Für Bilder kein Problem, für HD-Video ist ist manchmal der Fileserver das Nadelör, aber im Allgemeinen ist es ok. Ich habe das noch nicht ganz genau daraufhin untersucht, ob es der Server selber oder das Netzwerk ist.
Beiträge von Kunkrab
-
-
Was hilft ein Gb-LAN im Haus, wenn das von einem 16000Mbit-DSL-Router versorgt wird?
Ich habe meine Daten (Bilder, Video, ...) auf einem lokalen NAS, ca. 5 TB, und ich mache z.B. Videobearbeitung direkt auf dem NAS, weil ich sonst ständig von der Workstation auf den NAS umkopieren muss und backups und snapshots zentralisiert sind. Momentan leider nur 1Gbit, aber mit geplanter inhouse 10Gbit-Verkabelung.
-
wie sieht denn der beton in der fläche, von oben, aus?
Da habe ich (noch) etwas wenig Bilder, das hier ist von einer anderen Ecke und sieht unauffällig aus. Diese Eisen in der Ecke waren wohl als Anfängereisen gedacht und werden nicht gebraucht (abgeflext).
-
Ist der Randabstand des Schöck-Element (Bild unten rechts) überhaupt i.O.?
Zur Einbauvorschrift kann ich nichts sagen, aber hier ein Bild von vor der Betonierung: Die Schöck-Bolzen liegen zumindest gut innerhalb der Bewehrung.
-
Ok, danke. Es gibt einen beauftragten Tragwerksplaner (unabhängig vom ausführenden Betrieb), der auch die Bewehrungsabnahme vorgenommen hat. Ist es sinnvoll, zunächst nur diesen damit zu befassen, oder möglichst sofort einen externen Betonsachverständigen ins Boot zu holen?
-
Unsere Decke über Erdgeschoss (Filigrandecke, Ortbeton mit Bewehrung, insgesamt 20cm Stärke) sowie die gleichzeitig betonierten Überzüge und Ringanker sehen auf den ersten Laienblick nicht besonders gelungen aus, deutlich schlechter jedenfalls als die bisherigen Betonarbeiten. In Bild Nr.4 ist einer von 4 Isokörben, an dem ein Balkon befestigt werden soll, in einem recht lockeren Gefüge. Ist das ok, kann das gefixt werden oder sind das Indizien für einen kritischen Zustand?
-
Ist denn schon ein Rechtsanwalt eingeschaltet? Nachdem was ich hier lese, ist die einhellige Meinung, dass die voreilige Kündigung des Architektenvertrags das größte Problem darstellt. War die Kündigung überhaupt rechtsgültig? (Form-/Frist-/Verbraucherschutz/...) Solche formaljuristischen Plänkeleien sind zwar für den, der auf der "falschen" Seite sitzt, ein enormes Ärgernis, aber ein guter Rechtsanwalt würde diese formalen Sachverhalte als erstes abprüfen.
-
die Firma wurde umfirmiert und von jemand anderem übernommen
Beides sollte nach meinem Laienverständnis eine Haftung nicht ausschließen. Bei einer Körperschaft (GmbH) besteht die selbe Firma fort. Rechtsanwalt.
-
Ent- oder Weder, das ist wie beim Heizen.
Schade irgendwie. Eigentlich wäre es doch sinnvoll, die im Fußboden vorhandene Wärme in den Warmwasserspeicher zu pumpen anstatt in Nachbars Garten zu pusten. Aber die beiden "Wärmesenken" sind ja wohl auf "der selben Seite" der Wärmepumpe.
-
Stauben kann es draußen.
Ok, das hat jetzt neun Stunden gebraucht, bis ich Skeptiker 's Witz verstanden habe.
-
Ardex F3. Teufelszeug halt.
Ok, klingt interessant, danke. Das werden wir mal vorschlagen. Ich hatte ja auch auf etwas geeignetes, kunstharziges gehofft.
Stauben kann es draußen. Sieht ja auch nicht allzu gesundheitsschädlich aus und an FFP2-Masken soll es nicht scheitern
-
Wusste das der Statiker das? Hat er die Expositionsklasse(n) entsprechend gewählt?
Ja, das war so geplant. Das eigentliche Wasserbecken ist Edelstahl.
Wer das Prinzip der Filigrandecke verstanden hat, macht sich auch keine Sorgen mehr wegen möglicher Risse.
Die Wände und auch die Decke sind unter der Erde, also Rissbreiten-begrenzende Ausführung der eigentlichen Wand. Ich denke, wenn Risse auftreten, dann durch die Verwendung eines ungeeigneten und sich-lockernden Füllmaterials.
-
Ich meine die Fugen zwischen den Elementteilen in den Wand- und Deckenflächen. Die Ausbildung des Wand/Decke-Stoßes scheint mir nicht so kritisch, da kann ich mir gut ein Kunststoffprofil vorstellen.
Chemie: Es ist eine "sanfte" Salz (NaCl)-basierte Chlorierung geplant. Die unteren 30cm des Spritzbereichs sollen gefliest werden.
-
In unserem Poolhaus wurden Wände und Decke in Filigranbauweise (Weiße Wanne) hergestellt. Dabei sind systembedingt die Schlitze zwischen den Filigranplatten deutlich sichtbar. Ja, das ist Bauschaum, der das Auslaufen des Ortbetons verhindert hat. Mit dem Rohbauer war keine besondere Behandlung vereinbart. Die Oberfläche soll nun "rustikal" (also keine Wohnzimmerqualität) gestaltet werden, aber die Schlitze durchaus geschlossen werden, so dass später keine Risse in der Oberfläche auftreten. Ein Dickputz soll nicht aufgetragen werden. Durch das Poolklima (Feuchtraum) müssen natürlich hygroskopische Materialien vermieden werden.
Der Malermeister sagt bei einer ersten Besichtigung, dass er vor dem geplanten Auftrag eines dünnen Streich/Spachtelputzes die Glättung der Fugen erwartet. Die bisherige Alternative ist eine "künstlerische" Überdeckung der Schlitze.
Was wäre das beste Vorgehen? Bauschaumreste entfernen? Vorbehandlung? Zementgebundene Füllmasse? Welche?
-
Gang zum Garten- und Landschaftsplaner
Gehst du davon aus, dass G+L bereits vor der eigentlichen Gebäudeplanung tätig wird?
-
Durch die Kugelform der Erde gibt es natürlich überhaupt keine parallelen oder auch nur gerade Grundstücksgrenzen. Hoffentlich wird das beim Grundbuchamt entsprechend berücksichtigt.
-
erzähle mal ein bisschen mehr von eurer Baustelle!
Etwas größer als ein Bodenplatten-EFH: Unterkellertes EFH und ein eigenständiges Poolhaus, das zum großen Teil unter Erdniveau liegt. Dafür gibt es eine ca. 4m tiefe Gründung, die eine z. Zt. vorhandene Spundwand erfordert. Der o.g. Nachbar blickt also 3m von seiner Grundstücksgrenze in eine fast 5m tiefe Baugrube, ein paar Meter weiter ist der etwa 4m aufgeschüttete Aushub. Die unmittelbaren Nachbarn (5) haben ihre Bodenplatten-EFHs in den letzten 1-5 Jahren gebaut, wir schießen die letzte Baulücke.
Abplanen
Dann fragen wir mal nach, ob das möglich ist, gute Idee.
-
Zitat von Nachbar
Sand an Haus und Hof, starke Verschmutzung der Fenster: erlaube mir den Reinigungsaufwand in Rechnung zu stellen
Lackschäden am Leasingfahrzeug durch schmirgelnde Wirkung des Sandes: ständige Autowäschen und vorsorglich Kosten für Reparatur und Wertminderung bei Leasingrückgabe
Ständiges Kehren notwendig, keine Wäschetrocknung im Freien (Baubeginn: Ende September)
Die Liste an Beeinträchtigungen und Schäden durch die Baustelle lässt sich sicher beliebig weiter fortsetzen.
Etwas umformuliert, weil Suchmaschine. Natürlich sind für die Forderungen keine konkreten Zahlen angegeben.
Ok, "lang" war überzogen.
-
Da würde ich versichen, was realistisch machbar ist und so zumindestens den Guten Willen zeigen
Ja, das wäre auch unser Ansatz. Das fällt aber bei einer unglaublichen Liste von Maximalforderungen mit Fristsetzung in 2 Wochen bei der ersten Kontaktaufnahme wirklich nicht leicht.
Das Problem mit "wir versuchen es so gut wie möglich abzudecken" ist, dass wir damit anerkennen, dass wir die Forderungen als berechtigt ansehen und "ab jetzt" die Störung einstellen wollen (wenn das denn überhaupt geht).
Wir müssen davon ausgehen, dass der Nachbar die Forderungen ernst meint, also wird daraus ein Versicherungsfall und die Versicherung duldet natürlich kein vorläufiges Schuldanerkenntnis. Es wird wohl auf einen trockenen Einzeiler: "Wir haben Ihre Forderungen an unsere Versicherung gemeldet." herauslaufen.
-
Ein Nachbar unserer Baustelle beschwert sich über den auf dem Grundstück gelagerten und zur Wiederverfüllung der Baugrube benötigten Aushub (Sand, leichter Kies) und fordert mannigfaltige Entschädigungen, z.B. für die vielen notwendig gewordenen Autowäschen. Es wird auch gemutmaßt, dass eine Lagerung von mehr als 1.80m Höhe unzulässig sei.
Hinter der Baufläche befindet sich offenes Gelände mit lockerem Grasbewuchs. Flugsand ist also, insbesondere bei Sturm, wie am vergangenen Wochenende, durchaus ortsüblich.
Gibt es Erfahrungen, welche Baustellenemissionen von Nachbarn üblicherweise hingenommen werden müssen, oder müssen Baustellen, um vor nachbarschaftlichen Ansprüchen geschützt zu sein, vollständig in Watte gepackt werden?
-
Ich denke, nur fast. Die Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft des verdrängten Wassers. Obwohl Wasser kaum komprimierbar ist, sollte das in 100m Tiefe schon messbar sein. Allerdings darf dann auch der Schwimmer nicht vom Wasserdruck zusammengedrückt werden. Aber in 10cm Tiefe einer Klospülung spielt das wohl keine Rolle.
-
Ok, danke, das sieht geeignet aus. Die Einbauanweisung redet nur über Ortbeton (nicht Filigran), aber da muss man wohl etwas größer bohren und eine kleine Schalung setzen. Ok, das mach ich dann nicht selber ...
-
Mein Google-Fu ist ausgereizt. Ich suche eine Aufhängevorrichtung zum Einbetonieren für eine Hängelast von ca. 1000kg, am besten vermutlich Innen- oder Außengewinde, aber eine Montageplatte ist wohl auch ok. Daran gehängt werden soll eine Hänge"schaukel" (2 Personen), eine passende (drehbare) Öse wäre schön. Normalerweise würde man das vermutlich mit einem Schwerlastdübel machen, aber die Decke ist Filigran/WU unter Erdboden und sollte nicht geschlagbohrt werden und die Last soll in die Bewehrung verteilt werden. Mein bestes Fundstück sind Flachstahlanker, aber die sind lt. Hersteller für die Verwendung als Transporthilfe bestimmt und sollen nicht mehrfach/dauerhaft eingesetzt werden. Gibt es da was Besseres/Zugelassenes?
-
Wie immer bei gefährlichen Dingen, taucht das Problem auf, wenn Kinder in Brunnen liegen. Deine private Haftpflicht-Versicherung wird sich sicher heftig weigern, einen Sachschaden (und gar einen Personenschaden), den du "privat" mit einer großen Maschine angerichtet hast, zu bezahlen. Und dann?
-
Diesen Bauwunsch haben wir ihm unterschrieben/genehmigt.
War das eine notwendige Voraussetzung, damit er seine Garage bauen darf? Wenn ja, sehe da ein gewisses Potential für Verhandlungen.
-
nagelneues Häuslein nach unseren Wünschen
Es ist gut möglich, dass das Häuslein dort nur aufgrund eines Bestandsschutzes stehen darf. Ich denke, das ist häufig so im naturnahen Datschenland ("Gartengrundstück"). Dann ist Abreißen eine schlechte Idee.
-
Zum Thema Erschließung:
Ein Grundstück, das
san das Grundstück meiner Eltern grenztIch nehme an, das Grundstück der Eltern ist erschlossen. Könnte man die Grundstücke vereinigen, und damit ein größeres, erschlossenes Grundstück schaffen?
-
Du meinst unter den dreiteiligen, hohen Fenstern in der Ecke? BRH schätze ich auf 50-60cm (Vergleich mit Balkon-Unterkante). Da sollte doch ein Gasofen drunterpassen?
-
Durften/dürfen die direkt untem Fenster angeordnet werden?
Das das ist doch typischerweise das Abgas von deiner eigenen Gasheizung, die direkt davor unter dem Fenster steht. Wenn die angeschaltet ist, ist es kalt, und das Fenster zu.
-
Fisch?