Es ist schwierig, die Arbeiten zu beurteilen, wenn man nicht vor Ort ist und mal 2-3 Ziegel anheben kann. Nur vermute ich mal, das die ausgeführten Arbeiten nicht den gewünschten Erfolg bringen werden...

Die Bildung von Grünalgen in der Dachrinne ist ein Zeichen für zu wenig Gefälle der Dachrinne, in einer Dachrinne mit ausreichendem Gefälle bildet sich das nicht. Die Unterspannbahn ( schwarze Folie ) endet weiterhin so wie auf dem Bild und ist nicht durch ein Traufblech angeschlossen?

An der Konterlatte ( unter dem weißen Turnschuh ) sind deutlich Wasserspuren zu sehen, die können entweder von der Schneefangstütze kommen, oder von der geringen Dachneigung, dies ist ein Zeichen, das Feuchtigkeit unterhalb der Ziegeleindeckung verläuft. Ich sehe auf der Unterspannbahn am Ende keine Löcher oder Durchdringungen von einer Traufblechbefestigung, somit dürfte kein Traufblech vorhanden sein? Ein gewisses Maß an Feuchtigkeit darf unter die Dacheindeckung gelangen ( z.B. durch starker Regen mit Wind, Pulverschnee ), weil keine Ziegeleindeckung wasserdicht ist, regensicher ja. Diese Feuchtigkeit muß bei deiner Traufausbildung durch ein Blech ( Traufblech ) in die Dachrinne geleitet werden. Wenn es so wie auf den Bilder ausgeführt ist, gelangt die Feuchtigkeit hinter die Dachrinne und sucht sich seinen Weg in die Garage.

Ich vermute mal eine Grenzbebauung der Garagenwand? D.h. die Dachrinne kann/darf nicht weiter nach vorne gesetzt werden. Wenn es von der Einteilung der Ziegelreihen nicht passt, dann muß die untere Reihe Tonziegel gekürzt werden, damit diese max. 1/3 in die Dachrinne reichen. Das zusätzlich neu angebrachte Kantteil vor der Dachrinne soll was bewirken?
Foto (11).pdf
Die Skizze ist eine Möglichkeit, wie es auf dein Objekt bezogen ausgeführt werden sollte. Ich bin jedoch kein Freund von dieser Variante, weil die Dachrinne zum einen zu tief hängt und was ich persönlich noch schlimmer finde, man bekommt eine Undichtigkeit von der Ziegeleindeckung nicht mit, weil die eingedrungene Feuchtigkeit in die Dachrinne geleitet wird und nicht sichtbar unterhalb der Dachrinne austritt.
Auch wenn es evtl. schwer fällt, jemanden zu finden, würde ich folgende Sachen zuerst überprüfen:
- ausreichendes Gefälle der Dachrinne
- Rückbau und Neuanbringen der Kantteile unterhalb der Dachrinne in mehrteiliger Ausführung
- Anschluß der Unterspannbahn an ein Traufblech
- Kürzen der 1. Reihe Tonziegel
- Anbringen von Nageldichtband unter der Konterlattung im ersten Meter Traufbereich
- Überprüfen des Anschlusses der Dampfbremse im Traufbereich
Solange es nicht fachgerecht angeschlossen ist, ist jeder gezahlter Betrag besser in Urlaub usw. investiert. Aber heute nachmittag hast du evtl. die Möglichkeit, die Funktion zu prüfen.