Jetzt gib ich auch mal meinen Senf dazu.
Die ganze Situation ist ziemlich beschissen.
Der Verleger hat sich offensichtlich nicht an die beigefügte Anleitung bzgl. Verlegung gehalten. Der hätte ja so verlegen müssen - oder in etwa so - wie von Ralf beschrieben.
Er hat also keine Ahnung und dann bekommt er auch noch Material gestellt (was jeder Handwerker eh total mag), welches 2te Wahl ist. Wenn ich die obigen Bretter der beiden Räume zähle (hab ich ernsthaft gemacht), sehen ca. 50% so aus, dass ich sie nicht verlegt hätte bzw hätte haben wollen. Jetzt weiß ich aber auch nicht wie „Esche. Lebhaft“ auszusehen hat.
So: wir haben einen Handwerker, der nicht weiß wie Parkett verlegen geht (war es eventuell der Fensterbauer der meinte er könne das noch mit machen?) und der 2te Wahl zu verlegen hatte, die er nicht selbst nicht angeliefert hat.
Da machste nix….
Ich hatte während Corona mein eigenes Parkett bezogen, weil es das in Süddeutschland nicht gab (in NRW gekauft) wegen Holzmangel. Der Architekt wollte es dem Fensterbauer aufs Auge drücken - also das verlegen. Der hat sich mit Händen und Füßen gewehrt - er könne das nicht so gut wie ein Parkettverleger. Ich habe dann einen Parkettverleger gefunden, der es nur gegen Stundenaufwand und nicht pauschal gemacht hat, weil er das Material nicht beziehen konnte / durfte. Hat in Summe 25% mehr gekostet als aus einer Hand.
Lehre: es ist nicht schlau Material und Handwerker zu trennen - selbst wenn es wegen Corona nicht anders ging. Sorry das soll keine Besserwisserei sein - Du wirst es aber kaum geklärt bekommen, ob der Konstellation aus Selbstbesxhaffung und 2 ter Wahl.