Beiträge von Helmut

    Durch ein Unwetter hatten ein Bekannter und ich Wassereinbruch im Keller.

    Mit Hilfe einer Schmutzwasserpumpe konnten wir bis auf 3-4 cm Wasserstand abpumpen,

    den Rest pumpten wir mit einer Siemens Gartenpumpe (ca. 53 Jahre alt) ab.

    Die Pumpe besitzt einen Ansaug-Filter, der das Absaugen bis auf 2-3 mm bewältigt.

    Siehe Bilder.


    Nun möchte mein Bekannter ebenfalls einen solche Ansaugglocke.

    Leider konnte ich bisher im Internet derartigen nicht finden,


    hat jemand einen Hinweis für uns?

    Unser Haus ist seit Nov. 69 mit Frankfurter Pfannen(gl) gedeckt. Bisher war noch nie eine Ziegel altermäßig defekt. Es gingen nur durch Umbauarbeiten ( Kamin neu verblechen, Dachfenster Einbau, Dachverlängerung usw. ) evtl. welche zu Bruch.

    Und ich kontrolliere seit Einbau mindesten 4mal jährlich das Dach.

    Und soweit ich das beurteilen kann, halten die bestimmt noch mal so lang.

    Also habe keine Panik.


    Ps. für 2760 Stück habe ich damals 465,-- DM.

    Ortgang- und Firststeine kosteten auch damals schon das 11-12fache pro Stück,

    Lüftungssteine das 32fache.


    Schönen Feiertag

    Helmut

    Es ist ein Hickhack hin und her.

    Beim vermieten / verkaufen möglichst viel, beim versteuern möglichst wenig Wohnfläche anzugeben.


    Laut einem Finanzexperten gilt 2.BV immer noch (für die Bauten bis zur neuen WFL Verordnung),

    wenn nicht umgebaut wurde.

    Nicht überdachte Balkon und Freisitze durften bis zu diesem Zeitpunkt weggelassen werden.


    und dazwischen sitze ich wie viele andere auch.


    Allein in dieses Thema kann einen zum verzweifeln (und nicht nur das!) bringen.


    Und die Hotline?

    Dazu sage ich mal lieber nichts....

    Im Internet finde ich die Angaben, daß die Balkonflächen unterschiedlich gewertet werden, nähmlich mit

    0, 25, 50 % und außerdem von der II.BV (gültig bis 2004?). Leider finde ich keine konkreteren Angaben.


    Wir ( 2 Besitzer jeweils einer Eigentumswohnung) haben einen unüberbedachten Balkon in der Dachschräge, Baujahr 1994.


    Wie wird dieser bewertet?


    mfg

    Helmut

    an RB


    Ich selbst brauche keine Lösung, ich komme klar und kann damit gut leben.

    Ich korregiere die Bildlage so, daß der Blickwinkel wie mit dem Auge in aufrechter Position erfolgt.

    Wenn gewünscht, reduziere die Dateigröße.

    Alles wie gewünscht. Dann wird übertragen bzw. hochgeladen.


    Wenn dann die Darstellung "angemeckert" wird ( nicht ernst nehmen) und behauptet wurde,

    die Forensoftware würde die Größe automatisch reduzieren,

    ich die das Forum überlistet (ironisch) hätte

    usw. und so sofort

    andere User wegen der Bildlage vor dem Update angegangen wurden,


    Habe ich nur aufmerksam machen wollen, daß noch nicht alles so ist, wie Ihr glaubt und geschrieben habt.


    Mittlerweilen. habt ihr ja schon zugegeben, daß das mit der Größe nicht stimmt.


    Meinerseits könnte die Disskussion beendet werden.

    In meiner Umgebung gehen alle zwischen 14 und 70 so mit Smartphonebildern um. Forum ist dabei schon ganz schön Oldschool! Auf FB sind ja auch nur noch Leute knapp vor oder in der Rente …

    Ja im Forum soll es welche geben wie mich, die nicht mit den Smartphones aufgewachsen sind und den gefährlichsten Beruf (endet mit dem Tode) auszuüben.

    Trotzdem freue ich mich, fast 20 Jahre lang diesen bisher ausführen zu dürfen und würde gerne noch weitermachen.

    was macht denn der Normaluser?


    Der nimmt nicht seinen PC mit, wenn er unterwegs ist..


    Er fotographiert mit seinem Handy in verschiedenen Lagen vertikal, horizontal, schräg.

    Überträgt die Bilder auf seinen PC, korrigiert die Lage wie es ihm gefällt, ( meist senk- oder waagrecht)

    Ändert evtl. die Größe.

    Und wenn ich dann das Bild wo hochlade, sollte es auch in dieser Lage erkannt werden.


    Und nicht mehr oder weniger.

    Oft genug wurde doch angeprangert, wenn die Lage nicht stimmte.

    Müssen sie auch nicht, weil sämtliche Grafikprogramme das richtig drehen und die richtigen Exifs dazu schreiben.

    Mich interessieren die unterschiedlichen Dateibezeichnungen (. xxx) nur soweit, daß ich erkennen kann, ob es sich um Bilder, Exeldateien oder

    wortdateien handelt.

    Den Rest muß die Software erledigen.

    Das ist richtig. Die Dateigröße ist aber trotzdem auf 10MB limitiert.

    Jetzt verwirrt ihr mich langsam total-


    Les mal Beitrag 19.


    Mir wird eine am Handy eine Dateigröße von 5,45 MB angezeigt, trotzdem kam " Datei zu groß"-

    Was ich gemacht habe habe ich beschrieben in kleinen Schritten.


    Das ist also schon die 2. für mich falsche Auskunft von dir.

    "10 MB, Überlistung der Software"


    Ich habe ja schon öfters Bilder hochgeladen.


    Früher habe ich einfach die Bilder mit Microsoft Office Picture Manager für meine Ansicht richtig gedreht und mit Paint einfach reduziert, sodaß

    ich dann hochladen konnte. Ob die Lage richtig oder falsch war, kann ich nicht mehr sagen.


    Dann kam die Disskussion im Forum, das die User falsch (wegen der Lage) hochladen usw. und sofort.

    Nach Update sollte alles funktionieren.


    Näher kann ich es nicht beschreiben, da mir die Kenntnisse fehlen.

    Ob ich das Bild vom Handy direkt hochladen könnte, weiß und kann ich nicht.

    Ich lade jetzt mal das Bild über angestöpseltes Handy / Usb Eingang über Explorer vom Handy-Ordner direkt hoch.

    Ich hoffe, die unkorrekte Bezeichnung verzeit ihr mir.


    Dann kommt Datei zu groß.

    Wundert mich aber, da mal die Aussage getätigt wurde, die Forumssoftware würde automatisch verkleinern.

    geht also nicht.

    Falls weiteres Vorgehen erwünscht, bitte melden mit Anweisung, was ich tun soll.


    Das Bild habe ich 100%ig mit senkrechtem Handy aufgenommen, denn wer nimmt schon einen Wandschrank waagrecht auf.

    Im Bildordner auf dem Handy ist der Schrank aber waagrecht abgebildet.

    Das Problem war mit dem letzten Update gelöst.

    Ich habe das Bild gedreht und ersetzt.

    Dann erklär mir doch bitte, wenn ich das Bild, richtige Lage, aus meinen öffentliche Bildordner hier hochgeladen habe, dann nach rechts gedreht wurde.

    Mir ist das ja sofort aufgefallen.

    Ursprüngliches war das Bild (vom Handy) waagrecht, wurde von mir nach links gedreht, dann im öffentlichen Bildrner abgespeichert, wo es immer noch senkrecht steht.


    Wenn ich eine Bild , das in richtiger Lage im öffentliche Bildordner gespeichert ist, hochlade, erwarte ich diese Bildlage im Forum.


    Ich kann mich noch erinnern, bei der Disskussion hier im Forum über die Bildlage, daß den Usern auch nicht geglaubt wurde.


    Mehr kann ich ja nicht dazu sagen, da mir die Kenntnisse fehlen.


    Ich habe das Bild gedreht und ersetzt.


    In meiner Ansicht erscheint ein zweites Bild in richtiger Lage, aber das Bild wurde nicht ersetzt.

    Hast Du das falsch beschrieben?


    mfg Helmut

    Damit hast Du wohl die Automatik der Forumsoftware überlistet. ;)

    Ich bin zwar kein Experte auf PC und auch entsprechend alt.

    Das Bild habe ich in der Bildbearbeitung auf senkrecht gedreht, dann eine Kopie in meinen öffentlichen Bildordner abgelegt.

    Und diese senkrechte Ausführung habe ich hochgeladen.


    Da steht das Bild jetzt immer noch senkrecht !!!!!


    Also suche den Fehler bei Euch.

    Und es gab doch im Forum schon genug über dieses Thema!!!


    Sämtliche Erst-Anschluß- und Bauherrn-Erweiterungenkosten finde ich ja auch in Ordnung und berechtigt,

    aber wenn Ergänzungsbeiträge ähnlich wie die Straßenergängzungsbeiträge erhoben werden, finde ich das nicht in Ordnung,

    denn diese werden zum größten Teil auf die Grundbesitzer (zu mindeste in unserer Komune) verteilt.


    Müßte mal nachschauen: mit diesen Ergänzungsbeiträgen für Wasser und Abwasser, die nur die Grundstückbesitzer zahlen,

    könnte ein Mieter bestimmt in den nächsten 15-25 Jahren seine Kosten dafür begleichen.


    mfg

    Helmut



    Da müßte halt von den Komunen eine andere Finanzierungmethode gefunden werden, damit alle für die Erweiterungskosten aufkommen,

    Möchte S.D, zustimmen.

    Genauso ist es mit der Erweiterung von Wasser- und Abwasser-Erweiterungen.

    Da werden die Kosten dann aufgeteilt in Verbrauchs- und Erweiterungskosten .

    Diese teilweise extremen E.K. werden dann auf die Grundstücksbesitzer abgewälzt.

    Warum?

    Alle brauchen Wasser, wer Wasser verbraucht, soll auch dafür zahlen nach Verbrauch.


    Gruß

    Off-topic:

    Unsere gesamten Bau-Unterlagen sind aus 1969, sprich53 Jahre alt, und noch in einwandfreiem Zustand. Doch wie lange noch?


    Wie könnte ich diese (teils sperrige) Formate sichern?

    Kleinformatige könnte ich ja selbst kopieren bzw. digitalisieren und gelegtlich wieder und wieder.

    Aber das sind ja dann keine Originale mehr.


    Wie handhabt ihr das?

    Am Kaltwasserverteiler bilde sich bei mir damals durch die Kondensation mit der Umgebungsluft Grünspan ( Baujahr 73 ) an den Messing-Absperrventilen.

    Das war für mich unansehlich. Die Leitungen waren und sind nicht gedämmt.

    Ich entfernte den Grünspan, " polierte " die Messingflächen und überstrich das mit Klarlack.

    Bin bis heute sehr zufrieden.


    Am Heizungsverteiler bildete sich keinerlei Grünspan.


    mfg

    Helmut

    Wir haben bei Renovierung den Bitumenanstrich mit einem erneuten Auftrag einer Schicht ergänzt und somit für eine klebfähige Fläche gesorgt.

    Anschließend wurde eine dicke ( 2-3 mm ?), reißfeste Folie stark überlappend aufgeklebt, die wir bis zur Bodenplatte und dann noch weiter vom Haus weg verlegt habe.

    Den Namen der Folie müßte ich noch erkunden.


    Seitdem ist Ruhe in der Hütte.


    mfg

    helmut

    Dort sind am Schließprofil zwei Positionen. Wenn ich die obere einraste ( also Fenster steht leicht offen) regnet es doch garantiert rein.........



    Diese Position ist bei mir an 4 Dachfenstern während des gesamten Sommers eingestellt. Nur bei stürmischen Wetter wird voll geschlossen.

    Bestimmt wurde auch schon vergessen, bei solchem Wetter zu schließen.


    Bisher ist in dieser Stellung noch nie Wasser eingetreten.


    mfg

    Helmut

    Also ich habe kupferfarbene (ca. 25Jahre alt) Rahmen und kupferfarbene Rolläden bei 30 grd Dachneigung.

    Auf der Südseite haben sich die Gleiteinlagen durch die Hitze geworfen und ich habe diese dann entfernt.


    Bei Holzfenster unbedingt an die Einbauvorschrift halten , die besagt, den Holzkörper zu streichen.

    Ich hatte dies übersehen und es war dann ein größerer Aufwand nötig.


    mfg

    Helmut

    Ich lese so zwischen 2-3 Wochen auch alle Zähler ( Wasser, Strom, Öl, WMZ für HZ u WW , Wassserbett) ab.

    Jeweiliger Verbrauch wird in EXel erfaßt und ausgewertet. Kostet mich vielleicht höchstens 5 Minuten.


    Dadurch konnte ich schon 3 Fehler relativ kurzzeitig feststellen.

    Außerdem sperre ich gelegtlich bei Abwesenheit (länger 1 Tag) das Hauptwasserventil ab und notiere den Zählerstand.

    Konnte dadurch einen unnötigen Verbrauch von ca. 100l/d entdecken.

    Außerdem konnte beim Zählertausch ein Ablesefehler vom Meßstellenbetreiber nachgewiesen werden.


    Dadurch bekommt man schon ein Gespür für den Verbrauch und ich kann

    Thomas nur zu stimmen.

    Wer zu faul ist, den bestraft das Leben.


    Helmut