Beiträge von Heule

    Mach mal bitte Bilder von der dahinter liegenden Außenwand(große Übersichtsbilder bitte

    und dann bitte auch mit Feuchtemessung dazu). Ich denke hier gibt es nicht nur ein Problem.


    LG Oliver

    Danke für die Bilder. Bewehrung scheint laut den Bilder keine durchtrennt zu sein. Das ist

    ja schonmal am wichtigsten.

    Wenn jetzt das richtige Material zum verputzen wieder drauf kommt, und das auch noch

    richtig verarbeitet wird, bist du auf der sicheren Seite.


    LG Oliver

    1,5 Zentimeter Ardumur 828 bis zur Bewehrung zu entfernen, dürfte bei so einem Thema ja kein

    Hexenwerk sein! Nur so sieht man ja etwas.

    Wenn einem das Thema sehr wichtig ist und es meine Immobilie wäre, hätte ich das

    schon längst gemacht. Ansonsten reden wir hier über ungelegte Eier!


    LG Oliver

    Auflösung kann nur der Themenersteller nach unseren Hinweisen bringen. Wir sind jetzt natürlich

    alle gespannt was es denn jetzt genau ist. Dazu müsste der Themenersteller überprüfen ob es jetzt

    PU Schaum vom verkleben der Leiste ist, oder ob es unter dem Bodenbelag ist (Kompaktschaum).

    Das können wir ihm nicht abnehmen. Beides ist allerdings sehr einfach zu überprüfen.

    Wie sind denn die Sockelleisten befestigt?


    LG Oliver

    Anhand der Bilder muss man sich wegen der feuchten Decke und der Wände keine Sorgen machen.

    Bei der handwerklichen Ausführung ist das ja vorprogrammiert! Da brauche ich kein Geld für ein

    Feuchtigkeitsmessgerät ausgeben.

    Das Geld kann man sich für gute Handwerker sparen.

    Also bitte Fachbetriebe an die komplette Garage zur Sanierung ranlassen und innen ist es bald trocken!


    LG Oliver

    Mach doch mal bitte Bilder vom Rest des Kellers, sowie von dem Sockelbereich und der Fassade

    vor der Außenwand.

    Zusätzlich mal bitte die Oberflächentemperatur des Schachtes und die Differenz der anderen

    Wände. Relative Luftfeuchtigkeit hattest du ja schon angegeben.


    LG Oliver

    Vom Schadenbild geht das schon mindestens einige Monate. Was jetzt von was entstanden ist,

    ist im Nachhinein schlecht zu bestimmen. Hier hat es aber definitiv ein paar Undichtigkeiten.

    Der Ablauf sollte als erstes repariert werden, und zwar so schnell wie möglich. Danach den

    Rest provisorisch vor Regen schützen/abdecken.

    Wieviel Wasser da jetzt schon überall unter das Dach und die Dämmung eingedrungen ist,

    kann man nur erahnen.

    Und bei den ganzen Unwettern die letzten Tage, wird es ja nicht besser.

    Wenn du jetzt nicht handelst, sehe ich für deine Immobilie und deinen

    Hausrat schwarz.


    LG Oliver

    Hallo Friedrich,


    warum wurde dir die Korkfarbe empfohlen und was ist denn mit deiner Fassade?

    Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

    Liegt dir ein Angebot für deine Fassade vor und was soll da alles gemacht werden?

    Dies hilft uns bei der Einschätzung für welchen Einsatzzweck das Produkt (Korkfarbe)

    unbedingt gebraucht wird.


    LG Oliver

    Danke für die Bilder. Nimm mal Klarsichtfolie und klebe die dicht über

    die feucht aussehenden Stellen. Das muss aber richtig dicht an den

    Rändern verklebt sein. Lass das mal einen Tag so dran und schaue

    am nächsten Tag mal nach, ob dort Kondenswasser drunter ist.

    Wenn man kein Feuchtemessgerät hat, geht auch dies.

    Deine Wände sind bestimmt feucht(anhand der beigefügten Bilder).

    Auch werden deine Wände in der kalten Jahreszeit den Taupunkt

    unterschreiten.


    LG Oliver

    Du hast eindringende Feuchtigkeit von außen oder/und unten.

    Wenn dann noch Schränke oder sonstiges vor diesen Wänden

    stehen, entsteht hier sehr schnell Schimmel. Auch mit Luftentfeuchter!
    Wie hoch sind denn die Messwerte in deinem Raum? Also

    Raumtemperatur, Wandtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit

    und mit was gemessen?

    Wie hoch sind die Feuchtigkeitswerte in Digits an den feuchten Stellen?
    Bitte mal Bilder von den Messungen hier reinsetzen.

    Ohne diese Aussagekräftigen Messwerte und noch mehr Bildern

    von dem Raum kann man hier schlecht helfen.


    LG Oliver

    Hallo Flo,


    wie die anderen Kollegen schon geschrieben haben, sollten die entsprechenden Gewerke/Architekten

    mit einer Fristansetzung angeschrieben werden.

    Zur Sicherheit würde ich hier einen Qualifizierten Leckageorter oder Sachverständigen hinzuziehen,

    damit hier alles mit entsprechenden Messwerten und Bildern in einer Dokumentation festgehalten

    wird. Es muss ja nicht nur geortet werden was die genaue Schadenursache ist, sondern auch die

    Folgeschäden mit einer Kostenschätzung.

    Schadensminderung ist hier erstmal angesagt. Also bitte schnell handeln.


    LG Oliver

    Wie lange dies halten kann, kann dir hier über das Internet keiner sagen!

    Ein Unwetter oder sonstiges kann hier ganz schnell zum Schaden führen,

    wenn es nicht nach den a.R.d.T ausgeführt wurde.

    Wenn du dem Handwerker misstraust(das scheint ja hier der Fall zu sein),

    dann suche dir einen anderen Handwerker.

    Der Handwerker war ehrlich zu dir, und hat dir gesagt diese Folie dient

    nur zu Reparaturzwecken, und hebt eventuell nur 1-2 Jahre.

    Alles andere kostet natürlich mehr Geld, aber du bist auf der sicheren

    Seite.


    LG Oliver

    Mach doch mal bitte Bilder vom Haus außen und innen und markiere wo die Problemstellen

    liegen(Skizze oder Plan des Hauses).

    Wieviel Lebewesen halten sich in den 100qm auf, wo wird gewaschen und wo getrocknet,

    wieviel Pflanzen gibt es in den 100qm Wohnräumen, sind diese groß oder klein?

    Wie Skeptiker schon schreibt, ist die relative Luftfeuchtigkeit immer auch mit der Temperatur

    zu sehen(Thema Taupunktunterschreitung).

    Daher bitte auch die Temperaturen der einzelnen Räume angeben und ob die Zimmertüren

    der einzelnen Räume geschlossen oder offen sind.


    LG Oliver

    Ohne ausreichende Daten der vor Ort im Winter herrschenden Daten wie Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit

    innen wie außen lässt sich hier nur ein Ratespiel veranstalten.

    Ansonsten ist es simple Physik was sich hier an deiner Tür abspielt. Der Taupunkt wird unterschritten und es

    bildet sich Kondensat, welches dann bei zu niedriger Temperatur vereist.

    Also im Winter bitte die relevanten Daten festhalten/notieren, damit man dies besser einordnen kann.

    Eine Infrarotkammera sowie ein Luftstrommessgerät sind hier dann natürlich sehr nützlich. Dann könnte man

    auch den Volumenstrom berechnen, der hier entweicht.

    Bilder des gesamten Eingangsbereiches von innen und außen bitte zusätzlich einstellen.


    LG Oliver

    Bitte erst mal überprüfen ob alle Silicon und Fliesenfugen schadenfrei sind.

    Sollten diese schadenfrei sein, dann bitte die Anschlüsse der Armaturen usw

    überprüfen lassen. Vielleicht gibt es auch irgendwo eine leckage.

    Wenn alles einwandfrei ist, verfärben sich Fliesen nicht plötzlich!

    Bitte auch Messwerte der Feuchtigkeitsmessung dokumentieren.

    Was ist der Referenzwert und was der gemessene höchste Wert?


    LG Oliver

    Eure Schwachstelle scheint wirklich an dem Übergangsbereich von der Fensterbank der Terrasse

    zum Übergang zum Hang zu liegen. Wie sieht denn die Abdichtung/Anschlussbereich unter den Fensterbänken auf der Terrassenseite aus? Anscheinend gilt es da generell genauer hinzuschauen.

    Zu der Ausführung und den Trocknungszeiten müsste man mehr über die vor Ort verwendeten Produkte wissen und die Temperaturen vor Ort.

    Risse oder sonstige Fehlstellen sollten natürlich keine sein.


    LG Oliver


    Tippe auch auf Kondenswasser. Zweite Möglichkeit wäre

    eine erhebliche Schneelast auf dem Dach die dann die

    Abdichtung/Anschlüsse nach unten drückt und es dann

    zu Undichtigkeiten kommt.

    Eher wahrscheinlich scheint mir aber das mit dem

    Kondenswasser.

    Überprüfen lässt sich das aber sicher nur vor Ort.


    LG Oliver

    Wenn es bei euch vor drei Jahren einen versicherten Wasserschaden gab,

    wurde ja alles Schadenaktlich aufgenommen?

    Wenn ja, und du Versicherungsnehmer bist, dann steht dir bei Eigenleistung

    je nach Schadenart etwas zu. Was oder wieviel bestimmt die Art des Schadens.

    Dazu kannst du ja mal etwas schreiben, vielleicht auch ein paar Bilder?

    Ohne hier weitere Informationen zu haben, kann man hier nichts sagen.


    LG Oliver

    Auf den Bildern sehe ich von außen:

    Schadhafte Fassade mit Nässeschäden im oberen Bereich.

    Sockelbereich mit einer vorgesetzten Dämmung. Ob darunter

    fachgerecht abgedichtet wurde, lässt sich natürlich nicht erkennen.

    Kellerbereich innen:

    Eindringende Feuchtigkeit von außen sichtbar.


    Die Optimallösung wenn kein Wasser über die Bodenplatte

    kommt, ist das Abdichten von außen.

    Wenn Wasser auch über die Bodenplatte kommt, wird es

    deutlich aufwändiger und teurer.

    Hier würde ich als Laie keine unnötige Zeit und teures Geld

    für Material verschwenden. Das gehört in Profihand!


    Nur die Fassade von unten zu richten ist zu kurz gedacht.

    Eindringendes Wasser von oben ist genauso schädlich wie

    von unten.


    LG Oliver

    Was für Feuchtigkeitswerte hat denn der Estrich und die Wände und mit was wurde gemessen?

    Wer hat gemessen?

    Was ist denn der Referenzwert (Orientierung was der Trockenwert des jeweiligen Materials ist)

    des Estrichs und der Wände?

    Wurde da am Estrich geschliffen? Sieht auf dem Bild so aus.


    LG Oliver

    Hallo Seiti,


    stell mal ein paar Bilder rein, auf denen man etwas mehr vom Raum sieht. Ebenfalls von der darüber liegenden Terrasse

    und den Außenwänden dazu. Es kann sein, das hier nicht nur ein Problem vorliegt und es verschiedene Schadenursachen

    gibt.

    Das kann hier über das Internet aber nur beratend sein, denn überprüfen lässt es sich nur vor Ort von einem

    Fachkundigen.


    LG Oliver

    Mit den ca. 500 € gebe ich dir Recht. Der Schadhafte Rigips muss ja entfernt werden, danach braucht man eine Lattung

    hinter dem Rigips um diesen fachgerecht zu befestigen. Ansonsten muss so viel Rigips entfernt werden bis er zur

    alten Lattung kommt.

    Auf dem Bild sieht man Tapete?

    Wenn dann noch neu tapeziert werden muss, sind die 500 € ganz schnell übertroffen.



    LG Oliver

    Badezimmer sind grundsätzlich abgedichtet (wenn sie nach den jetzt geltenden Vorschriften gebaut wurden) und zwar unter den Fliesen oder was auch immer als Wand- oder Bodenbelag verwendet wurde. Von daher sehe ich ein bischen Wasser, das aus irgendwelchen kleinen Ritzen auf den Belag läuft eher unkritisch. Es gibt inzwischen ja auch offene Duschen, wo garkeine Glaswand oder was auch immer, davor ist. Da müsste es in jedem so gebauten Objekt zu einem Wasserschaden kommen.

    Ist ja sehr pauschal ausgedrückt. Die Wirklichkeit sieht leider gänzlich anders

    aus. Du kannst gerne mal ein paar Wochen bei mir zur Leckageortung

    vorbeikommen und zur Schadenaufnahme nach Wasserschäden.

    Da ist die Theorie leider Wunschdenken. Die Praxis holt einen da ganz

    schnell auf den Boden der Tatsachen zurück.

    Ohne vorherige Messung ob der Untergrund hinter den Fliesen nicht

    doch nass ist, würde ich keinem Laien raten sich einfach mal an den

    Silikonfugen zu probieren.


    LG Oliver