Beiträge von Hallodri

    Ganz böse: Nichts!

    Der Schimmel, der auf dem Bild erkennbar ist, deutet auf fehlede Luftdichheit hin. DAS wäre das erste, was abzustellen wäre.


    Gehts (immer noch) um diese Haus?

    Hier noch mal neu. Nein,andere Baustelle.

    Luftdichtheit ist vorhanden.

    Was ist vom Verfüllen des Spaltes mit dem Casi-Platten Kleber zu halten?? Und dann eine PVC-leiste an den rahmen?

    Habe am Fenster im Vorratsraum einen Spalt zwischen Fensterrahmen und Fensterbank. In diesem steht bei Minusgraden immer Kondenswasser, was ja auch logisch ist.

    Dieser Spalt ist mit einer Masse (vermutlich Acryl) gefüllt. Gibt beim Draufdrücken auch nach.

    Möchte jetzt diese Füllung entfernen und durch etwas, was auch dämmt ersetzen.

    Was wäre denn hier geeignet dafür.??

    BlowerDoor Test und Thermographie.

    Das sollte viele Schwachpunkte aufdecken.

    aber am einfachsten wäre, die Ratschläge erst mal zu beherzigen und Rückmeldung zu machen.

    Räucherkartuschen(??) würden den Luftzug bzw die Luftbewegung anzeigen.

    wo gibt es denn diese Räucherkartuschen zu kaufen, beim Suchen kommen immer wieder andere Produkte, die so heißen?

    Na ja, man könnte daraus schließen, dass der TE keinen Sinn darin sieht, die nächsten 10 oder 15 oder 20 Jahre anzusparen um dann eine Sanierung zu bezahlen. Diese Überlegungen sind doch verständlich, auch wenn man diese nicht teilt.

    Abgesehen davon, wäre es üblich, dass das Einkommen als Rentner etwas geringer ist, und sich die Frage stellt, was man damit überhaupt noch finanzieren kann ohne die Laufzeit zu sehr zu strapazieren, oder gar die (evtl. vorhandenen) Nachkommen damit zu belasten.

    Genau wie beschrieben, Das Rentnereinkommen ist nicht nur etwas geringer ,wir reden hier von min. 600Euro jeden Monat die fehlen. Anscheinend ist von euch noch keiner in Rente.

    Nachkommen sind keine mehr vorhanden.

    Das wäre auch mein Favorit. Die sollten sich damit auskennen, denn wenn beispielsweise Grabsteine/-einfassungen abgeräumt werden, dann wird das Material normalerweise auch nicht entsorgt sondern aufgeabeitet.


    Auf dem Bild des TE sieht es aber so aus, als hätte es schon Reparaturversuche gegeben. Das sollte sich jemand vor Ort anschauen bevor man die Sache nur noch schlimmer macht.

    Ja hier wurden bei Einzug überall Vierungen eingesetzt, da wo der Sandstein gesprungen war (durch die Kloben). Das wurde von einem Steinmetz gemacht.

    Ich hatte vorher zig Farben mühsam mit einer Frässcheibe, mit dem Winkelschleifer entfernt (sehr staubige Sache)

    Es gibt von Keim diese RESTAURO LASUR, die mit EPD_silikatischer-Fassadenfarbe gemischt werden kann, das müsste doch eine Alternative sein?

    Danke für die angehängte Datei

    Hallo,


    möchte jetzt meine Sandstein-Fenstergewände beiputzen.Mit welchem Putz oder Mörtel kann ich das am besten erledigen.

    Gibt es Schienen, die man hier verwenden kann über die man dann das ganze abziehen kann.

    Die Gewände sind soweit als Ganzes in Ordnung.

    Wollte eigentlich mal die ganzen Gewände mit neuem Sandstein restaurieren lassen, ist mir aber zu teuer.


    Wie passen die 21° an der Innenwand zu den auch genannten 14/15°C?.

    Auch nachts durchgehend? Keine Nachtabsenkung?..

    Kannst Du bitte Fotos der Räume nachliefern?

    Es kann sein das das mit meinem Thermometer so nicht funktioniert.es ist ein Berührungsloses-Infrarot-Thermometer. Ich weiß nicht, wo das misst, wenn ich es vor die Wand halte oder so.

    Die Heizung läuft von 6 Uhr bis 23 Uhr,danach habe ich auf reduzierter Raumtemperatur 16 Grad eingestellt

    Was mir auch auffällt, ist, wenn ich abends auf der Couch liege( steht vorm Fenster ohne Heizung), kommt manchmal gefühlsmäßig ein kalter Hauch rüber.

    Könnte das alles vom Fußboden her kommen, so wie das aussieht wurde dieser irgendwie erhöht oder von diesen GK-Verbundplatten an der Wand, die sind doch mit Mörtelbatzen geklebt, dass dort hinter die kalte Luft zirkuliert und diese dann im Raum verwirbelt

    Das Foto ist vom Wz

    die angegebenen Temperaturen halte ich - zumindest für "normal" beheizte Räume, für unplausibel.

    Habt Ihr den Eindruck, die Raumtemperatur ist angenehm war, so wie man es in anderen Wohnungen üblicherweise wahrnimmt?

    Oder ist es eher deutlich kühl?


    Wird den ganzen Tag konstant durchgeheizt oder wird jeweils nur kurzfristig aufgeheizt, z.B. bei Nutzung von Räumen?

    Also die Temperatur in der Wohnung denke ich ist normal. An der Innenwand im Wz hängt ein Thermometer das zeigt immer 21 Grad an ,so fühlt es sich auch an.

    Es ist wie gesagt einfach am Boden dieser spürbar kalter Zug. Es wird den ganzen Tag durchgehend geheizt ,Heizkörperthermostat steht immer auf 3

    Man sieht das hier in der Gegend auch schon an Häusern die noch nicht so alt sind ,es fängt irgendwie immer mit runden grauen Sprenkelungen an.

    Habe jetzt noch mal gemessen mit einem Digitalthermometer ohne Laser.

    Wenige cm. unter der Decke = ca.16,6 °

    Wenige cm. vor der Fensterverglasung. über Heizung.=20,4° Fenster ohne Heizung.=18°

    Gegenüber. Innenwand = Mitte=15,4 ° am Ende=14,5°

    Auf Höhe der Zugluft Außenwand=16° Innenwand =12,8 °


    Also die Zugluft tritt sehr unangenehm am über Fußboden auf, und zwar im gesamten Obergeschoss.

    Die Höhe der Räume ist ca. 2,40 Meter.

    Das Treppenhaus ist offen.

    Es sind nur Heizkörper vorhanden, keine Öfen.

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Temperatur zu messen,oder wie sollte man diese vielleicht anders messen.

    Habe an einer Hauswand seit längerem diese schwarzen Flecken. Es kann eigentlich nicht von einer feuchten Wand kommen.

    Man sieht im Ort auch häufiger Hauswände, wo es auch mit diesen Flecken anfängt.

    Wer weiß, worum es sich hier handelt?

    Wie sollte man diese am besten behandeln?

    Gruß


    Das liest sich für mich jetzt nach einer funktionierenden „Warmluftwalze“. Kannst Du bitte die Lufttemperaturen an folgenden Stellen messen:

    • wenige Zentimeter unter der Decke Ca. 11,5
    • wenige Zentimeter vor der Fensterverglasung in Höhe von etwa 1,5 m Bei heizu. ca. 15,9 ohne Heizu. ca.13
    • vor der gegenüberliegenden Innenwand in Höhe von etwa 1,5 m ca. 11,8
    • vor Außen- und Innenwand in Höhe der sichtbaren Luftbewegung mitte Raum ca. 14,3 am Ende des Raumes ca. 13

    Nur über den Heizkörpern an den beiden äußeren Fenstern oder auch am mittleren?


    In welcher Richtung zieht der Rauch 5 - 20 cm über dem Fußboden? Prüfe es an mehreren Stellen!

    Hallo, am Fußboden H=5 cm zieht er Richtung Mauerwerk ,H=20 cm zieht er nach oben der Rauch. Habe jetzt am mittleren Fenster noch mal probiert und dort zwischen Fenster und Laibung verwirbelt der Rauch

    Die Beobachtung ist richtig, aber (Klugscheissermodus on) die Physik beschreibt den Zusammenhang anders herum: Vom warmen menschlichen Körper wird Energie infrarot abgestrahlt. Von den kalten Oberflächen der Umgebung erfolgt nur eine geringe Reflexion dieser Strahlung und eine geringe eigene Emission, so dass über die Haut diese geringere äußere Einstrahlung als „Kälte“ wahrgenommen wird. (Klugscheissermodus off) Bei einer bestehenden „Kaltluftwalze“ würde die Räucherkerze vor dem mittleren Fenster eine Luftbewegung nach unten und auf dem Fußboden von der Außenwand weg zeigen. Ist das so?

    Also beim Räucherstäbchen geht die Luft nach oben wenn ich am fenster vorbeifahre

    Was hat denn der Test ergeben?


    Bist Du sicher, dass es wirklich "zieht" also eine Luftbewegung stattfindet? Oder kann es sein, dass es durch Wärmebrücken unangenehm empfundene Abstrahlungen kalter Wände / Böden sind?


    Ich habe zu Hause in meinem Haus von '37 so die ein oder andere Wärmebrücke (welche Kälte "abstrahlt"). Da sitzt Du dann auf der Couch im Wohnzimmer und merkst wie die Kalte Luft von oben nach unten "fällt". Luft bewegen tut sich da kaum oder gar nicht aber die abgestrahlte Kälte ist sehr, sehr unangenehm.

    Das könnte so sein. Es kommt mir so vor, dass bei dem Fenster in der Mitte, ohne Heizkörper, die" Zugluft "am stärksten ist

    Tritt die Zugluft auch dann auf, wenn die Heizkörper heizen, also sich deutlich warm oder gar heiß anfühlen? Ist die tatsächlich Vorlauftemperatur der Heizung bekannt?

    Ja spüren tut man es jetzt in der Heizperiode, wenn die HK an sind. Spüren tut man es, nur (glaube ich jedenfalls)wenn es draußen kalt ist.

    Ablesen kann ich die Kesseltemperatur, die ist 47Grad

    Es ist ein Viesmann Vitodens 200 Gastherme