Spricht nicht gerade für die Sauberkeit und/oder Sorgfallt des Handwerkers
LG Oliver
Spricht nicht gerade für die Sauberkeit und/oder Sorgfallt des Handwerkers
LG Oliver
Du hast recht mit den Tensiden. Spülmittel löst aber kein Silikon an.
Dann ist er vielleicht mit einem mit Silikon verseuchtem Lappen/Schwamm
oder ähnlichem über die Flächen davor oder danach gefahren.
Ein kleiner Pinsel kann diese große Fläche nicht verunreinigen.
Der Themersteller spricht hier schließlich von 15cm neben den
Fugen.
LG Oliver
Das klingt für mich aber eher nach Rückständen von Tensiden und nicht Silikon.
Er nimmt dann z.B Priel und verdünnt dies mit Wasser. Du hast dann an diesen
Stellen quasi ein Konzentrat als Film über deinen Fliesen.
Pril selber löst kein Silikon an, es setzt sich Quasi wie ein Film über das Silikon
und dieses lässt sich sehr leicht glätten und modellieren.
Da hilft nur Nachwaschen mit warmen oder heißem Wasser bis das ganze
Konzentrat weg ist.
Wer schon einmal einen Tropfen Pril in mehrere Liter Wasser getan hat, weiß
wie ergiebig dies ist. Dein Handwerker hat aber nicht nur einen Tropfen mit
wenig Wasser gemischt, sonder eine sehr große Menge, damit es richtig gleitet/glättet.
LG Oliver
Hallo Karo,
du sprichst in deinen Antworten immer etwas von Virus loswerden. Du wirst den Virus durch einen
Lockdown nicht los. Du verringerst lediglich seine unkontrollierte massive Vermehrung und den
Zusammenbruch der Intensivstationen an schwer erkrankten Covid Patienten.
Von den Langzeitschäden der Patienten und den Langzeitschäden spricht hier noch gar niemand.
Covid 19 und seine Mutationen wird uns noch sehr lange begleiten(befürchte ich).
Impfungen und angepasster Schutz/Verhalten vor Covid 19 werden uns hier weiter helfen.
LG Oliver
Da sehe ich aber keine Silikonfuge, oder hast du farblos abgefugt?
Den Übergang vom Putz zum Alu in der Mitte des Bildes meine ich.
Das sieht aus wie eine Fensterbank und eventuell ein Abschlussprofil?
Deine Bilder sind halt verkehrt gedreht.
LG Oliver
Ich sehe da auf Bild 29 an dem Übergang Alu zum Putz einen offenen Schlitz und direkt
daneben schadhaften abgebröckelten Putz. Das sollte beides hier nicht sein!
Der offene Schlitz/Übergang sollte nicht sein.
Der abbröckelnde Putz sollte da nicht sein.
Hier kann natürlich Wasser/Feuchtigkeit eindringen(man sieht dort auch überall
Wassertropfen). Ist das mal überprüft worden?
LG Oliver
Hallo Simon,
setz mal einen Link von deren Website und dem Produkt hier ein.
Ist der Sockel aus dem gleichen Material? Wenn ja, müsste dann
ja auch dort das gleiche Problem mit dem Glättmittel bestehen!
Waren der Fliesenleger und der Silikonisierer die letzten Handwerker
vor Ort, bevor du mit der mehrmaligen Reinigung begonnen hast?
Spätestens nach dem dir irgendetwas aufgefallen ist, hättest du
die entsprechenden Ansprechpartner kontaktieren müssen.
LG Oliver
Hallo Simon,
aussagekräftige Bilder helfen hier enorm bei der Aufklärung. Auch die Bilder von vorher, bevor
du die Reinigung begonnen hast.
Hast du dich mal freundlicherweise an den vermeintlichen Verursacher gewendet und
ihn auch über seine verwendetes Glättmittel gefragt?
Wichtig:
genaue Bezeichnung des Fliesenbelages
Bezeichnung aller deiner verwendeten Reinigungsmittel/Pflegemittel und wie du sie verwendest hast.
Zusammen mit deinen Bildern kann man sich dann dem Problem und der Lösung
dazu nähern.
LG Oliver
Nix für ungut😉 Streite dir deine Erfahrung und dein Wissen
ja auch nicht ab.
Vielleicht liegen wir auch beide falsch.
Bei der Aufklärung kann nur der Themenersteller beitragen,
und der hüllt sich in schweigen.
LG Oliver
Das ändert nix daran, dass sich die Ursache als Ferndiagnose nicht so ohne weiteres feststellen lässt. Selbst mit Fotos hat man da wenig Chancen.
Da gebe ich dir recht, beim Rest sehe ich das aus der Praxis anders, oder habe
andere Erfahrungen gemacht.
Beim Airlesspritzen legt einer vor und die andern walzen hinterher. So weit
so gut. Wenn die Farbe aber schon angezogen hat, dann stellt sich die Farbe
auf der Oberfläche und kann nicht mehr richtig verlaufen. Sie wird dann
nochmals rauher. Und das erlebe ich in der Praxis sehr oft.
Vielleicht kann der Themenersteller mal zumindest mehrere Bilder einfügen
und etwas zum Untergrund sagen oder wie es verarbeitet wurde.
So ist es wie in die Glaskugel zu schauen😩
So wie ich es verstanden habe, ist dort Rigips gemeint und kein Haftputz.
LG Oliver
Vielleicht kann der Themenersteller ja etwas Licht ins Dunkle bringen und ein paar
Bilder der Wände und deren Verschmutzung einfügen.
Danach erklärt sich vielleicht einiges.
LG Oliver
Hallo Werner,
dann sollte beim Einbrennen der Farbe die Wandfläche aber fleckig/ungleichmäßig aufgetrocknet aussehen. Hier hat
der Themenersteller aber nichts davon geschrieben.
Und von geschummelt hatte ich ja gar nichts geschrieben.
Naßabriebklasse 2 bedeutet ja nur > 5 µm bis 20 µm bei 200 Scheuerzyklen Schichtdickenverlust
Das bedeutet ja nicht das sie nicht Fleckenanfällig ist wenn sie Stumpfmatt ist. Die Struckturoberfläche
dieser Farbe und ihre Inhaltsstoffe(Bindemittel/Pigment/Füllstoffe usw.), sowie der Untergrund
sind hier maßgebliche Ursache, wenn alles nach Herstellervorschrift ausgeführt wurde.
Und Sto Rapid gehört hier auf glattem Untergrund je nach Auftragsart schon zu den empfindlicheren.
Airlessgespritzt und dann hinterher gewalzt ist hier das Paradebeispiel.
Gerade als Maler hat man hier ja ein Gefühl für die Qualität und Empfindlichkeit der Farben im alltäglichen
Gebrauch.
LG Oliver
Sto Rapid hat sehr viele Füllstoffe und ist Stumpfmatt. Da ist bei einem glatten
Untergrund natürlich Vorsicht geboten.
Auch bei Sto gibt es natürlich hochwertigere Dispersionsfarben, genauso
wie bei Caparol.
LG Oliver
Alleine der Gedanke das mein Schnitzel von Corona infizierten vorbereitet/verabeitet wurde, langt mir schon!
Da will ich schon kein Schnitzel mehr
Kopfkino!
LG Oliver
Was anscheinend noch keiner begriffen hat, das es bei dieser Infektionskrankheit doch sehr darauf ankommt, wer sich infiziert. Dabei hat man den Unterschied zwischen 1000 infizierten Mitarbeitern im Fleischkombinat und 1000 Infizierten im Pflegeheim doch mittlerweile schwarz auf weiss vorliegen. Man muss dazu nur das Kleingedruckte lesen.
Wie sieht denn deine Barriere genau aus? Ein Großteil der Pflegekräfte ist infiziert(die sind aber nicht 80+), die sich aber nicht bei den
80+ angesteckt haben! Wer pflegt jetzt und wo?
Hilferufe aus den Pflegeheimen die keine Pfleger mehr haben, sieht man an jedem Eck!
Wo haben sich die Pflegekräfte angesteckt und die anderen nicht Pflegekräfte?
Ist das dein Kleingedrucktes und deine Lösung?
Setzen 6!
Wo ich dir Recht gebe, das die älteren besser geschützt werden müssen, vor den jüngeren?!
Von den Langzeitschäden der erkrankten spricht hier noch gar niemand.
1000 infizierte im Fleischkombinat sind natürlich nicht so schlimm, da diese ja nur deine/unsere
Nahrung weiter geben. Da bekommt unsere Nahrung sofort ein geschmäckle mit auf den Weg!
LG Oliver
Karo 1170
du stellst hier immer wieder sehr wirre/abstruse vergleiche an, die nicht nur mich zum Kopfschütteln bringen.
Du lebst in deiner sehr eigenen Welt und bist da sehr einfach gestrickt.
Das macht es dir anscheinend viel leichter mit gewissen Sachen auf der Welt klar zu kommen.
Schön das es auch noch diese andere Welt gibt, in der ich und andere leben! In deiner Welt
mit deiner Betrachtungsweise/Anschauungsweise möchte keiner leben!
LG Oliver
Ohne Bilder der Ausführung und dem verwendeten Material
ist das wie in die Glaskugel zu schauen!
Keiner kann dir hier dann etwas verlässliches sagen.
LG Oliver
Was spricht denn dagegen auf den Speicher zu gehen wenn diese Geräusche
aktuell sind? So sollte man doch relativ schnell dem Problem auf die
Schliche kommen.
Da Holz ja Feuchtigkeit aufnimmt und auch wieder abgibt scheint mir hier
das Problem dann mit all diesen kleinen Verstrebungen zu liegen.
Du schreibst ja selber das dies bei starkem odern länger anhaltendem
Regen größer ist.
Da ist dann viel Bewegung bei dir auf dem Dachstuhl.
LG Oliver
Solch eine Dachkonstruktion habe ich noch nie gesehen! Bin aber auch kein Zimmermann.
Diese ganzen kleinen Verstrebungen sieht alles sehr provisorisch und Unfachmännisch aus.
Wenn hier etwas knacken sollte, würde es mich nicht wundern.
LG Oliver
Da brauchen bloß im Herstellungs-/Mischungs-/Abfüllprozess, (Wartungs-)Arbeiten
wie Schweißen mit Flexen (oder nur schleifen) gewesen sein --> metallischer Staub --> Eisenoxyd --> gelblich, bräunlich --> das ganze gut durchgemsicht....
Dann sieht es vom Schadenbild aber anders aus. Bindemittel und Pigment sowie Füllstoffe sollten dann gleichermaßen betroffen sein.
Das sehe ich hier nicht.
Hier sieht es so aus als wenn nur Teilweise zwischen der Kongröße die Verfärbungen sind. Ich sehe hier aber auch deutliche Nester
im Putz. Entweder täuscht dies auf dem Bild, oder der Gipser hat den Reibeputz wirklich sehr schlecht und ungleichmäßig
aufgebracht und verrieben.
LG Oliver
Ist das ein Altbau oder Neubau? Das können Rückstände von Nikotin/Ölen oder Holzinhaltstoffen
sein. Ohne weitere Informationen sind das aber Vermutungen.
LG Oliver
Bis 40mm Putzstärke muss er zum EP kalkulieren, so wie es im LV steht. Wenn es weniger ist/wird, ist es ja sein Vorteil.
Wenn es mehr wie diese erforderlichen 40mm werden, muss er das vorher anzeigen und dazu ein Nachtragsangebot
pro 1mm Putzstärke einreichen.
Der Gipser setzt seine Putzschienen und fotografiert die dann erforderliche Putzstärke anhand der Putzschienen ab.
Dadurch hat er ungefähr die Flächen und die mehrpreisigen Putzflächen und kann so ein Nachtragsangebot erstellen.
Dies wir dann in der Regel zusammen mit dem Architekt/Auftraggeber vor Ort überprüft.
Wenn der Putz erstmal drauf ist, dann ist es hierfür natürlich zu spät.
LG Oliver
Wenn es nur um das reine alltägliche Messen ohne Schnickschnak geht,
kannst die üblichen Verdächtigen nehmen. Wenn es um die Verwendung
mit zusätzlicher Software und Apps geht, dann sind hier Leica und Bosch
vorne(in der Reihenfolge). Da muss man dann bei der jeweiligen Software
nach den unterstützten Herstellern und deren Geräte explizit schauen,
sonst hat man einen Fehlkauf getätigt.
LG Oliver
Aber genau diese Fragestellungen werden hier ja immer gestellt: was wäre wenn?
Genau dies ist ja das Problem(nicht nur bei Covid 19)!
Wenn es einer macht(kein Problem), wenn es viele machen, dann gibt es Probleme.
LG Oliver
karo1170 :
was würde denn passieren wenn sich plötzlich alle Menschen
wie Covid Experten verhalten würden?
Masken fachgerecht tragen(auch was die Anwendungszeit beträgt)
Bei der Desinfektion die Einwirkzeit einhalten.
Abstände einhalten.
Versammlungen mit vielen Menschen auf engem Raum meiden
usw. usw.
Das würde bedeuten das Covid 19 vor sich hindümpelt.
Das würde bedeuten kein Lockdown.
Wir müssten hier nicht diskutieren.
Man müsste Covid 19 sichtbar machen können, und das überall
und bei jedem.
Das würde alle sensibilisieren.
Stell dir vor Covid 19 würde blau leuchten und dadurch würdest
du es sofort und überall wo es vorhanden ist, sehen?
Den Virus sichtbar machen für alle, das wäre zusätzlich zur
Impfung für alle eine große Hilfe!
LG Oliver
Er sollte aber bestimmt nicht dazu führen, das sich die Inzidenz in 4 Wochen verdoppelt. Oder war das Teil des Massnahmenpakets?
Du bist ernsthaft der Meinung dass das Maßnahmenpaket zu diesen Zahlen führt?
Einreden kann man sich das schon, das war es dann aber auch schon.
Die Wahrheit ist viel einfacher, es sind ein Teil der Menschen die sich unvorsichtig
verhalten und dann als Träger den anderen ahnungslosen Teil anstecken.
Zigtausende von Demonstranten ohne Abstand und Masken jede Woche in irgendwelchen
Städten, danach noch schnell privat in den eigenen Wohnungen getroffen.
Überfüllte Einkaufsmärkte in denen dann zwar die Leute Masken oder Tücher tragen, aber
viele keine Abstände einhalten. Desinfektionsflaschen sind zwar am Eingang bereitgestellt,
nur benutzt werden sie nur noch verschwindend gering.
Die Leute steigen zu einem in den engen Fahrstuhl und entschuldigen sich dann aber
das sie keine Maske dabei haben.
Der Berufsverkehr ist konsequent hoch, die Straßen sind voll
von Autos.
Und so geht die Inkonsequenz weiter, und so bleiben die Zahlen hoch.
Lockdown Light halt.
Ein himmelweiter Unterschied zum ersten Lockdown. Da hat man richtig gemerkt
das etwas gegangen ist. Die Straße waren leer, keine Flugzeuge am Himmel zu sehen,
die Autobahnen und Straßen waren leer. Die Luft war so sauber und rein wie noch nie.
Überall wurde desinfiziert usw.
Ich könnte die Liste ellenlang so weiter führen!
Schade um die ganzen Leute und Geschäfte die für dieses Inkonsequente Verhalten
schließen müssen und um ihre Existenz bangen müssen! Das hat von denen keiner verdient!
LG Oliver
Wieso wurde sie vorher angefeuchtet? Was ist das für ein Absatz direkt darüber(Bilder bitte)?
LG Oliver
Laie_hoch_zehn:
gerne etwas mehr Bilder. Zuerst ein Bild der ganzen Wanne mit den Wänden dazu, dann ein paar Nahaufnahmen
um das Silikon und um die dunkle Verfärbung herum.
Wir können sonnst nur in die Glaskugel schauen und raten.
LG Oliver
Hier gibt es nur zwei Möglichkeiten:
wenn das Wasser nicht von oben kommt, dann kommt es von unten.
Pflastersteine dann bitte an den entsprechenden Stellen, wenn es wieder
mal soweit ist, entfernen und sich den Untergrund anschauen.
Bilder mit Tageszeitstempel machen, dies hilft hinterher oft bei der
Eingrenzung ob es nur zu bestimmten Zeiten auftritt.
Ansonsten ist das hier ein Ratespiel, welches keinem weiter hilft.
LG Oliver
Hallo Jan,
für die Schadensminderung sind Trocknungsgeräte schon einmal richtig. Danach sollte geklärt werden
wo überall Wasser eingedrungen ist und wie weiter vorgegangen wird. Das kann in der Regel nur ein
Fachkundiger mit Messgeräten der hier alles aufnimmt und protokoliert sowie einen Schadenbericht
erstellt. Wenn du Mieter bist, dann verständige den Eigentümer oder die Hausverwaltung über den
Vorfall, ansonsten die Gebäudeversicherung die sich die Kosten bei einem Schadenfall wieder von
der Haftpflichtversicherung des Eli zurückholt.
LG. Oliver