Beiträge von macmike771

    Welchen Sinn hat da die Dampfsperre? Der Rest ist bis auf das lose aufgelegte Laminat sinnvoll. Zwischen der Balkenlage wäre allerdings geglühter Sand auf Rieselschutz sinnvoller.

    Bei mir war es so dass die gedämmte Ebene in der Decke 1.OG (Vollgeschoss) verlief und ich die DS und MiWo dort dringelassen habe - die Schrägen waren bei mir gar nicht gedämmt - deshalb der Aufbau mit den teils überflüssigen „Schichten“…

    Ich habe - vorausgesetzt die Dampfbremse/-sperre geht natürlich unterhalb der Dämmung durch und ist überall beim Übergang Wand-Decke-Schräge luftdicht - das wie folgt gelöst/gebaut (von oben nach unten):


    Bodenbelag (hier Laminat)

    Trittschalldämmung

    Estrichelemente mit unterseitiger Mineralwolledämmung

    Rauspund (muss natürlich gerade sein - geschraubt)

    Balkenlage 240mm mit MiWo

    Dampfsperre des unterliegenden Geschosses

    UK

    Gipskartondecke


    Die entstandenen Räume habe ich mit in die vorh. KWL eingebunden (WC Abluft, Hobbyraum Zuluft, Flur Überstromraum)

    so kurzes update:


    aus Mangel an Alternativen und dass es vom Hersteller keine zu vertretbaren Kosten realisierbare Lösung gibt habe ich jetzt folgende Komponenten bestellt:


    qubino ZMNHVD1 0-10V Dimmer z-wave (günstig geschossen für 25€)


    athom homey bridge smart hub (quasi umsonst da ich beim derzeitigen Stromversorger noch nen Bonus für deren shop hatte den ich eh mal einlösen wollte…)


    Ich denke die kommende Woche sollte der Krempel eintreffen - nach Einrichtung kann ich dann mal berichten ob und wie es funktioniert - vor allem zeitenabhängige Programme würde ich gerne einrichten können…

    Hey und guten Morgen,


    gibt es hier schon Neuigkeiten dazu?


    Ich habe ebenfalls die 90SC und würde den 4-Stufen-Schalter gerne gegen was „smartes“ tauschen. Ich hatte schon ein bisschen parallel recherchiert und in einem anderen Forum gesehen dass es jemand mit einem qubino ZMNHVD1 realisiert hat. Jedoch benötigt dieser eine z-wave-bridge…


    Gibt es ggf. mittlerweile ein ähnliches Produkt von shelly oder dergleichen?


    Ich bin auf dem smart-home-sektor leider nicht so sattelfest bzw. totaler laie…


    Danke euch

    Ehrlich gesagt verwunderlich dass ein im Beruf stehender Architekt Hochbau keinen Elektriker aqusiert bekommt das "mal eben" zu machen - die Leistung wird doch halbwegs überschaubar sein oder? Da müssten doch einige Betriebe über die Jahre mehr oder weniger bekannt sein...?


    Bei mir war das innerhalb 3 Wochen erledigt - aber auch nur weil ich nicht früher konnte...


    Aber das zeigt vllt. die derzeit völlig verrückte Situation...

    Jain

    Klar ist der Skoda Enyak technisch im Prinzip baugleich mit dem ID 4 von VW, ist aber "billiger". Und der Ionic 5 ( der "normale" Ionic ist auch als Verbrenner oder Hybrid lieferbar ) ist auch trotz ostasiatischer Herkunft nicht günstiger als der Skoda.


    Das grosse Problem ist i.A. die Lieferzeit, auch im Verbrennerbereich. Entsprechend sind Gebrauchte gefragt.

    Das ist gerade genau DAS Problem.


    Wir sind auf der Suche nach einem familientauglichen BEV, was größer als der eGolf und mit mehr Reichweite.


    Der Markt ist derzeit bei Gebraucht- und Neuwagen dermassen leergefegt - es gibt selbst bei Händlergruppen (hier gerade VW/Skoda) derzeit keine Lagerfahrzeuge... Den Ioniq 5 gibt es als Bestandsfahrzeug im Umkreis von 100km 1* zum entsprechenden Preis.


    Und wenn ich heute bspw. einen ID4 bestelle dann ist dieser frühestens im Juli/2022 da - wenn man Glück hat...


    Einzig tesla hat immer Fahrzeuge im Zulauf und kann kurzfristig liefern - sicherlich aufgrund der sehr begrenzten Individualisierungsmöglichkeiten...


    Das Model 3 reizt mich schon sehr - aber meine Holde geht da nicht mit - Gepäckabteil zu unpraktisch...

    Ich fahr meinen Stromer jetzt ca. 1 3/4 Jahre - und werde mir keinen Verbrenner mehr zulegen - vor allem keinen PHEV. Einmal BEV - immer BEV (sofern es mit dem Laden / der Reichweite usw passt):..


    Überlegen derzeit die Familienhauptkutsche durch was elektrisches zu ersetzen - aber der Markt ist leergefegt - so gut wie keine (vernünftig bepreiste) Bestandsfahrzeuge (neu)...

    Fragen darf man - antworten muss ich aber nicht. ;)

    Lieferzeit wäre quasi 0, weil wir ein Ausstellungsfahrzeug genommen haben. Der Flaschenhals ist i. A. die Zulassungsstelle in H. Die haben Bearbeitungszeiten von 4 Wochen +. Mal sehen, ob der Zulassungsservice eher Termine bekommt.


    Bei Neufahrzeugen liegt die Lieferzeit egal bei welchem Hersteller i. A. bei ca. 10 - 12 MONATEN! :rb:

    Ja deshalb meine Frage bzgl. des Fahrzeuges - die Lieferzeit ist halt derzeit ein großes Problem...

    Super - die juice-Produkte sind die qualitativ und technisch besten "mobilen" Lader!


    Wenn man fragen darf - was für ne Kutsche wird es? Wie ist die vorauss. Lieferzeit?

    was kostet das?



    Ja, aber trotzdem braucht es dann doch einen vom Haushalt unabhängigen Zähler, oder?


    Ladeflat für "langsames Laden" bis 22KW europaweit 49€/Monat für privat


    Bei tibber berechnen die den Durchschnittspreis des Monats für die kWh (über den gesamten Monat gesehen) und bepreisen damit den Verbrauch - Zählerstand wird vom Nutzer immer am 01. übermittelt - darauf basierend gibts dann die Rechnung monatlich auf Grundlage realer Verbrauch - durch die Ablesungen des EVU checken die das dann quer...


    Ich will hier keine Werbung machen oder den thread kapern oder so - wollte nur darstellen wie ich das zur Zeit löse...

    d.h. du hast für die 10% (250 kWh? ) einen eigenen Zähler und RSE ?

    Nein - bin bei tibber - die rechnen auf Basis des monatlichen Durchschnittspreises ab - von denen soll es in Zukunft ein "Aufsatz-smartmeter" geben um stündlich genau ablesen zu können - über deren app lässt sich das laden dann automatisch in die günstigen Stunden legen - das käme dann kostenmäßig nur in der Anschaffung ohne zusätzliche monatliche Gebühren...


    Das mit der ladeflat für öffentliche Säulen ist noch relativ neu - nehme ich mal mit solange dies geht...

    Für alle interesssierten der Hinweis: Wer mit einem E-Mobilitätstarif liebäugelt, diese bedingen einen Extra Zähler - stuerbar für Haupt- und Nebennuntzungszeit (früher Rundsteuergerät). Also Installationkosten und Grundgebühr/mtl. ;(

    Das relativiert den kW Preis :P


    Das habe ich auch schon komplett durch(gedacht) - mit dem gleichen Ergebnis.


    Zur Zeit lade ich (Berufspendler - 100km täglich) zu 90% öffentlich über eine flatrate - die restlichen 10% daheim über einen Anbieter mit Börsenpreisen der monatlich abrechnet und monatlich kündbar ist...

    Im Prinzip wurde schon alles gesagt/geschrieben.


    Worauf man bei der Wahl des Standortes achten sollte:


    Am besten die wallbox zentral in der Garage / am Ort des Ladens anbringen. Wir haben einen Verbrenner und einen Elektro daheim, wallbox unter Carport und die ist so angebracht dass ich den Wagen - egal auf welchem Stellplatz er steht - laden kann.


    Unbedingt darauf achten dass versch. Fahrzeuge die Ladebuchse auch an versch. Stellen haben, hinten li/re oder vorne mittig oder am Kotflügel li/re oder an der Heckschürze. Selbst da kann dann bei mit bedacht gewähltem Standpunkt ein 7,5m langes Kabel schnell mal "zu kurz" werden wenn ein zweiter BEV/PHEV oder was auch immer dazukommt - oder man aus Beladungsgründen das Fahrzeug mal "anders herum" parkt...

    Hallo in die Runde,


    da dieses Thema nicht unter "Bauen mit Holz" fällt stelle ich es mal hier ein...


    Da hier auch einige Schaffende unterwegs sind die sich gut mit Holz auskennen folgende Frage:


    Unser Esszimmertisch soll geölt werden. Wir haben den Tisch vor 7 Jahren neu gekauft und seitdem fast ausschließlich eine Kunststofftischdecke transparent draufgehabt. Nun möchten wir gerne darauf verzichten und den Tisch in seiner eigentlichen Oberfläche spüren/benutzen etc...


    Da auch Kinder mit im Spiel sind wollen wir die Oberfläche (+ Seiten und Beine) mit einem Öl(?) behandeln damit wenn man was umkippt dieses nicht direkt ins Holz reinzieht - soweit so gut...


    Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich keine Ahnung habe, um was für ein Holz es sich bei dem Möbel handelt... Alte Rechnung oder geschweige Erinnerungen an den Erwerb sind gar nicht mehr oder nur noch schemenhaft in Erinnerung...


    Vllt. kann einer von Euch anhand der Bilder eine Einschätzung abgeben um was es sich dabei handeln könnte? Das rechte Bild ist die Tischplatte von oben, das linke von unten.


    Wir würden gerne ein Öl oder Ähnliches nehmen wodurch die Oberfläche nicht allzu sehr nachdunkelt oder nachbrennt...


    Wenn ihr Tips habt immer gerne her damit :thumbsup:


    PS: Das Holz ist nicht sehr schwer (also geht eher in Richtung Nadelholz...)

    Kurzes-thread-close-update:


    Ausblühungen sind komplett weg, unterm Carport sind Sie verschwunden als ich zufällig gemerkt hab dass die Abdichtung an zwei Stellen (Stöße) nicht ganz dicht war und dann den Verblender durchfeuchtet hatte...


    Dach geflickt - Wand nu immer trocken - Ausblühungen weg...

    So zu den Fragen:


    - Baugenehmigung liegt vor

    - entsprechender Hausanschluss stellt kein Problem für den Versorger dar, wir haben das im Vorfeld mit ihm besprochen

    - Anschlussleistung 330KW mit 2 Zuleitungen

    - Kostenunterschied zu HA mit 150KW = ca. 7.000€ brutto


    Hoffe ich konnte Licht reinbringen...

    Da hat Thomas B vollkommen recht.


    Einfach mal eine Baubeschreibung " aus dem Hut zaubern" ohne vertieftes Fachwissen läuft nicht - zumindest nicht ohne fast vorprogrammiertes böses Erwachen im Nachgang.


    Nicht selten sind selbst jahrzentelang Berufserfahrene mitunter an solchen Ausschreibungen verzweifelt.


    Es gibt dann im Wesentlichen 3 (oder ggf. mehr) Möglichkeiten:


    1.) alles aber auch wirklich alles erschöpfend bis ins kleinste Detail beschreiben (wird dann ne ordentliche Akte mit zig Seiten)

    2.) nur die einem wichtigen Dinge ausführlich beschreiben - und im Nachgang wenn man mehrere Angebote hat mit den besten 3en zusammensetzen, die einzelnen Bauteile nochmals gemeinsam durchgehen, abklären was "im Preis drin ist" und ggf. bei Änderungen in welche Richtung auch immer ein darauf basierendes überarbeitetes Angebot geben lassen

    3.) alles nur minimalst beschreiben - ansonsten siehe 2. mit dem entsprechenden Aufwand


    Was vllt. hilfreich ist: Sucht euch gleich im Vorfeld Fliesen, Waschbecken, Einhebelmischer, Bodenbeläge etc. am besten als Produkt raus - dann gibt's dahingehend keine Abweichung unter den Anbietern als "Waschtisch eckig"...


    Zusätzlich sollte man auch eine Prise "Bauchgefühl" mit reinnehmen - was nicht heisst dass ein solcher Unternehmer nicht auch versucht euch "das Fell über die Ohren zu ziehen".


    Der Königsweg wäre natürlich Planer beauftragen mit Ausschreibung/Vergabe/Baubegleitung - das ganze dann mit Positions-LVs und realistischen Massen.


    PS: Ich habe schon so einige Bauvorhaben als GU-LV ausgeschrieben und begleitet - man glaubt gar nicht auf was für Ideen die kommen um vermeintliche Mehrkosten zu generieren - da ist tlw. viel Phantasie im Spiel die es dann zu Erkennen und Abzuwehren gilt...


    Den Zoe gibt's auch nur noch mit Kaufakku


    Auch wenns OT is - ich hab seit ca. nem Jahr nen eGolf und bin super zufrieden damit - der damalige Kurs des Fahrzeuges verbunden mit einer 0%-Fin und Garantie auf Akku von 8 Jahren oder 160.000km haben den Ausschlag gegeben meinen Diesel-Pendler gegen was leiseres auszutauschen...


    - Dachflächen (50°) und PV-Elemente an Balkonen und Fassade zu 99% nach Süden ausgerichtet, Entwurf wurde für max. Ertrag optimiert/konzipiert


    - 20m³ waren einfach zu händeln, Entwurf wurde wie erwähnt darauf ausgelegt - Speicher geht vom EG bis ins DG (3 VG + DG)


    - Speicherzylinder von genau dem Hersteller mit Thermosiphons


    - Restheizbedarf über Gas-Brennwert-Therme, da Strom den Mietern und ggf. dem Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung steht (Akku im Objekt 44 kWh)

    Lass mich raten...


    Das ist die Westseite vom Haus?


    Es ist nicht unüblich dass die Bereiche an der Fassade - welche nicht von herunterlaufendem Wasser (Regen) "gewaschen" werden - anders ausschauen. Ursächlich dafür sind Fensterbänke die den Niederschlag gezielt vom Ablaufen an der Fassade abhalten...


    Bitte ein paar bessere Bilder (frontal) mit markierten Bereichen wo sich die Bereiche genau befinden...

    Also ich denke Fertigteilsturz ist eher unwahrscheinlich - diese mit der Überhöhung herzustellen geht sicherlich - habe ich hier in OL und Umgebung zumindest noch nicht gesehen, die sieht man eher oft bei Läuferstürzen ohne Grenadier etc...


    Wenn es denn fachgerecht hergestellt wurde, dann kann es sich nur um eine Edelstahltragkonstruktion handeln, eine solche wurde auch schon im obigen Post beschrieben...


    Was man hier "oben" allerdings auch häufig im EFH-Bau beobachten kann, ist dass diese Grenadierstürze einfach so auf einer Lehre gemauert werden - ohne dahinter oder unterliegender Konstruktion. Bei meinem Nachbar ist ein solch ausgeführter gerader Grenadiersturz in ca. 2,50m Breite seitlich abgesackt - da war dann der "Schuldige" einfach zu bestimmen...


    Also lieber nochmals nachfragen, ggf. kennt man den Namen des Rohbauers / Verblendherstellers und fragt dort mal "dumm nach" oder schaut sich andere Baustellen dieser Firma in der Umgebung an wies dort gemacht wird... (vllt. zieht der ja in näherer Umgebung gerade gleiche / ähnliche Objekte hoch...)

    Bitte an ggf. darunter liegende Spachtelmassen denken! Diese sind bei dem Baujahr manchmal durchaus asbesthaltig, gerade Glättspachtel und M***fill usw... Vor dem Abnehmen der Tapeten ORDENTLICH vornässen und PSA anlegen - im Zweifelsfall noch ne Probe machen wenn man eine "verdächtige" Fläche erkennt...

    Skeptiker Danke für die Erklärungen. Also muss ich nach einem Nasslack suchen, der Eisenglimmer enthält und von der Farbe Richtung DB 703 geht.


    Gibt es da Empfehlungen? Bei welchem Hersteller sollte man schauen?


    Wir haben hier Balkonanlagen in DB703 erstellen lassen - die sind gepulvert. Die Pulverei bietet in diesem Fall auch Spray im gleichen Farbton an um minimale optische Beeinträchtigungen ausbessern zu können - das muss man aber seeeehr vorsichtig mit sein. Ich hab das live gesehen und man konnte gut im Sprühnebel die Eisenglimmeranteile erkennen.


    Vllt. ists ja ne Option in Erfahrung zu bringen wer die Konstruktion gepulvert hat und ob es da ggf. Ausbesserungsspray gibt - dieses ersetzt natürlich nicht die Pulverung an sich sondern dient wie erwähnt nur zur Ausbesserung...