Erst einmal darf der Provider gar nicht filtern ohne ausdrückliche Erlaubnis.
Es gehen nämlich auch mal seriöse emails unter die in irgendeiner Blacklist sind oder einen hohen score haben. Es reichen manchmal Kleinigkeiten für einen hohen score oder in eine Blacklist aufgenommen zu werden. Wenn man das irgendwann mitbekommt, dann muss man an den Provider, damit er es in seine Whitelist aufnimmt.
Letztens kamen meine mails zurück von einer Adresse, der Provider hatte eine Liste verwendet, die meinen Provider als spam-Schleuder eingetragen hatte. HöHö. Rückmeldung von meinem Provider - die Kammern haben die letzten Tage sehr viele Rundmails versandt (er hostet einige der Architekten- und Ingenieurkammern). Tja score zu hoch, nach ein paar Stunden ging es wieder.
Letzte Woche 8 Tage weg: nur über 400 mails. Sein Filter ist wohl wieder besser geworden (die werden ständig nachjustiert, er verwendet auch einen Anbieter).
Ich habe ihn mal gefragt, was wäre, wenn ich ihn nicht filtern lasse: ca. 1.000-2.000 mails pro Tag!
Die Fake mails werden auch immer verfeinerter, verwenden teils reale Absender im Text.