Holzimmitate in PVC müssen echt gut sein, wenn man das jetzt schon verwechselt.
Ich habe einfach keine Ahnung davon, da bin ich sicher keine gute Messlatte
Holzimmitate in PVC müssen echt gut sein, wenn man das jetzt schon verwechselt.
Ich habe einfach keine Ahnung davon, da bin ich sicher keine gute Messlatte
Ich verstehe durchaus, dass Du das als übergriffig empfindest.
Angesichts der Beitragshistorie des TEs sehe ich allerdings die konkrete Gefahr, dass er eines Tages durch seine Angst vor irgendwelchen Gefahrstoffen ernsthaft erkrankt, so dass diese Angst sein Leben einschränkt oder sogar dominiert. Insofern ist war mein Rat durchaus ernstgemeint.
Du hast sicher auch nicht ganz unrecht meiner Meinung nach und ich respektiere deine Meinung, ich mache mir viele Sorgen um solche Dinge und auch das kann vermutlich schädlich sein. Dennoch wollte ich abklären, ob es sich bei der geschilderten Situation um etwas handeln könnte, was tatsächlich auf Dauer ungesund sein könnte im klassischen Sinne also durch schädliches Material welches nun eben etwas offen liegt.
nein
nein
Ok vielen Dank für deine Einschätzung
Ja
oder mit einer Bohrmaschine in einer unauffälligen Ecke mit einem eher dünnen Bohrer hineinbohren
Ok danke ich werde es probieren, selbst wenn ich befürchte, selbst dann zu wenig wissend zu sein Holz zu erkennen bzw es von anderen Materialien zu unterscheiden
Naja, mir ist noch nie asbesthaltiger Parkettkleber untergekommen, noch habe ich davon was gehört. OK, kann vorkommen, alles kann vorkommen, aber die Tendenz geht gegen Null. Um gefährlich zu sein muss auch eine wesentlich größere Menge in die Luft gelangen als was über so eine kleine Stelle überhaupt je in die Luft kommen könnte, vor allem wenn dort nichts gemacht wird. Ich habe, als ich noch jung und dumm war Asbestplatten für Elektrogedöns geschnitten. Das Zeug war richtig lose, aber selbst das war von der Menge her zu wenig um längerfristige Schäden zu verursachen. Ich habe selbst ohne jeglichen Schutz in Formaldehydpampe gegriffen (war eine finale Behandlung bei der Filmentwicklung) und selbst das hat nichts gemacht, weil die Dispositionszeit nicht lang genug war. Man muss die Kirche schon im Dorf lassen. Selbst wenn Du Asbest irgend wo im Haus haben solltest, solange Du es nicht anrührst und Wochen lang wie verrückt darin herum fräst und bohrst usw, ist es absolut unbedenklich. Und dein Parkett ist erst einmal auch unbedenklich. Du kannst aber auch eine Raumluftanalyse machen, falls Du Angst hast. Koschd halt a bizzale...
Also: No Panic! (allerdings sollte man immer ein Handtuch dabei haben!)
Ok vielen Dank.
Das ist eben mein Gedanke. Da ist hinter dem Schrank auf ca. einen Meter die Sockelleiste rausmacht und dadurch am Rand auch etwas der Boden beschädigt. Und das ist eben die Frage für mich, wenn ich da nun nicht aktiv etwas daran runwerkele und da würde an dem Rändern z.B. der Kleber des Materials freiliegen oder im sichtbaren Putz wäre schädliches Material etc. Häte das überhaupt einen großen Einfluss auf die Raumluft? Also so viel dass es sich lohnen würdw da etwas zu machen? Ich werde mich in Zukunft öfter und auch länger in diesem Raum aufhalten und da habe ich das gesehen und mich das gefragt.
Was ist so schwierig daran, einmal kurz am Material zu kratzen und zu schauen ob Holzfasern sichtbar werden? Wäre es mein Boden, so hätte ich das schon vor einer Frage hier gemacht.
Ich kenne mich einfach kein Stück aus im Handwerk und wäre nichtmal auf die Idee gekommen das so zu prüfen.
Aber konkret: Wie würdest du da kratzen? Mit einem Messer? Die Oberfläche ist ja glatt d.h. ich müsste dann schon reinschneiden oder? Und dann versuchen so eine Faser wegzuziehen?
Bei Deinen bisherigen "Baustellen" war keine signifikante Gefährdung zu erkennen. Wenn Du Dir aber unbedingt Sorgen machen willst:
Die Feinstaubbelastung durch Straßenverkehr war ja anscheinend nicht schlimm genug
Vielen Dank, also lese ich deine Antwort richtig, dass der konkret geschilderte Fall und was man auf den Bildern sehen kann kein Anlass für dich wäre hier irgendetwas zu unternehmen?
Ich würde jetzt schon anfangen mir mein eigenes Mausoleum zu bauen. Das Ende naht...
Es geht ja nicht darum Panik zu schieben. Aber wenn man nun mit einer Recht hohen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen könnte, dass hier eventuell dadurch eine schädliche Atemluft im Raum entstehen könnte, warum sich nicht informieren und sich darum kümmern ggfls?
Tu das!
Nein, weil es schon anhand der Bilder nach Massivholz aussieht. Werden Holzspäne sichtbar, dann entfällt die Sorge komplett.
Vielen Dank! Ich werde das bald testen.
Aber auch bei Parkett kann doch Kleber und co belastet sein oder?
Ist das Material massives Holz? Entstehen beim Kratzen / Bohren Holzspäne?
Ich habe das Material noch nicht selbst bearbeitet, könnte aber mal versuchen zu kratzen an einer Stelle.
Eine unsarkastische Antwort fällt mir schwer, aber ich will es probieren:
1. Parkett ist dicker als Bahnenbelag
2. Holz hat Fasern aus Holz
Am Rand wo es vermutlich durch das abnehmen der Sockelleiste etwas defekt ist, sieht es auch als ist es gebrochen ganz am Rand, das würde dann eher für Holz sprechen oder?
Würdet ihr so eine Stelle als problematisch ansehen also etwas unternehmen, das prüfen oder ähnliches wegen einer möglichen Kontamination der Raumluft mit Pak, Asbest oder Ähnlichem?
Für mich sieht es aus wie Mosaikparkett Eiche.
Du musst doch an der freien Kante am Schrank sehen können, ob das Kunststoffbelag oder Holz ist.
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Entschuldige die vermutlich doofe Frage: woran würde man das sehen?
Nein ich verstehe schon, dass niemand eine sichere Aussage treffen kann. Ich hatte nur gehofft, dass jemand der sich mit Materialien auskennt zumindest einschätzen kann, um was für einen Bodentyp es sich vermutlich handelt und ob es zumindest Sinn macht das genauer zu prüfen? Oder anders gefragt, was würdest du machen in der Situation?
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass bei meinen Eltern im Haus (Baujahr ca 1985) schon vor einiger Zeit eine Sockelleiste am Boden entfernt wurde und dabei auch der Boden am Rand etwas kaputt ging.
Kann mir jemand anhand der Bilder sagen, was das vermutlich überhaupt für ein Bodenbelag ist? Ich hatte auf PVC getippt, kenne mich aber nicht aus. Könnte das auch CushinVinyl sein?
Ich weiß, dass Ferndiagnosen nicht möglich sind und habe den Asbest Threads gelesen. Könnte trotzdem jemand anhand der Bilder schätzen, ob sowas ein Problem sein könnte und selbst wenn Asbest darunter wäre, schätzt ihr so eine kaputte Stelle hinter dem Schrank bedenklich ein was dauerhaften Faseraustritt angeht? Ein Bild zeigt die kaputte Stelle und eines den Boden an sich.
Vielen Dank!
ja, potentiell sind alle betroffen. Also auch alle informieren und den KMF-Messie gleich mal am Schwarzen Brett denunzieren.
Ich sehe schon, du bist auf dem besten Weg zum Lieblingsnachbar in der WEG.
Und jetzt noch der ernstgemeinte Teil meines Beitrags: Wie wär's mal mit einer Angsttherapie?
Jaja ist ja schon gut - ich habe verstanden
Fluchtartig das Haus verlassen. Die Alternative:
Frei von KMF und Asbest, wobei letzteres nicht sicher ist.
In
Nach heutigem Wissen gehen davon keine Gesundheitsgefahren aus.
Das kann sich aber potentiell bei jedem Stoff jederzeit ändern.
Lass Deinen Nachbarn in Ruhe, er könnte Dich für neurotisch halten - und wer möchte schon für neurotisch gehalten werden? Wie fändest Du es, wenn Dich Dein Nachbar unaufgefordert über die Gesundheitsgefahren Deines Blauschimmel- oder Rohmilchkäses, Deines Lieblingsgetränks oder eines anderen von Dir gerne genossenen Nahrungsmittels aufklären würde und Dich aufforderte, diesen sofort fachgerecht zu entsorgen?
Vielen Dank.
Ja klar, aber die Türe zum Hausflur wird ja auch geöffnet nehme ich an, so dass ja ggfls. die Nachbarn auch von Fasern betroffen sein könnten wenn ich das richtig sehe.
Hallo zusammen,
in einem Neubau in dem wir leben werden manche Räumlichkeiten noch ausgebaut. In einen Raum kann man hineinsehen und darin liegt jede Menge gelbe Mineralwolle, völlig zerissen und zerfetzt. Hier scheint also nicht wirklich umsichtig mit diesem Material umgegangen zu werden.
Klar, neue KMF gelten als nicht so gefährlich, aber ist das denn normal dass so mit dem Zeug umgegangen wird? Das erzeugt doch trotzdem total unnötig Staub etc. oder? Und ob das dann wirklich so unproblematisch ist wie man aktuell denk, wer weiß...
Kennt sich da jemand aus? Sollte ich mich da an den Bauherren wenden? Oder ist das "normal"?
Vielen Dank
Ok trotzdem vielen Dank!
Wenn Du es genau wissen willst, frage eine umweltmedizinisch qualifizierte Person dazu, als Bauleute liegt unsere Expertise eindeutig auf anderem Gebiet als der Umweltmedizin!
Ok vielen Dank, aber dass so eine Mini Menge wird vermutlich nicht schädlich sein oder?
Dazu muss man aber sagen, dass es sich hier um Baustoffe handelt, die nicht zum menschlichen Verzehr, ja nicht einmal zum ständigen Berührungskontakt mit menschlicher Haut vorgesehen sind. Die hormonähnliche Wirkung der chemischen Ausstattung ist bei diesen Stoffen ja gerade gewollt. Man nennt sie "biozide Ausstattung" und sie sollen insbesondere deren Zersetzung durch (Schimmel-) Pilze im eingebauten Zustand verhindern und schon vorher als "Konservierungsstoff" noch in der Tube / Kartusche.
Da es sich nach Deiner Schilderung eher um kleinste als um kleine Mengen handeln dürfte, würde ich mir darum keine größeren Sorgen machen. Da ist die von anderen Stoffen im Alltag ausgehende Gesundheitsgefahr größer, seien es Zuckerersatzstoffe, Geschmacksstoffe o.ä..
Ok vielen Dank Dann hoffe ich Mal, dass es tatsächlich wenn überhaupt nur wirklich winzige Mengen waren.
Du kannst eine komplette Tube essen wenn Dir danach ist. Das einzige was du bekommen wirst sind Magenkrämpfe.
Ok vielen Dank für deine Mühe
Nein, Du verstehst das nicht richtig. Wenn Du eine Zinnteller mit 2kg essen würdest, dann ist das sicherlich nicht gesund. Zinn ist für unseren Körper sogar lebensnotwendig, und nun? Wir nehmen täglich Zinn durch die Nahrung auf, und das ist wichtig für unseren Körper.
Die Dosis macht das Gift. Du nimmst ja auch Medikamente, obwohl deren Inhaltsstoffe hoch toxisch sein können.
Wenn ich das richtig verstehe, ist Zinn nicht das gleiche wie Zinnorganische Verbindungen, siehe der Link im vorherigen Beitrag, aber ich bin auch kein Chemiker.
Gelesen habe ich hier über zinnorganische Verbindungen:
https://www.bfr.bund.de/cm/343/organozinnverbindungen_in_verbrauchernahen_produkten.pdf
Was aber natürlich nicht heißt, dass so etwas und auch noch in entsprechenden Mengen in Silikon vorkommt. Man liest viel im Netz und ist dann etwas verwirrt. Dementsprechend habe ich eventuell da etwas durcheinander gebracht oder nicht richtig verstanden.
Das heißt aber selbst wenn man einen kleinen Klecks Silikon verschlucken würde, sollte dies kein Problem sein?
"Deren Experten haben rund 20 Kartuschen mit Silikonfugenmasse untersucht. Danach sind die meisten hochgradig mit Schadstoffen belastet, die wie Hormone wirken oder das Immunsystem schädigen."
Es ging ja bei der Frage auch darum ob es gefährlich sein könnte gewisse kleine Mengen durch versehentliches verschlucken aufzunehmen.
Gerade Zinnverbindungen können ja krebserregend sein wenn ich das richtig verstehe.
Zitat"Fugenmassen aus Silikon sollen in Badezimmern Wasserhähne dicht machen und dem Schimmel wiederstehen. Das schafften diese aber nur mit einer gehörigen Portion Gift, kritisierte jetzt das Magazin Ökotest. Deren Experten haben rund 20 Kartuschen mit Silikonfugenmasse untersucht. Danach sind die meisten hochgradig mit Schadstoffen belastet, die wie Hormone wirken oder das Immunsystem schädigen."
Und wenn ich das richtig verstehe, kann gerade die Immunschädigende Wirkung solcher Stoffe dann Krebs auslösen. Aber ich bin hier auch kein Experte.
Vielen Dank, hast du zufällig einen Link zu den Datenblättern bzw. Sicherheitsdatenblättern?
Anders als ?? Noch diffuser/nebulöser gehts kaum
Bitte entschuldige, ich meine gelesen zu haben dass es Silikon gibt, welches für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. Hätte kein Silikon bedenkliche Inhaltsstoffe für die orale Aufnahme, wäre mir nicht klar warum dann nicht alle für Lebensmittel geeignet wären.
Aber eventuell verstehe ich das auch alles nicht richtig.
OK vielen Dank. Woran liegt es denn dann, das man z.B. für die Küche anderes Silikon nimmt, ist das nicht auch deswegen damit es geeigneter für Lebensmittelkontakt ist?
Vielen Dank für eure Antworten.
Eventuell habe ich das auch falsch verstanden in den Datenblättern.
Also denkt ihr dass selbst ein paar kleine Krümel keine problematische Menge sein könnten?
Ich meine klar arbeiten viele Menschen jeden Tag damit aber mir ging es ja darum, dass wir nun eventuell kleine Reste auf unserem Geschirr verteilt haben, indem Silikonreste mit in der Spülmaschine waren. Und ich denke Menschen welche das beim Arbeiten an den Fingern haben, waschen sich ja vermutlich vor dem Essen die Hände oder?