Beiträge von horvy

    Hallo Zusammen,


    danke für die Antworten. Das mit der PortaSplit klingt auf den ersten Blick sehr spannend. Montage scheint ja doch recht einfach zu gehen und die Flexibilität, das Gerät mal hier und mal da zu setzen klingt spannend. Klar, ein offenes Fenster hierzu ist natürlich kontraproduktiv, aber mal gucken ob man das temporär irgendwie zumindest leicht abgedichtet bekommt.


    Gruß

    Hallo Zusammen,


    in den letzten Tagen war es recht warm, was ansich natürlich schön ist. Trotz Öfteren und ausführlichen Lüften morgens und abends (abgesehen von 2 Jahre alten Dach und 2fachverglasten Dachfenster) wird es leider sehr schnell sehr warm (gute 27,5 grad) in meinem kleinen Arbeitszimmer.


    Das Zimmer befindet sich im Dachgeschoss Nordseite. So macht das Arbeiten natürlich keinen Spaß.


    Für eine direkte Klima im Raum ist mir das Zimmer zu klein (ca. 9,8m², siehe Grundriss Zimmer rechts oben |, Dachschrägen sind nicht herausgerechnet, da mir hier passendes wissen fehlt :) ). Sofern eine Klima dort eingebaut wäre, würde mich diese sicherlich die ganze Zeit aus unmittelbarer Nähe anpusten, was ich leider überhaupt nicht vertragen würde.


    Daher überlege ich, wie ich das trotzdem irgendwie kühl bekomme. Aktuelle Idee ist eine mobile Klima auf dem Flur davor, welche ich dann einmal in das Arbeitszimmer lenke bzw. dann auch später Richtung Schlafzimmer buxieren könnte.


    Ich weiß mobile Klimaanlagen sind nicht unbedingt die effizientesten, aber speziell für das Zimmer fehlt mir etwas der Ansatz. Gerne nehme ich auch andere Ideen zur Anregung :)


    Anbei ein Grundriss mit paar Eckdaten für das gesamte Dachgeschoss zur Verdeutlichung.



    Danke und Gruß.

    Hallo Zusammen,


    danke für die vielen Ergänzungen. Wie gehören denn dann die Fenster / Laibungen korrekt eingebaut? Ich werde es mal mit Heizen betrachten und dann mal gucken wie extrem das Ganze ist. Ansonsten muss ich dann jeden Tag mal kurz abwischen..


    Gruß

    Hallo Zusammen,


    danke für die Infos. Dann bin ich zuversichtlich, dass sich das Thema in den nächsten Wochen von selbst erledigen wird.


    Da noch Bilder gewünscht sind:

    Studio knapp 40 qm


    Bad knapp 7qm


    Flur 3qm angrenzend zum Treppenhaus


    Büro 10qm

    Hallo Zusammen,


    wir haben im Spätsommer unser Studio auch von innen fertig bekommen, hierzu hatte ich auch mal einen Beitrag verfasst.


    Nun ist uns aufgefallen, dass wir an den Ecken an den Fenstern Kondenzwasser haben. Dies hatten wir im Jahr vorher, vor der Innenrenovierung nicht.


    Mitte 2022 haben wir Dach sanieren lassen, Ende September 23 wurden die Arbeiten innen fertig gestellt (Isover Vario Duo Klimamembran, Lattung, GKP und Streichen). Bis zu diesem Zeitpunkt war alles ok, nun seitdem es draußen kälter geworden ist, sehen wir an drei von fünf Fenstern eben das Kondenzwasser.


    Die drei Fenster sind 2fach verglaste FK06 von Velux (5 Jahre alt) Nordseite. Die anderen zwei wurden bei der Dachsanierung eingebaut und sind 3fach veglaste, ebenfalls FK06 von Velux.


    Meine Vermutung: Die Ecken sind nun der "schwächste" Punkt, daher dort die Wasserbildung. Aktuell wird der Bereich oben nicht geheizt (also nur Frostschutz). Wenn dann Büro und Schlafzimmer kommt, wird auch regelmäßig wieder geheizt. Könnte sich das Thema dadurch erledigen oder haben wir noch andere Möglichkeiten außer sauber zu lüften, damit hier keine Probleme entstehen?


    Danke und Gruß.

    Danke, nein ich möchte nachträglich keine Förderung an der Stelle nutzen. Mir geht es nur noch darum ob ich die Rechnung komplett nur einmal als Handwerkerrechnung hinterlegen kann oder ob man diese Splitten kann, da natürlich die Grenze hier mit der Rechnung deutlich überschritten wird :)


    P.S. Danke für die restlichen Infos.

    Hallo Zusammen,


    ich habe einen kleinen Bereich im Studio, quasi ein kleiner Spitzboden. Nachdem wir renoviert haben, haben wir das ganze verschlossen inkl. Revisionstür und möchten dies etwas mehr als Staufläche nutzen.



    Nun zum Problem: Wie kommen wir dahin? Der Eingang befindet sich auf ca. 2,60m. Eine so hohe Leiter haben wir nur in der Garage, möchten diese aber nicht ständig durchs Haus in 2. OG schleppen. Eine feste fixe Treppe solls auch nicht werden, da in die Ecke bzw. hintere Wand Kleiderschrank, Kommode etc. hin kommen soll. Nun welche Möglichkeiten gibt es hier noch?


    Vielleicht habt ihr noch die eine oder andere Idee?


    Danke und Gruß

    Hallo Zusammen,


    habe gestern noch mit dem Dachdecker gesprochen. Leider kann er mir aufgrund "schlechterer" Werte keine Bescheinigung ausstellen. Laut ihm müsste ein U-Wert von 0,14 erreicht werden und mein Dach hat "nur" 0,20.


    Heißt für mich, dass ich die Rechnung nur als Handwerkerrechnung eintragen kann?

    Hallo Zusammen, hallo Der Bauamateur danke für eure Antworten. Um die Punkte noch zu klären:


    - Privat, selbst genutztes Eigentum

    - Sanierung

    - Ich habe unseren Dachdecker hierzu mal angeschrieben, ob er schon mit den Papieren Berührungspunkte hatte und uns ggf. hierzu mit den Bescheinigungen, falls passt, weiterhelfen kann.

    Wenn es bei Dir also um eine privates Wohnhaus geht (keine Vermietung), dann würde ich das genau so machen. Der Bauamateur wird das aber aufklären können.

    Genau, es geht um mein gekauftes und selbst bewohntes Haus, bei dem eine Dachsanierung ohne jegliche Förderung, durchgeführt wurde. Danke, dann warte ich auf die Rückmeldung :)

    Danke für die Info. Also vielleicht ist der Begriff "Abschreibung" falsch gewählt. Es geht nicht darum diese in einer Firma abzuschreiben etc, sondern in der privaten Steuererklung geltend zu machen.

    Hallo Zusammen,


    im engeren Sinne keine Rechtsfrage, wahrscheinlich auch nicht wirklich eine Frage für dieses Forum aber Versuch macht Klug :)


    Ich habe letztes Jahr mein Dach sanieren lassen, nun, auch wenn etwas verspätet, über meiner Steuererklärung. Ich habe mich schon etwas eingelesen, werde aber nicht so ganz schlau aus der Geschichte. Wie genau wird die Sanierung eingetragen? Irgendwo habe ich gelesen, dass ich sowas über mehrere Jahre abschreiben kann, nur wie trage ich das ein? Immer 1/3 des Gesamtpreises oder doch ganz?


    Vielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem und hat vielleicht paar Tipps?


    Danke und Gruß

    Unterwegs am Sonntagnachmittag habe ich die VOB/C nicht zur Hand. Generell werden im Ausbau Flächen unter 2 m2 in den meisten Gewerken übermessen. Dafür wären dann aber Anarbeitung / Leibungen etc. zusätzlich zu vergüten. Das wird im Zweifel teurer als das Übermessen der Teilfläche, so dass ich in diese Fall erstmal zum Übermessen raten würde!

    Heißt alles kleiner 2m² wird als "volle" Fläche gewertet, und alles drüber mit Laibung etc.? Danke.

    Hallo Zusammen, die Arbeiten sind nun endlich abgeschlossen und Aufmaß wurde genommen. Jetzt warten wir auf die Rechnung.


    Hierzu habe ich vorab eine Frage bezüglich der Flächenermittlung: Wenn ich eine Wandschräge 1x 3,60 habe und darin aber ein Dachfenster mit 0,6x0,8 ist. Nimmt man dann die "vollständige" Fläche -> 3,6m² oder abzüglich des Fensters -> 3,6 - 0,48 ? Sollten die Fenster abgezogen werden, müsste wahrscheinlich die Laibung addiert werden.


    Achja, die Abrechnung erfolgt laut seiner Aussage nicht nach VOB sondern nach BGB.


    Danke.

    Wurde bisher nicht beantwortet.

    Das ich richtig, ich habe die letzten Tage verzweifelt nach dem Angebot gesucht, um es für Euch ordentlich einzuscannen. Leider konnte ich es bisher nicht finden.


    Dafür habe ich, auch wenn nicht hübsch, ein Bild welches mir meine Frau damals per Whatsapp geschickt hatte. Dort ist alles zu erkennen, allerdings leider nicht so ordentlich.


    Ab wievielen Jahren Berufserfahrung macht man denn keine Fehler mehr? Hoffentlich habe ich die bald erreicht, da freue ich mich schon drauf ;)

    Jeder macht Fehler, und es dürfen auch Fehler gemacht werden, egal wie lange man die Tätigkeit ausführt. Das sollte jetzt auch keine Kritik sein, ich finde aber, dass man trotzdem mit dem Laufe der Zeit doch mehr ein Gespür haben sollte. So geht es zumindest mir, euch sicherlich auch :)

    Hat der TE einen EP-Vertrag oder einen Vertrag nach Stundenaufwand + erforderlichem Material und wo ist das genaue Problem? Wurden die 85 m² nur überschlägig ermittelt und von wem ( Unternehmer oder TE )????


    Wie kam es dazu, dass lt. TE 10 2-Mann-Platten GKB = 25 m² GKB jetzt fehlen? Ungewöhnlicher Grundriss mit vielen Ecken = viel Verschnitt? Oder kann der Trockenbauer " keinen Trockenbau " und wurde von my hammer " eingekauft "?


    Bisherige Aussagen = nur die belegte Fläche wird bezahlt, die angeblich 85 m² betragen soll, wäre iVm der ATV DIN " Trockenbau ", die auch beim BGB-Bauvertrag als ortsübliche Abrechnungsregel gelten dürfte, nur dann richtig, wenn die GKB-Verkleidung zum EP-Preis beauftragt worden wäre. Anderenfalls würde gelten: Es kommt auf das beauftragte Angebot und die Erforderlichkeit des Materials im konkreten Objekt an.


    Einen Pauschalpreis scheint der TE ja wohl nicht vereinbart zu haben.


    Also es lief wie folgt: Der Trockenbauer wurde uns empfohlen, wir haben ihn kontaktieren und erläutert was wir möchten. Er ist vorbeigekommen und hat alles ausgemessen. Basierend auf dem besprochenen Themen und dem Aufmaß von Ihm haben wir ein Angebot mit einem Preis von Summe X erhalten.


    Die Positionen sind mit je mit m² bzw. Stück angegeben. Das Angebot haben wir telefonisch besprochen und angenommen. Über BGB VOB etc. wurde kein Wort erwähnt. AGB's gabs an der Stelle auch nicht.


    Wieso es zu dieser Differenz kam, kann ich nicht sagen, er wundert sich eben selbst, was da schief gelaufen ist. Für mich eben sehr verwunderlich da er das seit gut 30 Jahren (in Summe, die letzten 20 als selbstständiger) macht.


    Mir ist klar das die 85m² zu vergüten sind, nur die Frage nach dem "Mehraufwand" war für mich fraglich.

    Es kommt darauf an wasvereinbart wurde.

    Es gab ein Angebot über m² -> also 85 m² Lattung, Folie verkleben etc.. Allerdings die 85m² ist "nur" die Istfläche als ohne Verschnitt, dieser wird im Angebot nicht erwähnt.

    Wurden Material und Arbeitszeit zum Nachweis vereinbart? - unüblich

    Nein hier wurde nichts vereinbart.



    Mein Verdacht geht dahin, dass AG Material bereitstellt......

    Nein, der Trockenbauer besorgt und bezahlt das Material beim Baustoffhändler. Ich bekomme am Ende nur eine Rechnung von Ihm über Arbeitszeit und Material.

    Hallo Zusammen,


    wir lassen aktuell einige Decken mit Gipskarton verkleiden, hierzu haben wir ein Angebot darüber mit der entsprechend benötigten m² Zahl. In der Menge ist auch bereits Verschnitt etc. mit einberechnet worden. Nun ist es so, dass noch einiges an GKP und Holz für die Lattung fehlt, er wundert sich auch selber, dass er sich so verschätzt hat.


    Bevor ich nun mit dem Handwerker hierüber spreche, möchte ich mich schlau machen, wie viel "mehr" zulässig ist. Ich kenne solche Themen, dass ca. 10% mehr des Angebotspreises zulässig sind, wäre das auch hier so?


    Das Angebot habe ich gerade nicht zur Hand, reiche aber gerne Informationen nach.


    Danke und Gruß

    Danke für die Bauantragspläne, sie sind sehr aufschlußreich!


    Ich könnte mir vorstellen, dass einer der beiden gemauerten Schornsteinzüge stillgelegt und nachträglich für eine haustechnische Installation umgenutzt wurde. Weiß der zuständige Schornsteinfeger etwas darüber? Der sollte den Schornstein sowieso persönlich kennen und wäre insofern Dein erster Ansprechpartner dazu bevor Du daran irgendetwas unternimmst. r sollte dann auch etwas über das angefragte Abdeckblech mit Löchern wissen.

    Gerne. Wenn man schon nach Hilfe sucht, muss auch bisschen was dafür tun :)


    Das mit dem Schornsteinfeger wird schwierig. Der bisherige ist in den Ruhestand gegangen und seit dem Jahr haben wir einen neuen, und der war auch schon zur Beschau hier.

    Was befindet sich im Schornstein? Was ist sonst noch daran angeschlossen?

    An sich nichts mehr, die Heizung, ansonsten haben wir keinen Kamin oder dergleichen.

    Wenn es sich um einen betriebsbereiten Schornstein handelt, dann wäre das unzulässig, schließlich könnten dadurch Rauchgase in die Räume gelangen. Das Rohr vom Badezimmer passt auch nicht dazu. Evtl. handelt es sich um eine Belüftung des Schornsteins?

    Also der Schornstein läuft schon, immer schön im Winter sichtbar wenns raucht :)



    In welcher räumlichen Lage befinden sich die Räume. Mach bitte mind. zwei Skizzen:

    Ich habe mal in den Unterlagen gekramt und habe jetzt mal die Zeichnungen angehangen.

    2 OG (Kamin / Schornstein sowie Rohr in Blau)


    1 OG


    Schnitt


    Gruß

    Ein klein wenig verwirrend... 3 einzelne Bilder und ein Übersichtsbild wäre hilfreicher

    Entschuldige, ich wollte es etwas komprimierter darstellen.


    Anbei noch in einzel:

    Bild aus dem Dachstudio, in dem auch der Kamin ist.


    Bild aus dem Abstellzimmer (war mal eine Küche) in dem das Kunststoffrohr ist.


    Unter dem Dachstudio befindet sich auch das Bad.


    Durch die Öffnung wurde Wärme in das Zimmer geführt.

    Danke für den Hinweis.


    Gruß