sondern "der fehler" vor dem rechner.
das "Problem" ist zwischen Tastatur und Rückenlehne.
sondern "der fehler" vor dem rechner.
das "Problem" ist zwischen Tastatur und Rückenlehne.
wo ich die entsprechende Muffe/Langmutter für M12 mit Gewindesteigung 1,5 mm bekomme
???
Verstehe die Würzburger Verwaltung nicht.
hehe, das ist nicht mal die Spitze vom Eisberg. Würzburg hat in Sachen Bauamt noch viel mehr zu bieten. Wir arbeiten nicht mehr für die.
bei nicht befliesten Wänden ist eine beidseitig einfache Beplankung kein Problem. Bei unterschiedlichen Beplankung ist das anders. Fliesen benötigen zwingend doppelte Beplankung. Aber meines Wissens reisst die einseitige Beplankung auf der anderen Seite weil da eine Spannung drauf kommt, nimm mal eine Sperrholz- oder GK Platte und klebe einseitig Papier drauf, du wirst sehen wie sich das biegt. (Hat mir mein TB des geringsten Misstrauens erzählt)
auf der Badseite doppelt beplankt, auf der Küchenseite einfach.
könnte problematisch werden, da Risse entstehen können.
oder in Preußen oder Schwarzburg-Rudolstadt.
Ich fahre auch nur 3,5 Std
von Sinsheim nach Rudolstadt sinds 3,15 h über A7 und A71. Könnte passen
was das in der Regel ist?
Tampons
Soll es auch in westdeutschen Dörfern noch geben...
Ja, bei mir im Altort sind die noch üblich.
Im 1. Bild, die zwei Rohre links neben der BSK sind doch mit zu wenig Abstand zur BSK montiert, oder täuscht die Perspektive?
Unfassbar...
Elektriker haben ne Kabeltrommel!
Bevor ich mit den Installateuren zusammensetze
solltest du deine Grundrissplanung überdenken, ich empfehle die runde Ablage.
Möblierung anpassen...
Hier mal Bilder von einer Halterung ca. 70 x 40cm (ohne Schwenkarm) für einen 75 Zoll Monitor (nachträglich an GK-Wand, doppelt beplankt
Mit den entsprechenden Hohlraumdübeln können auch etwas höhere Lasten befestigt werden.
bei einfacher Beplankung wäre ich da sehr vorsichtig mit dieser Aussage.
Weil meine alte Wand schief ist.
das wissen wir schon seit #1. Deshalb haben wir Lösungsvorschläge gemacht, aber mit Scheuklappen sieht man die nicht..
dass der Aufzug mit "Tür offen" abgestellt wird.
ist Bestandteil jeder Aufzug Brandfallsteuerung und daher leicht zu realisieren. Sehr gut.
dünne Vorsatzschale vor die Wand.
Schreiner haben da meist kreative Lösungen
(und dahinter ist Platz für die Elektrik)
Versuchs mal mit ein paar Schälchen Wasser mit WC-Steinen drin. Den Geruch mögen die nicht
als "Architektenknepe" abtun + weglegen.
Lustig wirds erst, wenn (zur Koordination) alle Gewerke eingeblendet werden
kleiner Hinweis am Rande: TGAler sind immer hocherfreut, wenn der Raumstempel nicht mitten im Raum, sondern ausserhalb platziert wird.
"Batch Bannel"
Bedsch Bennel bei uns
Nein wir müßten vom Dachboden ziehen.
Zugdraht hinunter lassen und das neue dran hängen?
vom Mast zur Zähleranlage im KG im Rohr senkrecht runtergeführt
ohne Zugentlastung?
1polige Automaten zu verwenden
die Auslösecharakteristik muss passen. Für sowas gibts Datenblätter oder geeignete Berechnungsprogramme.
In dem Fall tippe ich, dass die Automaten zu schnell auslösen
ich meine, da eine Stegleitung zu sehen
Ich auch
(Stegleitung = Elektroleitung 230V)
Die darf nicht offen liegen bleiben, also spachteln oder überputzen.
WC würde ich auch ins Bad integrieren.
Dann kannste auch das Bad vernünftig aufteilen. So ist das doch sehr viel Gedränge.
Das war auch schon meine Idee, finde ich auch nicht schlecht. Damit könnte man sogar ziemlich viel von dem Missgeschick kaschieren
Aber dann mit ordentlicher Lichtplanung und Visalulisierung z.B. über Dialux. Dimmen nicht vergessen.
Keine Baumarktware einfach hinschrauben.
Leider wird der Einfluss auf die Akustik nur selten dem Bauherren kommuniziert.
Ich habe vor ein paar Jahren ein Bürogebüude mit Grossraumbüro in einem Sichtbetongebäude mit Betonkernaktivierung betreut. Innenwände gabs keine, nur Sichtbetondecken und Aussenwände. TGA-Anbindung über Doppelboden.
Das Thema Akustik war von Anfang an ein Thema das ausführlich diskutiert wurde.
Ergebnis waren eigens konzipierte schallschluckende Pendelleuchtern eines namhaften Leuchtenherstellers aus der Schweiz und einige schallschluckende Möbel. Das Ergebnis war für mich beeindruckend.
Der Leuchtenpreis genauso.
Bissl wenig Fenster...
und der unfertige Rohbau bei mir 3 Strassen weiter sieht ähnlich aus.
Bin aber auch kein Architekt, sondern TGA...
Ich habe einen Balkon in meiner Dachgeschosswohnung. Überdacht im Zwerggiebel. Der wird auch genutzt (meist nur zum Rauchen, gaaanz selten mal Frühstück.)
Aaaber wenns gemütlich werden soll, gehe ich 2 Etagen tiefer in der grossen Garten. Insbesonders wenn Gäste dabei sind.