Ich würde das Thema auch etwas weiter fassen und klären wollen, ob eine Dämmstärke von 140 mm später überhaupt ausreichend ist (dann ohne Thermodach darüber). Kommt mir etwas dünn vor.
Ein Planer kann Dir auch beantworten, ob die Dämmung als hinterlüftete Zwischensparrendämmung ausgeführt werden sollte. Ich vermute aber nicht.
Die Ausführung der Traufe kann auch relevant sein.
Die Folie, die Ihr um die Sparren legen wollt, ist nach meiner Laienmeinung quatsch. Wenn das Thermodach mal ab kommt, dann Latten weg und Unterspannbahn drauf. Dann schützt sie den gesamten Dachstuhl.
Aber die alles entscheidende Frage ist, ob der gewählte Aufbau mit dem Thermodach drüber bauphysikalisch funktioniert.
Zu berücksichtigen ist auch, ob eine spätere Aufdachdämmung denkbar/möglich ist. Dann sieht vieles wieder anders aus.
Insgesamt ein Thema für einen Planer und kein Forum. Ich bin mir sicher, dass die zu honorierenden Stunden gut angelegtes Geld sind.
Das Schadenspotential ist groß und die Chancen stehen nicht schlecht, dass Ihr Geld nutzlos für Materialen heraus werft, die Ihr jetzt nicht braucht oder später wieder abreißt.