Beiträge von Asto

    Ich denke, dass ich mich für einen Aluminiumpanzer entscheiden werde!


    Als persönliches Fazit aus den bisherigen Antworten ziehe ich jedoch, dass ein Aluminiumpanzer bei einem schlecht isolierten Fenster unter Laborbedingungen vermutlich schlechter performen würde als ein Kunststoffpanzer – zumindest, wenn es ausschließlich um die Wärmedämmung geht.

    Den Händlerhinweis auf eine geschäumte Lamelle als Beleg für herausragende Isolationseigenschaften halte ich für sehr fragwürdig.

    Und auch wenn ein anthrazitfarbener Behang für mich styletechnisch ganz oben steht, denke ich, dass eine helle, reflektierende Farbe sowohl im Sommer als auch im Winter funktional besser abschneiden würde – den Beweis für alles bleibe ich natürlich schuldig ;)

    Puuh, vielen Dank erstmal für die detaillierten Antworten!

    Welche Funktion hat der Rolladen bei dir? Ich kenn ihn eigentlich aus Sonnenschutz und Blickschutz und evt Einbruchshemmung. Von Wärmwertverbesserer oder co. ist mir nichts bekannt.


    Wenn dein Panzer Ausbeult, liegt die Ursache evt nicht im Panzer sondern in anderen Dingen. Sschreib doch mal wie lang dein Panzer ist und was für dich ein Ausbauchung ist.

    Ich nutze den Rollladen hauptsächlich als Sonnenschutz, zur Einbruchhemmung und auch zur zusätzlichen Dämmung – wobei ich den genauen energetischen Nutzen nicht kenne.

    Der Behang hat eine Breite von ca. 1900 mm und eine Höhe von etwa 2200 mm.

    Unter einer „Ausbauchung“ verstehe ich, dass sich der Rollladen nach dem Einfahren aufgrund einer Krümmung nicht mehr sauber ausfahren lässt und sich stattdessen im Rollladenkasten weiter abwickelt, bis eine Abschaltung erfolgt..

    sondern durch den entstehenden und notwendigen Wärmeübergang von der Luftschicht zum Rollopanzer und dann vom Rollopanzer zur Außenluft.

    Vergleichsweise wie bei einem 1-fach-verglasten Fenster.


    Fazit: wir sehen, dass der Effekt des zusätzlichen Rollladens umso größer ist, je schlechter das Bestandsfenster ist.

    Genau das ist mein Punkt: Sollte der Wärmeübergang zum Rollladenpanzer und von diesem zur Außenluft bei einem Material wie Aluminium nicht deutlich besser erfolgen als bei Kunststoff?

    Das Aluminiumblech wird ja ohne thermische Entkopplung (Außen zur Innenseite) direkt über den Schaumkern geführt – das lässt doch vermuten, dass Wärme relativ ungehindert nach außen abgeleitet wird bzw. besser als bei Kunststoff..?


    Wir haben dreifach verglaste Fenster, daher dürften die Auswirkungen nach deiner Ausführung relativ gering ausfallen. Mit unseren aktuellen Energiekosten sind wir sehr zufrieden und möchten keine Verschlechterung in Kauf nehmen. Ich konnte die konkreten Auswirkungen allerdings bislang nur schwer einschätzen. Es ging halt nur um die Aussage Alu=weniger Wärmeverlust.

    Hallo zusammen,


    ich möchte einen meiner Kunststoff-Rollladenpanzer austauschen, da dieser nach ca. 12 Jahren sichtbar ausgebaucht ist. Nach Beratung im Fachhandel wurde mir empfohlen, auf einen Rollladenpanzer aus Aluminium umzusteigen. Neben den Vorteilen hinsichtlich Reinigung und Langlebigkeit wurde dabei auch ein verbessertes Dämmverhalten des Aluminium-Panzers hervorgehoben.

    Ich bin mir bewusst, dass Aluminium in Bezug auf Stabilität und Witterungsbeständigkeit Vorteile bietet. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob Aluminium aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit tatsächlich bessere Dämmeigenschaften als Kunststoff bietet. Eine thermische Trennung zwischen Innen und Außenseite konnte ich nicht erkennen. Die ausgeschäumten Lamellen scheinen ja wohl primär der Stabilisierung zu dienen.

    Sollte nicht gerade in Bezug auf Wärmeleitverhalten ein Kunststoffpanzer überlegen sein, oder liege ich hier falsch? Ich schwanke aktuell noch, da sich seit letzten Jahr über den Rollos ein Terrassendach befindet und die Rollladen zukünftig wohl nicht mehr so in Mitleidenschaft gezogen werden.


    Gibt es eigentlich auch Hersteller, die ausgeschäumte Kunststoffpanzer anbieten? Habe bisher nichts gefunden.


    Besten Dank!

    Verrückt! Ich habe heute wieder auf Normalposition gestellt und alles funktioniert wieder. Scheint sich tatsächlich irgendwie verhakt zu haben. Könntest du mir trotzdem für den Fall der Fälle die richtige Position des Absperrschiebers im Durchflussmesser (also die Schlitzschraube auf dem Foto die momentan senkrecht steht) für den Spülvorgang nennen? Muss diese Senkrecht bleiben oder wird sie waagerecht gestellt?

    Ja ich weiß. Ich habe den Kugelhahn 2021 selber gewechselt und in diesem Zuge die Solarflüssigkeit getauscht. Ich habe dies mit einer dafür angeschafften Gartenpumpe und einem 40 Liter Behälter gemacht. Verwendet habe ich damals Tyfocor LS Fertiggemisch. War trotzdem eine Sauerei. Deswegen bin ich auch nicht scharf darauf zu spülen, weiß aber auch nicht welchen Einfluss die geöffnete Klappe auf den Wärmeverlust des Boilers hat....

    Besten Dank für deine Einschätzung. Die Anlage lief heute auf besagter 45° Position völlig problemlos. Die Pumpe scheint jedenfalls zu fördern.

    Wie wäre denn nun die sinnvollste Vorgehensweise....Die Anlage zu spülen?

    Naja, die klappe öffnet und schließt ja auch im Winter wenn`s Wetter schön ist und die Pumpe anspringt mindestens einmal am Tag. Und bis heute ebenfalls Problemlos. Jetzt geht nichts mehr. Wie kann man sie denn reaktivieren? Schlagartiges öffnen und schließen der Absperrschieber hat nichts gebracht.

    Hallo zusammen,


    bei mir ist eine Viessmann Solarthermieanlage mit drei Flachkollektoren verbaut. Heute ist mir zufällig aufgefallen, dass die Kollektortemperatur bei 110° lag, aber keine Wärme im Warmwasserboiler ankam. Dieses Problem hatte ich 2021 schon mal. Damals lag es an einem defekten Kugelhahn im Rücklauf. Also habe ich heute den Kugelhahn wie damals auch auf eine 45°-Stellung gestellt, so dass die integrierte Rückschlagklappe in dem Kugelhahn umgangen wird. Danach sank die Kollektortemperatur auf ca. 60°. Also gleiches Problem wie damals auch. Pumpe drückst gegen eine verschlossene bzw. defekte Rückschlagklappe im Rücklauf.


    Erste Frage: Ist in dieser Stellung eine erhöhte Schwerkraftzirkulation zu erwarten, oder wird sich diese in Grenzen halten, da nur das Trägermedium durch den Boiler fließt? Im Vorlauf ist ebenfalls eine Rückschlagklappe verbaut.



    Zweite Frage: Wie kann es sein, dass innerhalb von 11 Jahren zweimal die Rückschlagklappe defekt ist? Nach der Reparatur 2021 hat der neue Kugelhahn gerade mal 4 Jahre gehalten.


    Danke im Voraus

    Bei mir wurde am Freitag das Kabel in den Keller gelegt. Allerdings habe ich zwei ungenutzte 125mm Kernbohrungen in ca. 1m Tiefe die ich mittels Ringraumdichtung dafür nutzen konnte (ebenfalls WW). Bei uns in der Nachbarschaft machen sich irgendwie alle Gedanken über die Durchführung der Hauseinführung. Ich kann da zumindest bei uns Entwarnung geben, da das Kabel nur in ca. 35-40cm Tiefe liegt und deswegen auch ziemlich hoch gebohrt wird. Eine dafür vorgesehene Hauseinführung ist in unserer Gegend inklusive (Telekom/Niederländisches Unternehmen). Bei uns wurde von den Stadtwerken sogar davor gewarnt bestehende Hauseinführungen zu nutzen. Hier scheint es wohl mehrfach zu Beschädigungen gekommen zu sein. Diesem Brief wurde auch eine Rubbelkarte beigelegt, falls jemand noch nie Gas gerochen hat. Dienstag ist mein Nachbar dran, da werde ich es mir noch mal anschauen.

    Ich kann's dir leider nicht sagen...Die Kernlochbohrung war eigentlich für die LWWP vorgesehen. Die steht aber nun auf der anderen Seite. Naja, die letzten 10 Jahre war's zumindest pottendicht....Dann wäre es ja eigentlich sogar die korrekte Seite

    Hallo zusammen,


    kurze Vorgeschichte. Bei uns wüten gerade die Glasfaserjungs und haben bis zu unserem Vorgarten einen Graben für ihr Leerrohr gezogen. Für nen Kaffee und einen kleinen Obolus, durfte ich freundlicherweise 25m des Grabens auch für mein privates Wallbox&Lan Kabel bis zur Garage nutzen. Die letzten 3,5 Meter durch den Vorgarten bis zur Hauswand wurden dann kürzlich per Erdrakete erledigt. Auch hier wurden meine beiden Kabel "mitgenommen". Vor der Hauswand ist nun eine ca. 40x40cm große Öffnung, wo die drei Kabel herauskommen. Die Kabel liegen an dieser Position ca. 60cm tief. An dieser Stelle habe ich in 90cm tiefe eine ungenutzte DN125 Kernlochbohrung. Die letzten 30cm hab ich bis dahin freigegraben. Nun möchte ich alle Kabel mit einer Ringraumdichtung in das Haus einführen. Das Problem ist nun, dass ich von Außen sehr schlecht montieren kann. Stellt es ein Problem dar, wenn ich die Ringraumdichtung Innenwandseitig des Kellers montiere? Dort wäre ein wesentlich komfortableres und genaueres Arbeiten möglich. Zusätzlich möchte ich trotzdem noch die Bohrung von Außen schließen. Optimalerweise mit einer Art Schaum o.ä. Momentan ist (bzw. war die letzten 10 Jahre) die Bohrung nur mit einem KG-Deckel verschlossen. Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.

    Hallo zusammen,


    ich habe heute mal bei dem kalten Wetter die Temperaturen meiner Novelan LAD 7 verfolgt. Hierbei habe ich bei ca. 0° eine Spreizung von 6K festgestellt. Gibt es eigentlich eine absolute Empfehlung wie hoch die Spreizung bei einer LWWP sein sollte? Bei meinen Recherchen bin ich irgendwie immer auf "je weniger desto effizienter" gestoßen. Wäre dies bei meiner Heizungsanlage tatsächlich so? Ich denke das ich mit 6K bei 0° schon ganz gut liege, aber optimieren geht im Bedarfsfall trotzdem immer. Die UWP läuft auf 87,5% so dass noch Luft nach ober wäre.

    Daten:

    Novelan LAD7 nicht modulierend (2013)

    FBH ( thermisch abgeglichen und ohne ERR)

    kein Überströmventil

    Die Pumpe speist sofort in die FBH (kein Puffer vorhanden).


    besten Dank!

    Finde den extrem niedrigen Verbrauch sehr beeindruckend, wieviel vom Stromverbrauch macht die Wärmepumpe aus? (ca. 1800 kwh?)

    Ich kann's dir leider nicht genau sagen. Beim Aufbau der PV habe ich den WP Zähler entfernen lassen und ich kann es nicht vernünftig tracken.

    Nervt mich ehrlich gesagt auch etwas. Wollte evtl. noch einen einfachen Zwischenzähler einbauen. Dem Wärmemengen bzw. Energiezähler der Pumpe vertraue ich nicht richtig. Muss allerdings auch sagen, dass unsere Raumtemperaturen meist zwischen 21-21,5°C liegen und hier am Niederrhein liegt die NAT soviel ich weiß bei ca. -8°C.


    Bei einem Verbrauch von 3381 kwh/jährlich mit Wärmepumpe, braucht man sich im Grunde auch keine PV Anlage aufs Dach stellen.
    Keine Ahnung wie man mit Wärmepumpe auf solche Werte kommt, aber scheinbar ist es möglich

    Ich habe alle ERR´s aus den Räumen geworfen und die FBH vernünftig thermisch abgeglichen Auf Grund der offenen Bauweise, konnte ich alle Rücklauftemperaturen mit einem IR-Thermometer auf einen Nenner bringen. Unterschiede würde man eh nicht merken. Ausnahme SZ weniger Durchfluss Bad etwas mehr. Dazu noch eine gehörige Portion Taganhebung und die WP per Sperrzeit zu festen Zeiten laufen lassen.

    Obwohl es sich nicht um ein Invertermodell handelt, konnte ich so je nach AT Laufzeiten von mehren Stunden realisieren. Dafür nur 1 Takt!

    Jeden Tag das gleiche: 11Uhr Start um 12 Uhr on the Fly WW (45°) dann je nach AT Laufzeit bis 17.30 Uhr. Die Temperaturschwankungen nimmt man kaum wahr.

    Dann ist das Haus gut gedämmt, wir sind 2P und es handelt sich um ein RMH.

    Die PV hat uns 2021übrigens 10k netto gekostet. Einkauf und Verkauf halten sich fast die Waage der Rest kommt aus DV. Was gibt`s geileres? :yeah:

    Der Speicher sollte in etwa der Größe des nächtlichen Verbrauchs entsprechen und amortisiert sich dann auch schnell.


    Es sollte mind. 1 Zyklus pro Tag gefahren werden.

    So sollte es eigentlich sein. Wird aber leider nicht empfohlen. Das fatale Standardangebot bei RMH oder DHH lautet meist 10kWp Dach mit 10kWh Speicher. Und wenn der Solarteur es so empfiehlt, muss es ja gut sein. Dazu noch ein kleiner Blick auf die APP und man ist hin und weg. Ich hatte 2021 fünf Angebote, alle mit 10kWh Speicher.

    Na super, dann hätte sich der Speicher ja in meinem Fall nach nur 40 Jahren amortisiert. Möchte nicht wissen wie viele Familien da blauäugig beschummelt werden. Natürlich war 2022 auch ein gutes Jahr und wir versuchen alle Verbraucher in die PV Zeit zu legen. Auch die WP dümpelt per Sperrzeit nur zur theoretisch besten Zeit vor sich her...Denke wenn man dies beachtet oder beachten möchte, könnten sich so manche dieses Groschengrab schenken. Spieltrieb hin oder her...

    Hallo zusammen,


    weiß nicht ob es hier richtig ist. Wir besitzen eine 9,9 kWp O/W PV-Anlage ohne Speicher + LWWP. Um uns herum werden alle Anlagen nur noch mit Speichern gebaut.

    Darauf hin habe ich mal anhand unserer realen Werte aus 2022 geschaut, wie sich ein Speicher im Optimalfall bei uns ausgewirkt hätte. Das Ergebnis ist eigentlich so katastrophal, dass ich vermute einen Fehler gemacht zu haben. Vielleicht könnte mal jemand drüber schauen. Der Arbeitspreis lag 2022 bei 0,27 EUR und den Speicherverlust habe ich 20% angenommen.


    vielen Dank!

    Hallo zusammen,


    vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen...


    wenn eine Senkrechtmarkise an einer Terrassenüberdachung von innen als Vorbau an das Rinnenprofil geschraubt wurde und vom Haus weg in Richtung Garten abwickelt, handelt es sich dann um einen Rechtsroller bzw. kann man es generell so erklären, dass wenn vom Haus weg abgewickelt wird, es sich immer um einen Rechtsroller handelt?


    vielen Dank!