrechten Flächen, außen auf den Fensterscheiben, in den Augen, in der Nase, in der Lunge - wirklich ü b e r a l l !
Und der Unterschied zu den Trockenbauern, die Gipsputz abschleifen mit Schleifgiraffe und Staubsaugeranschluss wäre...? Und die sind doch nicht so weit unten in der Nahrungskette...
-
Unabhängig davon wurden die Messkeile nicht entsprechend den Festlegungen der DIN 18202 für Ebenheitstoleranzen eingeschoben.
Wie wäre das zu tun? Zusätzlich Abstand zwischen Grat und Keil messen/markieren?
Dein Fall eines leichten Grates in der Decke läßt sich nach meinem Verständnis überhaupt nicht mit der Methodik der DIN 18202 (Stichmaß von einer auf zwei Hochpunkten aufgelegten geraden Latte gegen den größten Tiefpunkt dazwischen in Relation zum Abstand der beiden Hochpunkte) erfassen! Eine Winkelabweichung im Sinne der DIN 18202 liegt hier aber auch nicht vor. Ich sehe hier keine nachweisbare unzulässige maßliche Abweichung von den Vorgaben der DIN 18202! Ich behauptet nicht, dass der Grat nicht sichtbar ist, aber nach den bisherigen Schilderungen und Fotos liegt er mangels Überprüfbarkeit nicht außerhalb der maßlichen Vorgaben der DIN 18202. Deine Decke ist damit nicht unzulässig uneben!
Die Meinung anderer Experten hier würde mich interessieren. Gibt es denn keine anderen Normen für die Ebenheit/Gleichmäßigkeit von solchen Decken? Und: Die Decke ist ja quasi nicht richtig in Waage durch den Grat, allein das wäre doch schon ein Kriterium...
-
fachliche Prüfung von Bauleistungsbeschreibungen
Die gab es durch einen Bauingenieur, aber bei 28 Seiten BLB übersieht man auch mal was...Die baugeleitende Qualitätskontrolle durch eine SV vom Bauherrenschutzbund (Architektin) habe ich. Die tut aber nix bzw. kümmert sich nicht und ist inkompetent. Ihr Profis hier im Forum seid da eine viel größere Hilfe.
Abnahme steht bevor
Das ist der Stand, allerdings habe ich schon Malern lassen vorher, weil es sonst nicht mit dem Einzug hinhaut. Ob das jetzt eine konkludente Abnahme ist, keine Ahnung...
-
Und würde Unmengen an Dreck/Staub erzeugen.
Beton zu schleifen oder zu fräsen ist an sich schon etwas ganz anderes Massivholz als Holzwerkstoffe und dann noch über Kopf und den ganzen Dreck ins Gesicht ... das will niemand freiwillig (in Sklavenhaltung lebende rumänische Bauhelfer o.ä. bedauernswerte Menschen tun es auch nicht mit Begeisterung).
Es gibt doch Handfräsen, die einen Staubsaugeranschluss haben, eine Schutzhaube mit solchen Bürsten unten dran und nur rund 2,6 Kg wiegen (z.B. die Betonschleifer Professional-Linie von der Firma B.). Notfalls könnte man auch zu zweit arbeiten...
-
Davon, dass nur die Stöße gespachtelt werden soll(t)en, was vorher vertraglich ausdrücklich hätte vereinbart werden müssen, hat der TS bisher nichts geschrieben.
In der BLB heißt es "Die Elementfugen der Decke werden im Rahmen der Nacharbeiten verspachtelt inkl. Verfüllen und Glätten der Deckendurchbrüche. Die Deckenunterseite wird tapezierfähig dem Auftraggeber übergeben." Der größte Mist ist, dass nicht einmal "Q2" drinsteht. "tapezierfähig" kann alles heißen...
-
Und weitere Bilder. Vielleicht hilft das bei der Bewertung, ob ein wenig abfräsen wirklich dramatisch ist. Die Dicke der Fliligrandecke ist 5 cm. Gesamtdicke Betondecke 24 cm.
-
Danke für alle sehr kompetenten Tipps und Überlegungen. Ich liefere hier noch ein paar Bilder...
Die Messkeile im Wohnzimmer zeigten 4 und 5mm an
-
Die Stöße bei meinen Fliligrandecken sind schlecht gemacht und nicht eben. Sie eben zu spachteln ist schwierig, man müsste weit herausspachteln. Streichen geht da nicht. Mein Maler kann nicht tapezieren. Im Anhang Bilder aus der Rohbau-Phase.
Nun war meine Idee, die Kanten der Stöße ein paar mm bis 1 cm wegzufräsen um so besser spachteln zu können. Was haltet ihr davon? Ist das ein Problem für die Statik? Bei 5mm Abtrag sollte noch keine Bewehrung kommen an so einem Stoß ...
-
Geschätzte Experten, nutzt eure wertvolle Zeit doch nicht für Streitigkeiten, sondern für guten Rat an Neulinge/Laien
Stand bei mir: Jetzt ist alles verputzt
. Bauleiter hatte nicht reagiert. Das schwierigste für mich als Laien-Bauherr ist immer die Entscheidung, wo muss ich reingrätschen, d.h. den Bau stoppen/verzögern indem man den Handwerker heimschickt oder wo kann man auch Kröten schlucken...Ich hasse das!
Aber dennoch danke an alle. Ich habe wieder was dazugelernt.
-
Schau mal in Profil ´s Profil
Jo, den meinte ich. Der Name ist ja auch verwirrend an dem Platz, wo ja "Profil:" stehen könnte.
Aber zurück zum Thema: Das Fensterbrett ist von Bug, nur leider scheint das andere "Zubehör" (Winkel etc.) nicht zum System zu gehören. Das Kompriband z.B. ist von Alsecco (obwohl dies das geringste Problem ist).
Ich sehe es so: Das Problem bei mir ist, dass das Alu-Fensterbrett direkt auf dem Metallwinkel sitzt. Wenn man dünnes Antidröhnband auf der ganzen Tiefe/Länge des Winkels verteilen würde, wäre die "Klapperei" nicht da. Besser wäre natürlich, alle Bug-Komponenten zu verwenden, also 100% im System zu bleiben. -
Nichts geht über Ortstermine mit sehen, riechen, schmecken.
Klar, mein SV kostet über 100€ /h, dann 100€ Anfahrt usw...Wenn ich das wegen jedem Fensterbrett mache, werde ich arm
-
Potzblitz, du hast Recht, @Bauschaffender! Das sind definitiv keine "Fensterbankhalter HS 500"! Vermutlich haben die vorne Kunststoff damit es nicht klappert. Es wurde also "falsche" Winkel verbaut.
-
Vielen Dank, die PDF ist gigantisch! Kann man etwas gegen das Klappern der Fensterbänke tun? Da kommt ja Alu auf Metall bei dem Metallwinkel...
-
Hallo,
ich frage mich, ob die Fensterbänke korrekt montiert wurden, also nach a.a.R.d.T. Dürfte ich die Experten hier um Einschätzung bitten? Ich habe vorher - nachher-Bilder angehängt.
-
Wir haben Kfw55EE und 24er Planziegel T14 Poroton (ungefüllt! Füllen wäre bei dir auch noch eine Option - aber teurer als Styropor außen drauf) und 16cm Styropor drauf (sehr preisgünstige Kombi, von unserem großen, deutschlandweit operierenden GU verbaut). Dazu ein Kaltdach mit 30cm Mineralfaser WLG 035 über dem OG., 24 cm Mineralfaser WLG 035 zwischen den Sparren (zwischen Drempel und OG-Decke) Wir haben kontrollierte Wohnraumlüftung ("KWL") mit Wärmerückgewinnung ("WRG"). Die KWL würde ich bei so viel Styropor außen unbedingt empefehlen. Energiewerte siehe Anhang.
-
Oder man lässt die Dampfsperre etwas weiter überstehen, so dass deren Ende/ Abschluss ein wenig überputzt werden kann.
Das ist so, man kann es tatsächlich nicht genau erkennen auf dem Foto.
Und für alle Kommentatoren bisher: Ich habe nachgemessen: Der Schlitz ist genau da, wo auf der anderen Wandseite die Türlaibung ist. Also alles nicht so wild. Ich hatte befürchtet hinter dem Schlitz wären nur 1,5cm Wand übrig. Die Die Tiefe des Schlitzes über die ganze Länge/Breite bis unten ist ungefähr 4cm.
-
Wo habe ICH Hass Dir/Deinem Beruf gegenüber gezeigt? Bitte genaue Stelle nennen!
Du hast schon recht, aber eine Art von Bashing war das schon. Aber macht nichts, Schwamm drüber, es geht um die Elektrik im Neubau und nicht um Streiten über Belanglosigkeiten.
-
das ist kein lehrerhass .... in der regel ist es lehrerschmerz aus lehrerAGerfahrung
ausnahmen gibt es , sind aber gefühlt seltenAlso Lehrer als Auftraggeber? Wie wäre denn so der Durchschnitts-Lehrer-AG?
-
Ralf Dühlmeyer / SirSydom Als Lehrer kann ich mit bissigen/spöttischen Bemerkungen aus Erfahrung wunderbar umgehen, keine Sorge. Lasst den Lehrerhass ruhig raus, wenn er raus muss
nur an einer Stelle durch Aufbruch einer Hohlkammer im HLZ oder durch eine offene Stoßfuge auf Höhe eines Steines ein 10 cm tiefer und zu einer Seite offener Hohlraum entstanden.
Wo der Zollstock verschwindet, wird ein Stück Steg in Längsrichtung rausgebröselt sein, und dann sind 2 von 3 Kammern offen.
Ihr beide habt recht. Aber wenn sowas statisch egal ist, soll es mir recht sein. Ich sehe ein, dass man wegen der tiefen Dosen auch recht tief reinfräsen muss. Wenn nur 1,5 cm Wand an der kleinen Stelle übrig sind, ist das halt nicht mehr viel...Und die
Der Planer ist einer der größten deutschlandweiten GUs. Und will natürlich maximal effizient sein