Hallo,
auf dem 2. Bild, den Dachstein mit der abgebrochenen Ecke, bitte ausdecken und ein Bild von der Einbauposition einstellen.
Hallo,
auf dem 2. Bild, den Dachstein mit der abgebrochenen Ecke, bitte ausdecken und ein Bild von der Einbauposition einstellen.
Den ganzen Arbeitstag über T5.2 Doppelkabine Pritsche 2.0 Diesel 180 PS 4Motion. Erstzulassung 2010, Kilometerlaufleistung 387k km. Ich bin damit glücklich und verdiene das Brot damit. Privat fährt meine Frau einen VW Sportsvan Diesel.
gebe ich währenddessen natürlich gerne an Dich weiter, MeisterF , ebenfalls ganz freundlich!
Ich kann da nur vor der eigenen Haustür kehren. Wir, 2 Personen bewohnen ein Einfamilienhaus mit 100 m² Wohnfläche und verbrauchen 2200 KWH/p.a. Beruflich bin ich in der Sanierung zu Hause. Neubauten werden nicht bedient.
Mehr kann ich nicht zum Klimaschutz beitragen. Mein Transporter schafft eh keine 130 km/h, von daher ist mir das Egal. Obwohl ich mich frage, wieviele Kilometer Autobahn nicht mit einer Geschwindigskeitbegrenzung belegt sind?
Gerade in der Welt gelesen:
Die Klima-Behörde der Vereinten Nationen warnt mit seriöser Wissenschaft vor dem Klimawandel, überschreitet in der Kommunikation aber ihre Kompetenzen. Das Klimawissen ist zur strategischen Ressource für politische Entscheidungsträger und Geschäftemacher geworden.
freundlich gefragt, was wären deine Maßnahmen um das Ziel zu erreichen?
Alles anzeigenHallo Zusammen,
Also ich versteh eure Bedenken. Aber ich habe knapp kalkuliert, und wenn die alten Fliesen nicht schon hoch gekommen wäre ichs jetzt auch noch nicht angegangen. Und das muss ich den Sommer auch alleine durchziehen. Ich sag ja, wenns besser wird als vorher (Und man sieht auf den Bildern was vorher war) dann ist mir das schon erstmal recht. Ich bilde mir auch nicht ein dass ich das so gut machen kann wie jemand ders Beruflich macht, aber so isses nun mal. Wenn ich Geld übrig hätte, hätte ich neu bauen lassen und nicht alles in Eigenleistung renoviert. Ich hoffe das könnt ihr verstehen und ihr müsst euch auch nicht angegriffen fühlen wenn ichs nicht exakt nach Lehrbuch mache.
Zu den Bildern. Dort zu erkennen die ganzen Pfützen auf dem alten Anstrich. Passend das es gerade Regnet.
Auf dem zweiten Bild habe ich eine teils abgebrochene Ecke freigelegt, die durch das alte verrostete Geländer stark beschädigt war. Daher auch die alte Fliese zu sehen. Allerdings sehe ich auch keine Verbindung zwischen einer alten und neuen Betonschicht, weshalb ich mir mittlerweile die Frage stelle, ob es sich überhaupt um eine zweite Lage handelt, oder ob sie nicht irgendwelche Fliesen als Füllmaterial genutzt haben. Deswegen auch die Skepsis da jetzt anständig drauf zu kloppen. Nicht das ich dann auf einmal ohne Decke da stehen will. Mit der oberen Schicht ist es je nach Berg/Tal vorne auch genau 10cm. Deswegen wird es, auch wenns auf einen Aufbau wie HPF beschrieben hat auch eher darauf hinauslaufen, dass ich dort mit Ausgleichsmasse alles gerade abziehe und darauf dann die Dampfsperre lege.
Zu dem groben Umfang. Bis zu den alten Fliesen auf dem Sockel an den Türen habe ich 155mm. Wenn ich den Aufbau vor dem Sockel trenne und den Sockel direkt mit einer neuen Fliese bestücke (würde mit den Türen passen) würde ich auf knapp 162mm kommen. Das wäre das grobe Maß für den Gesamtaufbau an der Wandseite. Schön wäre es natürlich, wenn man die Treppe die in den Garten führt weiter nutzen kann. Und da werde ich schon von euren Normen abweichen müssen, da ich hier keine Tropfkante etc montieren kann. Ist halt so, ist kein Drama für mich.
An den Ecken bzw. mittig an der langen Seite werden dann die 3 Stützen für die Überdachung gesetzt. Da ich jetzt gesehen habe, dass die Betonecken ausgebrochen sind werde ich wohl hier jeweils 7-10cm nach innen rücken. Wäre wahrscheinlich sogar gut für den Platz für den Bohlenkranz wie ihn HPF vorgeschlagen hat. Wandseitig möchte ich die Überdachung direkt an der Wand befestigen.
Die alte Regenrinne (Abtropfkante waren einfach überstehende Fliesen) war direkt in der Betondecke seitlich besfestigt. Man sieht noch ein paar von den roten Dübeln rausstehen. Wenn ich das mit dem Bohlenkranz realisiere, und mit der Regenrinne weiter nach oben komme wäre das sogar sehr praktisch. Dann könnte ich das Geländer auch an der Seite direkt in der Betondecke befestigen. Das konnte ich bisher nicht, weil ich die Montagefläche für die Regenrinne eingeplant hatte.
Die kann ich alle liefern, aber keine Eile
Das muss nicht nächste Woche fertig sein.
Du hast bisher wenig verstanden. Rückbau bis auf die Betondecke wurde schon angesprochen. Jetzt beginnt der Aufbau, wie Ralf Dühlmeyer Dühlmeyer und HPF es beschrieben haben. Dampfsperre, Bohlenkranz, Gefälledämmung 2%, Abdichtung und Anschlüsse an aufgehende Bauteile inklusive Belag. Der Bohlenkranz ist auf die Höhe der Gefälledämmung anzupassen. Du kannst den Bohlenkranz auch nur mit einer Höhe montieren, dann muss die Gefälledämmung angepasst werden. Da du auf einer Seite eine Treppe benutzt, würde ich die Gefälledämmung von der langen Seite (Traufe) zum Haus hin planen. Dadurch bekommst du eine Art Pult und musst nur das Wasser an der langen Seite abführen. Das bedeutet, deine seitlichen kurzen Ränder bekommen eine Aufkantung, damit Wasser an dieTraufe kontrolliert geführt werden kann. Wenn dass geschafft ist, kommt die Abdichtung für die Fläche drauf. Da gibt es Abdichtungen auf Bitumenbasis und Hochpolymer = "Kunststoff" die sich für dieses Bauteil bewährt haben. Danach die Anschlüsse an Traufe, Aufkantung und an der Wand, inklusive Innen- und Aussenecken an den Türen. Eine Art Kiesfangleiste an der Traufe für die Aufnahme des Belages ist auch zu berücksichtigen. Die Stützen für die Überdachung und Geländer werden außen am Mauerwerk montiert. Das Durchbohren durch die Abdichtung hat sich nicht bewährt.
Der Pressesprecher unserer derzeitigen Regierung ist er nicht, aber nah dran.
dessen Einschätzung ich sonst so gut wie nie teilen kann!
Echt jetzt, du kannst Politik nicht von fachlich trennen?
Du brauchst einen vernünftigen Stemmhammer, dann funktioniert das auch.
Er braucht einen Dachdecker, der sich mit Flachdach auskennt. Nach den Berichten vom Themenstarter wird er nicht in der Lage sein, sein Projekt zum Erfolg zu führen.
Das habe ich in "208 dargestellt. Ein Verbot aus heutiger Sicht bezieht sich auf falsche Zahlen.
Ich würde gern zum Thema zurück kehren. Wie sinnvoll ist ein Verbot von Heiztechnik aus politischen Gründen.
Dann hat Dir das egal zu sein, Du ihm jedenfalls öffentlich keine Vorhaltungen deswegen zu machen!
Und umgekehrt geht dass?
Ist Dir nicht zuzumuten, über gesundheitlich bedingte Rechtschreibabweichungen hinwegzukommen?
Nein, wenn es anmaßend und persönlich wird.
Wo steht das mit den Boardregeln in NUBs steht nix zur Rechtschreibung
ich hätte dir mehr geistige Fitness zugetraut
Na siehste, geht doch.
lies einfach „Cerebralparese“
Die Rechtschreibung ist anstrengend und nervt mich auch zuweilen, nichtsdestotrotz kommt oft fundierte Infos vom wdw.
Also gut, noch ein letztes Wort dazu. Es gibt Boardregeln und wenn er sich nicht helfen lassen will, dann ist es für ihn so.
Alles anzeigenBei der behinderten Werkstatt
ich leiste schätzungweise als mit meiner celebralparese das 2 fache von dir
DieDu möchtes keine sozial gesellschaft aber nimmts proftierts von statlicher Förderung was für ein feiner kerl
ich gönn dir meine steuergelder
ich brauch deine nicht
Sag mal, liest du Korrektur, was du schreibst? Deine Rechtschreibung ist unterirdisch.
Ich werde es auch mit dem OT zum Thema belassen.
Briefkasten, Edelstahlklappe, Werbeschild...?
Also nach meiner erfahrung und ich hab einige Gärten und versorge die mit preiswerten Lammfleisch ist eher nicht unkenntniss, sondern der stolz was vom staat zunehmen.
Ich nehme an, du bist eigenständig unterwegs. Warum soll ich dir mit meinen Steuergeldern beistehen? Wenn du nicht in der Lage bist, deinen Betrieb zu bewirtschaften, lass dich anstellen.
Übrigens, in wenigen Tagen startet ein Versuch mit einem Balkonkraftwerk und einem el. Heizstab in einem 150 Liter "Boiler", 2 Personen Haushalt.
Wir bereiten unser warmes Wasser in einem 100 Liter "Boiler" mit Flüssiggas auf. Wir sind ein 2 Personen Haushalt in einem EFH. Wenn wir mit Photovoltaik den Flüssigtank ersetzen könnten, wäre dies prima.
muss ich wohl auf meine frühere Aussage verweisen:
Die Regierung soll gefälligst alles in ihrer Macht stehende tun, um die Klimaziele zu erreichen. Einzige Bedingung: mich kostet es weder Geld noch Komfort.
Falsch gewählt. Dauert noch, bis du wieder darfst.
Aber selbst wenn dem so sei - ist das Resultat nicht das selbe? Wir leben auf Kosten anderer?
Nein. Wir müssen die Kosten im Land halten, wo sie entstehen.
Könnte man das Pferd von hinten aufzäumen und den Denkmalschutz fragen, wie der Carport aussehen könnte, damit er genehmigt würde?
Sehr gute Frage. Bin gespannt, wie Waschbaer darauf antwortet.
Zurueck zum Inhalt:
Die deutsche Bevölkerung / Marktwirtschaft lebte und lebt auf Kosten der ärmsten Laender (wie viele andere westliche Industriestaaten). Wir profitieren davon, dass andere Laender für uns weit billiger produzieren als wir es selbst tun könnten. Wir beuten somit massiv aus und finden das auch offensichtlich OK. Was interessiert mich das Leid anderer.
Falsch. Die reiche Bevölkerung Deutschland hat auf Grund der Marktwirtschaft reagieren können. Arme Länder können das nicht.
Richtig und wissenschaftlich unbestritten ist aber, dass die Wahrscheinlichkeit für solche Ereignisse auf Grund des Klimawandels gestiegen ist und dass es gut möglich ist, dass das nächste Jahrhunderthochwasser nicht 100 Jahre auf sich warten lässt.
Richtig ist, dass die Wissenschaft täglich neue Erkenntnisse hat. Wenn diese Erkenntnisse veröffentlich werden, gibt es schon längst neue Erkenntnisse. Lass die Wissenschaftler ihre Arbeit machen.
Die Klimaprognose ist erlogen...
Was passiert einem Minister/Ministerin die beim Betrug von Zahlen erwischt wird? Das Volk entzieht Ihm/Ihr das Vertrauen.
3. PVC Blitzschutzdurchführungen über Stockschraube oder Solarbefestiger mit Schrumpfschlauch (mit der Folie verschweißen)
Diese Variante, erscheint mir für das Vorhaben wirtschaftlich , die Geeigneste zu sein.
Die Co2 emissionnen der Industralisierung führen zum Klimawandel
Deine Meinung und kannst du die auch Belegen?
Mindestens einmal ist es der Menschheit bzgl. Umweltschutz in der Vergangenheit schon gelungen, einen globalen Konsens zu finden. Stichwort FCKW. Warum sollte das also beim CO2 nicht auch gelingen können?
FCKW ist ein chemisches Produkt. Ist was ganz anderes wie CO2, welches Mensch und Natur benötigt und auch produziert.
Off-Topic:Ich habe gehört, Musiker nehme alle illegale Drogen, zumindest aber die, die E-Gitarre spielen …
Upps, redet mal weiterl