ein kernbohrgerät
Noch eine ganz neue Erkenntnis: Es gibt auch Bohrkronen zu "freihändigen" Einsatz. Auch nicht erst seit gestern
ein kernbohrgerät
Noch eine ganz neue Erkenntnis: Es gibt auch Bohrkronen zu "freihändigen" Einsatz. Auch nicht erst seit gestern
Neueste Erkenntnis: Man kann Kernbohrungen auch NACH Errichtung eines Gebäudes ausführen
wenn sauber geplant und gearbeitet wird,
Siehz aus wie Putzdeckel von Et(verteiler)dosen.
Innendämmung = iggggittiggit
PS. Ob die Impfung immer hilft/helfen würde, ist zumindest fraglich. Unser Mittlerer ist geimpft (1. Runde) wg. Rett.-San. und am Montag positiv auf Corona getestet
Schnarcher bei der EU
Nein, die Sparschweine und Pfennigfuchser.
Die Grundrissdiskussion entbehrt sowieso jedweder Grundlage,
Nein! Die Grundlage ist der Entwurf aus #1 und das Fachwissen um gute Grundrisse.
ch würde jetzt so schnell nicht umswitchen Ralf Dühlmeyer .
Was ich immer noch sehr sehr problematisch finde an CAD Zeichnen: Es schaut alles schon so aus, als hätte es einen bestimmten fortgeschrittenen Punkt erreicht - dabei entspricht hier die „Skizze“, wenn ich das richtig verstehe, gerade mal einen allerersten Bleistiftgestrichel.
Mir ging es nicht um die Darstellungsform, sondern um die Problematik. Die(?) TE sieht selber, dass der (wie auch immer dargestellte) Grundriss nicht passt, braucht also eine LP 2 (Entwurf in diversen Varianten) und LP 3 anteilig (tieferes Durcharbeiten mehrerer entwicklungsfähiger Varianten) Genau DIESE Leistung wird sie aber bei einem GÜ nicht kriegen. Da geht nach 3 bis 4 Sitzungen das Schönreden einer Variante los
Daher der Rat: umswitchen
aber wirkliche Verbesserungsvorschläge blieben aus...
Dafür habt Ihr einen Architekten, nur vielleicht im "falschen" Modell. Ein Gü hat X Sitzungen mit den Kunden (Bauherren) eingeplant in seiner Kostenermittlung.
Ein GUTER Entwurf dauert aber immer länger als 3 oder 4 Treffen!
Also besser umswitchen auf einen Architekten, den Ihr selbst vergütet. Bei einer Vergütung nach dem HOAI Modell bekommt der Architekt immer gleich viel, egal wieviele Termine es braucht, um zu einem Ergebniss zu kommen.
Danach kann man mit dem Entwurf zu einem GU gehen und das von dem zum Festpreis umsetzen lassen. Man sollte nur VORHER klären, was man/frau will.
Es ist doof, mit einem Entwurf für ein Massivhaus (Stein auf Stein + Betondecken) zu einem HRB GU zu gehen. Das ist dann entweder so nicht umsetzbar oder es wird exorbitant teuer
Es wäre aber angenehmer gewesen zu lesen "ihr solltet darauf achten, dass die Haustür so nicht optimal ist weil...", "Im Bad wäre es eine bessere Lösung wenn..." oder oder oder
So etwas geht nicht so einfach, wie Du Dir das als Laie vorstellst. Um Dir Verbesserungsvorschläge zu machen, müsste man sich in DEN Entwurf einarbeiten und andere/alternative Grundrisse entwickeln. DAS wäre aber eine Entwurfsleistung, die eben honorarpflichtig ist.
Mit 1,2 Strichen ist an dem Entwurf nichts zu bewegen.
Und Weihnachten (Geschenke) war grad erst.
Vielleicht ergibt sich da ja der naechste Erkenntnisgewinn, nach "Stoffmasken und Salatblaetter sind gleich wirksam".
Gegenvorschlag ????
ich vermisse Ansichten / Schnitte und die Umgebung in einem Lageplan
Ich auch
Ansonsten wär mein Favorit ein Hybrid aus 3 und 4a mit Küche neben dem Eingang. Sonst eher 3
Alle anderen Varianten sind eine Verschlechterung von 3
wir) mit 15000 Euro kalkuliert. es handelt sich um 10 normale und 7 eher kleine Fenster.
17 Fenster, z.T. (alle?) mit Rollläden und dann auf < 900 €/Stück hoffen incl. Montage
2. Da wir ohnehin entkernen, besser von Innen nachträglich dämmen?
Innendämmung ist grundsätzlich wesentlich aufwändiger und damit teurer, weil es bauphysikalisch anspruchsvoller ist.
1. Wäre es nicht günstiger die Rolladenkästen nachträglich zu dämmen?
Günstiger als WAS???
3. Gibt es generell eine „Idee“ wie wir mit der Situation umgehen können?
So planen (lassen), dass die Arbeiten SINNVOLL abschnittsweise ausgeführt werden können. Und dann alle X Jahre einen Abschnitt abarbeiten!
Insofern ist das Muster natürlich nicht zufällig entstanden, der TE hat das so bei seinem Pflasterer bestellt.
Nun ergibt sich beim Abtrocknen nun noch zusätzlich ein ungewolltes farbliches Muster. Eigentlich sollte die Steine die gleiche Farbe haben. Warum sie das nicht haben, steht in der Begründung vom Hersteller.
War mir (zumindest) schon klar. Was aber nicht bedeutet, das es nicht auch 2 Farben haben sollte!
Sie war's, sie war's!
Ist hier Weibsvolk anwesend?
Wertvolle Deko
Viva la revolucíon, viva cuba, venceremos. Oder wie?
Beiden würde ich nichteinmal die Planung einer Hundehütte anvertrauen.
Sowas ?
die Plantreffen mit dem Architekten des (ja, Fertighaus) Bauträgers
Tatsächlich ein Architekt oder nur Deine Begriffswahl, in Wirklichkeit aber eher ein Strichemacher oder Bauzeichner?
So etwas wie die(se) Speisekammer oder die(se) Ankleide sollte den Schreibtisch eines Architekten nicht ohne ausdrücklichen Wunsch danach seitens des Bauherrn den (Zeichen)Tisch eines Architekten verlassen
Wo ist der Unterschied?
Bei der Intellegenz und dem Durchsetzungsvermögen des Bauherrschaft.
Wir sanieren nächstes Jahr auch eines unserer Häuser. Dazu haben wir einen zeichnungsberechtigten Bauingenieur engagiert. Er übernimmt LP 1-5 - also alle Pläne und Bauanträge. Die Vergabe der Gewerke machen wir selbst.
........ und sollte es größere Probleme geben, dann fährt er auch mal zur Baustelle.
Das ist der dümmste Rat, den man Laienbauherren geben kann. LP 1-4 haben wenig bis nichts mit der Ausführungswirklichkeit zu tun.
Und ob ein Laie die Leistung seiner/ihrer Handwerker wirklich beurteilen kann, ist sagen wir mal fraglich.
Wenn das aber Voraussetzung für eine Kontrolle der Bauleistung(en) ist, was passiert dann mit den Dingen, die zwar chic aussehen, aber sind?
Die wird der BauIng nicht erkennen, weil er ja von nichts weiß!
Beispiel: Ich war grad gestern zu einer Besichtigung einer (jahrealten) Handwerkerleistung. Da war als Entlüftungsleitung vom Bad OG bis in den Spitzboden, ein rechteckiger Lüftungskanal verlegt worden. Ist naja, könnte man aber machen. Problem: Er war falschrum zusammengesteckt. Anfallendes Kondenswasser lief im Rohr runter (normal) und an den Stoßstellen raus, weil die Muffe (ohne Dichtung) aussen lag und nach unten zeigte.
War nur aufgefallen, weil sich Wasserflecken an der Tapete zeigten,
Der Bauherr war damals sogar glücklich, weil so ein Quadratrohr den Dämmquerschnit weniger beeinträchtigte als ein DN 100 Rundrohr
Im Werkplan war bei uns sogar der komplette Küchengrundriss eingezeichnet und alle Technikanschlüsse dafür berücksichtigt. aber ich weiss sowas ist leider immer noch die Ausnahme.
Ohne Angaben zu den Anschlüssen (Elt, Frisch-, Abwasser) ist es kein Ausführungsplan, sondern eine gezoomte 1-100
aber als Verkäufer kann ich mir Dich nicht vorstellen, Ralf Dühlmeyer .
Nicht nur Du nicht
vorallem sollte kein Baulaie einen so großen Betrag "unbeaufsichtigt" und ohne externe Kontrolle
Das ist aber nicht LP 4, sondern LP 8! Also kein Bauantrag nötig, sondern eine (erfahrene ) Bauleitung
Und ob in BaWü für eine weitere/größere Garage ein Bauantrag nötig ist, weiß ich nicht. Immer mehr LBO gehen dazu über, bestimmte Garagen(größen) verfahrensfrei zu stellen
Architekten, die auch als Verkäufer tätig sind.
Ich verkaufe keine Häuser, ich mache NUR Architektur! Auch für HRB-GÜ
Im Plan steht was von Raster.
Holzrahmenbau(er) Die haben auch so schicke bunte Bildchen
und einen Architekten bekommt man u.U. nicht zu Gesicht.
Stimmt so nicht. Auch HRB-GÜ arbeiten mit (echtem) Architekten
bitte ins Kuechen-forum.de schauen,
Architekten können auch Küchen planen. Manchmal sogar besser
140 m² gut gestaltet
DER Grundriss ist mit Verlaub Schrott.
Eine Speisekammer mit 1,44 m² und 2 45 ° Gradecken Baut die mal aus Kartons nach
Von der Haustür fällt man nicht mit der Tür ins Haus, sondern direkt ins OG (Na gut indirekt, da via Treppe)
Oben wird wertvolle Belichtungsfläche (Giebelfläche) weggeschmissen für eine Dunkelkammer mit Namen Ankleide.
usw.....
Da ists dann auch egal, ob es 155 oder 157 m² oder doch nur 149 sind
Au man, wie kann man nur.
Wenn das Haus komplett entkernt und auch die Raumaufteilung sich ändert, du nicht absolut fit im Baubereich bist, dann solltest du auf jeden Fall einen Architekten mit an Bord nehmen, den brauchst du schon alleine für die Bauanträge.
Wofür braucht man bei einer Sanierung einen Bauantrag?? Nutzungsänderung??
Geputztes Mauerwerk mit sichtbarem Fachwerk ist heute so selten, dass es da ein: IST so und nicht anders geben wird
kann gelöscht werden
Hier wird nix gelöscht. Nur Werbung