Hallo Profis,
mal wieder ein Planungsfehler des Architekten, der uns jetzt einholt. Die Abdichtung unserer Dachterrasse (darunter sind Schlafzimmer) hat kein Gefälle. Sie ist zwar überdacht, aber natürlich regnet es über die offenen Seiten auch darauf, so dass dann gerne mal großflächig Pfützen stehen, wie hier zu sehen:


Der Ablauf befindet sich in der äußeren Ecke (zweites Foto links oben). Notablauf durch das Klemmprofil ebenfalls, nur gang am Rand.
Ein Gutachter hat sich die Abdichtung angesehen und - nach Vermerk des Planungsfehlers und, dass die Abdichtung so nicht den normen entspricht - zu Protokoll gegeben, dass ansonsten ordentlich abgedichtet worden ist. Es sind drei Lagen Bitumenbahnen, oberste ist Bauder Karat. Anschluss an die Türschwellen mit Flüssigkunststoff.
Es geht uns also jetzt primär um den Belag, den wir hier noch draufmachen können, ohne, dass er sofort wegfault. WPC Hersteller warnen regelrecht vor stehendem Wasser unter den Dielen. Beton und Naturstein blühen aus. Keramik wäre wohl eine Option.
Eine weitere Erschwernis kommt durch die geringe Aufbauhöhe, die dem Belag und seiner Unterkonstruktion noch bleibt. Siehe folgende Fotos:

70mm von Türschwelle bis Abdichtung in der Türmitte.

50mm sinds am Rand, wo die Abdichtung dann (hinter dem Oberputz) hochgezogen ist. Hinweis: der Oberputz ist auf einem sog. Aqua-Panel, damit man kein sichtbares Blech da montiert hat.

So siehts am Klemmprofil aus, 50mm ragt dieses hoch von der Anschluss-Bitumenbahn.

Der Ablauf.
Ich würde mich freuen über Empfehlungen, was für Beläge und Unterkonstruktionen hier noch sinnvoll möglich sind. Natürlich wäre ein simples System lieber, als z. B. eine gebundene Plattenverlegung.
PS: Über die (Planungs-) Fehler der Abdichtung etc. sind wir ja im Bilde und die hat sich ein SV für Flachdachabdichtungen ja angesehen.
Danke!