Mein Gott...habt Ihr sonst keine Probleme ??
Kannst ja den Kampfmittel Räumdienst rufen
Mein Gott...habt Ihr sonst keine Probleme ??
Kannst ja den Kampfmittel Räumdienst rufen
Wovor hast du Angst ???
Übrigens...warum hast du dich unter anderem Namen nochmal angemeldet ?
Also das sieht garnicht gut aus
Wenn es tatsächlich so ausgeführt wurde ist innen unterhalb der Sparren dringend eine Dampfbremse notwendig ...sonst kann / wird es Feuchtigkeit geben an der OSSB Platte
Ich hab bei uns Miwo (160 mm) zwischen den Sparren, eine 18 mm Holzwollplatte als Auflager für die Luftdicht-Folie und darüber feste Miwo als Aufsparrendämmung (120 mm WLG 035). Darüber USB/UDB, Konterlatten, Latten, (Ton)Dachziegel.
geht sicherlich auch..ist halt etwas aufwendiger ...
gegen Hitze im Sommer schützen, ich dachte das verhält sich analog zur Wärmedämmung und muss dadurch nicht extra beachtet werden?
nun Hitzeschutz verlangt etwas andere Materialien als Wärmeschutz ...
Bei Dachsanierungen bietet sich oft ne Kombination aus Mineralwolle als Zwischensparrendämmung und Holzwolleplatten auf die Sparren
Also bei 10 cm Sparrenhöhe sollte man über die Statik nachdenken
ups..ja..2001
Ich war am Samstag bei einem Kunden zur Datenaufnahme ISFP
3 Familienhaus aus 2021 ...also eigentlich noch nicht sanierungswürdig..aber egal.
Das schöne war...der Kunde hatte alle Unterlagen und Rechnungen aus der Bauphase
Eine Rechnung ist mir besonders aufgefallen
Mineralwolle für den Dachstuhl...180 mm WLG035
Preis laut Rechnung knapp 13 DM /qm ( ja DM nicht Euro)
Heute im Baumart zahlt man Betrag in Euro ...also verdoppelt in 20 Jahren
sieht aus wie Gips...!?!?
ganz einfach....abschrauben und entsorgen....
Warum hast du eigentlich solche Angst vor Asbest ??
Asbest gibt es auch in Deutschland noch überall zu finden.....
Keine Ahnung was das ist, aber in Tunesien gibt es bestimmt gefährlichere Dinge als ein paar Asbest Fasern.
'Kostenlose ' Beratung über eine VZ ist zwar schön als erste Information..
wenn es aber dann konkret werden soll mit Anträgen und Förderungen wird ein freier und unabhängiger EB gebraucht.
Oft sind das die selben welche bei der VZ arbeiten...
Für Heizung alleine gibt es zur Zeit keinen geförderten Kredit.
Es läuft über die Bafa mit Zuschuss
Man munkelt dass es eventuell ab Januar wieder Kredit auch für Heizungsmassnahmen geben soll ...
Aber dazu muss erstmal das berühmte Gesetzt beschlossen werden im Herbst
In der Regel muss ja keine Berechnung eingereicht werden bei der Bafa
Der EB muss mit der TPN nur bestätigen, dass die Vorgaben erfüllt sind
Also den Unterschied zwischen 0.13 und 0.14 könnte man sicherlich mit 'unwesentlichen' Abweichungen erklären
bzw den Bleistift etwas spitzen....
am besten dern Energieberater wechseln...
tpn erstellen ist einfach...aber kann nur ein eingetragener EEE machen
Eventuell andere Möglichkeit wäre die Steuervariante §34c falls die Voraussetzungen erfüllt sind
ZitatIch hab denen mal eine Anfrage nach der Quelle geschickt. Das muss doch irgendwo stehen.
...nicht soviel fragen....gibt nur neue Fragen
da steht doch 'unwesentliche Abweichung' ...jetzt kann man sich fragen was 'unwesentlich' ist
Besser als ISFP kann man immer sein ohne Probleme
puh wo das genau steht müsste ich suchen ... vermutlich in den BEG Richtlinien zu den EM und/oder den FAQs
Aber man kann mit Begründung auch davon abweichen.
Ich hatte bislang keine Probleme damit und ich weiss ich nicht ob die Bafa die EM mit dem ISFP vergleicht, ob das passt oder nicht.
welches Bauteil hat EM Wert von 0,3 ??
Aber Ja...in deinem Bsp. würde der 5% Bonus ganz streng genommen nicht gelten
Aber es gibt einen Ausweg..U Wert auf eine Stelle runden und schon passt es
0.21 ==> 0.2 ==> OK
Nun der EB sollte die Planung der Firma sehen und kommentieren gegenüber dem Bauherrn.
Aber wenn der EB konkrete Ausführungsdetails vorgibt, dann ist er in der Planungshaftung.
Wenn der EB gleichzeitig Architekt oder sowas ist dann hat er in der Regel auch ne Planungshaftpfichtversicherung
Der 'normale' EB hat die Versicherung nicht.
Ob man ein Bauteil von unten oder oben dämmt, ist erst man egal was den U Wert angeht
Ob die alte Decke nun 1,2 hat oder 1,5 ist ziemlich wurscht...
Der Energieberater ist wie der Name sagt ein BERATER und kein PLANER, !!!
Den genauen Aufbau und die Materialien legt die ausführende Firma fest ...da geht es am Ende auch um Haftungsfragen
Es muss bzw sollte mindestens den U Wert aus dem ISFP erreicht werden für die 5 %
Für EM gelten gewisse U Wert Vorgaben die erreicht werden müssen
wenn das erfüllt ist und der Wert gleich oder besser ist als es im ISFP steht gibt es die 5 %
Nun diese CaSi Platten sind sicherlich geeignet bei Innendämmung.
Bei 3 cm ist aber keine allzu grosse Dämmwirkung zu erwarten
Es ist richtig, dass die Platten hohlraumfrei verlegt weren sollten ..d.h. der Untergrund sollte zuerst eben verspachtelt oder verputzt werden.
Ob das bei Euch ein Problem sit kann man aus der Ferne nicht sagen....
Das haben diese Naturkeller so an sich...
EH100 gibt es nicht mehr
Für EH Sanierung ist der ISFP eigentlich unbedeutend
Für EM wichtig da dann 5 % mehr förderung
Kompetenten lokalen Energieberater konsultieren
Mach dich nicht verrückt....
Ich habe früher sehr viel mit Asbest gearbeitet ... ich gehe deshalb auch regelmäßig zum Lungenarzt zur Kontrolle
Erst letzte Woche wieder...Das Röntgenbild zeigt keinerlei Spuren von Asbest Schäden
Also Asbest ist sicherlich schädlich nicht jeder Kontakt führt unweigerlich zum Tode
Asbest findet man auch heute noch überall...oft sieht oder erkennt man es nur nicht ..und das ist auch gut so
Schönen Sonntag noch und vergiss die Zeit in dem Zimmer vermutlich war es eh kein Asbest
naja... man muss das Kleingedruckte dazu lesen
Heizungstauschbonus beantragt werden soll. Wenn ja, muss die alte Heizung raus...
...aber nicht für einen Holz Kachelofen