Beiträge von Peter1953

    Hallo,

    um eine Luftströmung (KWL) bei geschlossenen Innentüren zwischen den einzelnen Räumen zu gewährleisten wurde die Türzarge im oberenen Bereich ausgefräst und der Türsturz erhöht eingebaut. So wie auf diesem Bild: http://www.bosy-online.de/KWL/UeLD-Tuerzarge.jpg Allerdings sind es bei mir anstatt den 1cm überwiegend 3 cm und anstatt den 2cm locker 3-4cm.

    Nun ist es aber so, dass die Türblätter unten keinen Kontakt zum Boden haben und der dortige Luftspalt ausreichend für den Luftaustausch wäre. Daher möche ich den ausgefrästen Breich der Türzarge verschliessen, da genau dadurch die Geräusche durchkommen.

    Die erste Idee war Tür und Zargen Schaum, doch bin ich mir nicht sicher, ob der Schall dadurch ausreichend gedämmt wird. Ansonsten gibt es noch diverse Schaumstoffe (offenporig, geschlossenzellig, Akustikschaumstoff), die ich sonst in den Spalt "reinquetschen" könnte.

    Wie ist eure Meinung dazu?

    Zitat

    17 jugendliche Rollschuhfahrerinnen klagten plötzlich über Unwohlsein, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl und Kribbeln. [...] Die Ursache für den Vorfall sei vermutlich, dass die Jugendlichen im Alter von 11 bis 19 Jahren einen elektrischen Schlag bekommen haben. Möglicherweise hätten sie sich elektrisch aufgeladen, als sie mit ihren Rollschuhen auf dem Hallenboden der Hummetalsporthalle im Kreis fuhren. Die genaue Ursache wird weiter untersucht.

    Unwohlsein, Kopfschmerzen, Kribbeln: 17 Verletzte bei Rollschuh-Training - ist ein Stromschlag Ursache?
    Die Rollschuhfahrerinnen in Aerzen wurden ärztlich behandelt. Sie hatten möglicherweise einen Stromschlag erlitten.
    www.ndr.de


    Bin mal gespannt, ob die genaue Ursache herausgefunden wird.

    Gerne würde ich mit einem entsprechendem Sachverständigen in Kontakt gehen, wie finde ich einen guten öbuv Sachverständigen für Bauwerksabdichtungen im Großraum Hamburg?

    Ich würde einfach "öbuv Sachverständigen für Bauwerksabdichtungen im Großraum Hamburg" in eine Suchmaschine meiner Wahl eingeben.

    Suche ergibt dann zum Beispiel sowas hier: http://www.hikb.de/ingenieursuche/sachverstaendige

    Vielleicht macht ABSCHNITTSWEISE auch Sinn, um die ausgegrabene Erde direkt wieder los zu werden.

    Das Problem mit der Erde ist aber nicht der Hauptsinn der abschnittsweisen Vorgehensweise.

    Wie schon erwähnt ist Grundbruch das Stichwort. "Einsturz Baugrube" führt auch zu einigen Treffern bei youtube.


    Aber auch hier im Forum gibt es dazu einiges: Fundamente freilegen ist ne ganz blöde Idee...


    Ebenso kann auch die Erde seitlich der Baugrube nachrutschen. Das darf man wirklich nicht unterschätzen. Wenn der Kopf in 2 m Tiefe mit Erde zugeschüttet wird, ist die Überlebenschance ziemlich gering.


    Off-Topic:

    An die Administration dieses Forums: Da es solche Fragestellungen ja immer wieder gibt, wäre es nicht sinnvoll, diese Videos in den entsprechenden Unterforen ganz oben anzupinnen?

    Meine Datenbank sagt, dass pro Quadratmeter Dreifachverglasung mit Deinen Werten und innen wie außen jeweils VSG in Hamburg aktuell rd. 320,- bis 350,- € zu zahlen sein dürften, inkl. Mwst und fertig eingebaut. Das ist natürlich noch mit der tatsächlichen Fläche malzunehmen. Das sind dann bei

    also 1,5 m x 2,35 m x 350,- € / m2 = rd. 1.250 €.

    Danke für die Zahlen.


    Ich bin gereade irritiert wegen dem "innen wie außen jeweils VSG". Ich dachte, es ist nur aussen VSG...weil eigentlich hätte ich dann erwartet, dass die Scheibe dann jetzt teilweise so aussehen würde:

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Autoglas_gesplittert_03.jpg/1280px-Autoglas_gesplittert_03.jpg

    Und auch dass die Angabe


    Füllung: 2x Ug 0.6 TGI 4/14/4/14/4 33dB


    Sonder-I: 2x VSG 6mm klar Folie 0.38

    sich auf beide Fensterelemente bezieht. Also eine Folie für den Festteil und eine Folie für das Schiebeelement.



    Ein Klarsichtfolie drüber zu kleben oder Tesafilm kann nicht schaden und würde neugierige Kinderfinger oder Haustiernasen etwas vor Verletzungen schützen und den Gastaustausch bremsen.

    Das werde ich machen.
    Würdest du raten, die Tür nicht mehr aufzuschieben? Oder vorsichtig ist okay?

    Vielen Dank euch. Wieder mal etwas gelernt. Auch das mit der Teilverschattung von den Jalousien, welches ich seit Jahren praktiziere. Leider ist das ein teures Lernen.


    Montag hatten wir hier ja gut Sonnenschein (nach langer Zeit endlich mal wieder) und die erhöhte Temperaturdifferenz mit dem Kissenturm hat dann wohl zu dem Defekt geführt.


    Somit wird der Gutachter wohl sagen, selber schuld, darfste selber zahlen. Mit welchen Kosten kann da so gerechnet werden? Neue Glasscheibe kann durchs Haus transportiert werden, also Kran wäre nicht erforderlich.


    Sollte ich adhoc etwas über die Risse kleben oder einfach alles in Ruhe lassen? Gemacht werden kann das nämlich aus finanziellen Gründen wohl erst nächstes Jahr...


    Rein aus Neugierde. Was sind diese weißen Stellen?



    Vorschädigung?


    Das scheinen Reflexionen zu sein? Diese weißen Stellen treten an verschiedenen Orten auf, je nachdem, von wo man sie betrachtet.




    Off-Topic:

    ... Auch dass die Isolierverglasung durch die offenen Risse und den Verlust der Edelglasfüllung nahezu zur Einfachverglasung geworden ist und keinen nennenswerten Wärmedämmwert mehr hat.


    Stimmt. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Und das zum Winter.

    Wie kam es zu den Rissen im Glas? Aus welchem Material besteht der Rahmen?

    Der Rahmen besteht aus Kunststoff.


    Ich weiß nicht, wie es dazu kam. Seit ca. 2 Wochen lagen da 3 große Sofakissen und 2 Decken übereinandergestapelt vor. Gestern alles weggenommen und erst da den Schaden gesehen.

    Wir hatten am Freitag zwar ordentlich Sturm, aber selbst wenn gegen das Fensterelement eine Windböe gegendrückt hätte, würde ja nicht ausschliesslich die innere Glasscheibe kaputt gehen.

    Eine Thermische Wirkung durch Sonneneinstrahlung kann ich mir auch nicht vorstellen.

    Manchmal haben zwar die Kiddies auf den Kissen gelegen und sind dann auch gegen die Fensterscheibe gekommen. Aber seit Freitag nicht mehr. Und am Sonntag hatten wir noch um die Kissenburg herum saubergemacht, aber auch da ist nichts aufgefallen. Sowas würde man sonst ja sehen. Am Montag waren wir auch den ganzen Tag weg und bei der Kontrolle, ob alle Fensterelemente abgeschlossen sind, ist mir auch nichts aufgefallen.


    Rein aus Neugierde. Was sind diese weißen Stellen?

    Wird ich nochmal genauer fotografieren.

    Hallo,


    wie auf dem Bild erkennbar, ist die Fensterscheibe kaputt. Es ist eine 3-fach Verglasung. Nur die innere (also die im Haus) ist eingerissen. Es handelt sich um ein Schiebelement mit zwei Elementen. Eine Seite fest und eine Seite zum Schieben (dort ist auch die gerissene Scheibe). Ich hoffe, dass reißt nicht noch weiter ein. Die Maße der Fensterscheibe ist ca. 150cm x 235cm


    Aus der Freigabe der Fenster habe ich folgende Infos.


    Füllung: 2x Ug 0.6 TGI 4/14/4/14/4 33dB


    Sonder-I: 2x VSG 6mm klar Folie 0.38


    Gutachter der Versicherung war noch nicht da.


    Bevor ich da in irgendwelche Fettnäpfchen trete, frage ich hier doch gerne nach, auf was ich achten muss/sollte? Insbesondere bei dem Angebot eines Glasers.


    Wer es nicht ganz so genau nimmt, kommt vielleicht auf die Idee, man koennte an 2 Schuko-Aussensteckdosen doch auch 2 BKW anschliessen. Dann spart man doppelt.

    Ich lese da Ironie heraus. :)


    Aber was wäre denn dabei das Problem? Also nicht an die Schuko-Aussensteckdosen BKW anschließen, sondern zwei Einspeisesteckdosen auf eine Zuleitung.

    Danke für die Aufklärung.

    Darf die Einspeisesteckdose nur eine Zuleitung haben oder dürfen davon parallel auch andere SchukoSteckdosen abzweigen?

    Beispiel: An der Hauswand sind zwei Aussensteckdosen im Abstand von 5 Metern. Beide werden durch eine gemeinsame Zuleitung versorgt. Könnte man eine Schucksteckdose mit einer Einspeisesteckdose austauschen und die andere Schukosteckdose behalten?

    Wie verhält es sich überhaupt bei einer steckerfertigen PV-Anlage und parallel angeschlossene Verbraucher?


    Es ist eine Aussensteckdose mit einer Zuleitung vorhanden. Kommt der Schukostecker in die Aussensteckdose, kann gleichzeitig z.B. kein Elektrogrill mehr angeschlossen werden.

    Ein Steckdosenverteiler ist nicht je nachdem, wen man fragt (oder wo man liest) zulässig oder nicht zulässig.


    Wäre die Alternative, eine Doppelaussensteckdose einzubauen?

    Tür öffnet in Richtung Raum oder Treppe? Wenn Richtung Treppe, dann mindestens so tief wie Tür breit ist

    Schwelle ist bei einer Schiebetür.


    wenn ich es richig verstehe soll der erste schritt von vor der türschwelle auf das podest und der 2te gerade vor die treppe.


    dann müsste das zwischen vorderkannte der schwelle zur vorderkante stufe 48(49) [ 64(659) -2x8]und 64(65) also 112 bzw 114cm

    Genau. Ich steige über die Türschwelle auf das Podest (1. Schritt), dann ein zweiter (Zwischen)Schritt auf dem Podest an den Rand vor der Treppenstufe und dann folgen die Treppenstufen

    Die Berechung verstehe ich allerdings nicht.....


    Bei einem Treppenpodest wählt man gerne eine ungerade Anzahl an Schrittlängen. Also Tiefe Auftritt + x Schrittlänge. x wäre dann die Anzahl der Schritte, im Idealfall 1,3,5,7 usw.

    Ist die Treppe bereits nach Komfortanforderungen dimensioniert, dann kannst Du die Maße an der vorhandenen Treppe abnehmen. (Schrittlänge 2 x h + a).


    Bei einer Türschwelle ist es doch normalerweise so, dass man vor der Tür kurz stehen bleibt, und dann mit einem "neuen" Schritt beginnt. Eine 20cm tiefe Schwelle wäre da in meinen Augen eher ein Hinderniss, bei nur 8cm Höhe würde ich dahinter eine Tiefe von min. 50cm erwarten wenn man die Stufe flüssig überlaufen soll.

    Ja, so würde ich auch gehen. Also vor der Schwelle kurz stehen bleiben.

    Ich habe ja auch nichts dagegen, zwei kurze Tippelschritte auf dem Podest zu machen. (Im Alter rennt man ja nicht mehr in den Garten wie die Kiddies. Die überspringen so ein Podest ja eher. :) ). Aber zu ungewöhnlich sollten die Schritte dann auch nicht sein.

    Hallo,

    gibt es eine Formel um die Podestlänge hinter einer Schwelle zu berechnen?

    Ich habe eine Türschwelle. Die ist 20cm breit und hat eine Höhe von 8 cm an der höchsten Stelle. Dahinter soll ein Podest und dann Treppenstufen. Ich würde das Podest von der Länge so wählen, dass man dort mit zwei Schritten rauftritt.

    Formeln für die Berechnung der Treppensteigung gibt es ja. Aber zu meinem Problem habe ich nichts gefunden.

    Beim selber ausprobieren komme ich auf so 65 cm (Gegenstand auf den Boden legen und mit zwei Schritten rübersteigen)

    Mit "wechseln" meinst Du in einem externene Ladegerät laden? Oder sind die Zellen aufgund Tiefentladung hinüber und müssen ersetzt werden?

    Waren die Eneloop bei Lieferung dabei oder hast Du damit die ursprünglichen Akkus ersetzt?

    Neuere Modelle dieser Hausnummernbeleuchtungen verwenden LED als Leuchtmittel, was ist in Deiner Beleuchtung verbaut?

    LED ist da schon verbaut. Mit wechseln meine ich teilweise reicht eine neue Ladung mit externenem Ladegerät und manchmal sind sie durch und müssen ersetzt werden. Mit den Eneloop habe ich die ursprünglichen ersetzt.



    Diese Hausnummernbeleuchtungen funktionieren unter Idealbedingungen zufriedenstellend. Während der Wintersaison reicht jedoch der Solarertrag nicht aus um den "Verlust" während einer Nacht zu kompensieren. Hinzu kommt, dass die ohnehin knapp bemessenen Solarzellen, mit den Jahren an Leistung verlieren. Diese einfachen "laminierten" Solarzellen werden mit der Zeit trüb, sie verschmutzen, und irgendwann reicht selbst direkte Sonneneinstrahlung im Sommer nicht mehr aus. Das findet man oft bei einfachen "Solar" Hausnummernbeleuchtungen.


    d.h. Das Verhalten der Akkus ist in deinem Fall normal und den Betriebsbedingungen geschuldet.

    Das hatte ich schon befürchtet aber auch gehofft, dass es mittlerweile bessere Systeme gibt.



    Vielen Dank euch alle für die Antworten.

    In Hamburg auch. Aber nicht nur die Hausnummer, auch der Hauseingang muss beleuchtet werden können.

    Ist vielleicht an der Zeit, da Strom hinzulegen?

    Dort gibt es Strom und auch Beleuchtung. Der Hauseingang ist aber von der Strasse nicht direkt als erstes einsehbar.



    Nimm reflektierend, dann reicht eine ganz einfache Funzel um es gut sehen zu können.

    Die Funzel braucht ja auch Strom, oder?

    Ich habe eine Hausnummernbeleuchtung mit Solar, weil an der Wandseite kein Kabel verlegt ist. Schon blöd, aber die Wandseite ist auch noch eine Nordseite. Bisher muss ich spätestens alle halbe Jahre die Akkus (eneloop) wechseln. Warte ich zu lange, kann man von der Strasse (ca. 10m entfernt) die Hausnummer nicht mehr erkennen.


    In Baumärkten gibt es fluoreszierende Nummern. Hat die jemand schon mal in Aktion gesehen und weiß, ob die auch genügend "Leistung" haben?

    Oder gibt es mittlerweile gute Solar Hausnummernbeleuchtung, die auch mit weniger Tageslicht die Akkus ordentlich aufladen?

    Hat da jemand Erfahrung?

    Ich bin gespannt was mich in den nächsten Monaten erwartet wenn Vertragsbindungen auslaufen.

    Ja, das ist würfeln zur Zeit. Bleibt man seinem Anbieter treu oder wechselt man als Neukunde woanders hin? Die Preise für Bestandskunden erfährt man j aleider srst, wenn die Kündigungsfrist abgelaufen ist.

    Hallo,

    innerhalb der nächsten 2-4 Jahre plane ich mit dem Einbau einer Wärmepumpe mit Erdwärmebohrung. Zunächst soll aber nur die Erdwärmebohrung gemacht werden, da im Bereich der Bohrung und der Zuwegung nächstes Jahr weitere Arbeiten anstehen und die sonst wieder demontiert werden müssten.

    Natürlich möchte ich gerne die Förderungen mitnehmen.

    Ist es möglich zunächst eine Förderung für die Erdwärmebohrung zu bekommen und später dann die Förderung für die Wärmepumpe oder muss das alles in einem Antrag abgegolten werden?

    Hier geht es über Optimierung der Heizungsanlage: http://kiezkehrer.de/22-energi…n-ihrem-schornsteinfeger/

    Bin über https://taz.de/Schornsteinfege…s-Energiesparen/!5881196/ dazu verlinkt worden.

    Zitat

    19. Heizleistung der Feuerstätte an die Wohnfläche

    und den Wärmebedarf anpassen

    (ca. 1 kW pro 10 m² / ca. 70 m² benötigen 7 kW) lassen.

    Ist das eine einfache goldene Regel, die Hans und Franz durchführen können oder braucht es dazu mehr. Heizlastberechnung, Gebäudeart, etc. pp?


    Zum Beispiel hat meine Therme 20kW und einer Optimierung bin ich natürlich nicht abgeneigt.

    Schon, aber die Planung von Haustechnik - und um die geht es hier - beherrschen Architekten und Architektinnen durch ihre Ausbildung erstmal nicht! Sie gehört auch nicht zu den von Architekten im Rahmen einer Gebäudeplanung zu erbringenden Leistungen.

    Ja, da hast du Recht. Ich hab nämlich gar nicht dazugeschrieben, dass diese Architekten natürlich auch Energieberater kennen und empfehlen können. Desweiteren können "diese Art von Architekten" auch die Organisation und Planungsreihenfolge überwachen.

    Bei einer Luft-Wärme-Pumpe muss das Aussengerät auch irgendwo sinnvoll hingestellt werden. Da hat der Heizungsbauer manchmal andere Vorstellungen als ein Architekt, der sich z.B. mit Abstandsregeln auskennt.

    Aber natürlich kann man auch an einen allumwissenden Heizungsbauer geraten.

    TGA Planer für EFH sehe ich auch schwarz. Das war bei mir vor 20 Jahren schon nicht möglich für EFH (oder zu teuer).

    Ein Heizungsbauer "verkauft" meistens die Anlagen, die ihm "sein" Lieferant aus der Software ausspuckt.

    Mit einem Energieberater kann man Glück haben oder nicht. Hier sind persönliche Referenzen Gold wert.

    Es gibt manchmal noch Architekten, die sich auf "Kleinkram" spezalisieren. Da muss man halt rumtelefonieren und in einem ersten Gespräch prüfen, ob die Chemie stimmt. Referenzen haben viele mittlerweile auf ihrer Homepage.


    Ansonsten bin ich auf diesen Thread gespannt und werde immer wieder reinschauen, da bei mir auch die Idee einer WP ansteht. Ebenfalls mit FBH und Standard-Heizkörper. Da schaue ich diesen Winter mal, ob 55°C VL für die Heizkörper ausreichen. Es sei denn, die Gaspreise werden nächstes Jahr wieder humaner. Dann warte ich noch gerne 3-4 Jahre mit der Umsetzung.

    Wenn Deine Einstellung das gewünschte Ergebnis liefert, dann ist doch alles OK. Selbst wenn Du jetzt irgendwo noch ein Zehntel optimieren könntest, der Vorteil geht dann im allgemeinen Rauschen unter.

    Klasse. Das freut mich. Hatte schon Sorgen, dass diese Einregelung nicht okay ist. So in der Richtung, dass alle Regler ziemlich gleich (+-x%)eingestellt werden sollten.


    Ich habe die Heizung jetzt in Betrieb genommen. Nach 2 Stunden kam eine Fehlermeldung 133. Die habe ich resetet. Nach dem Wiedereinschalten kam ein Rasseln und ein hoher Pfeifton direkt aus der Therme. Das ist mittlerweile weg, Aber nun höre ich an stetiges Rauschen im Bereich dieser thermoisolierenden Tülle. Dort wo im Vorlauf Heizkreispumpe und im Rücklauf der Stellmotor angeschlossen sind. Anlage vor im August gewartet.

    Kann man hier Videos mit den Tönen reinstellen?


    P.S. Ich würde oben noch gerne ergänzen, dass die Heizung über Aussentemperatur geregelt wird.

    Sorry. Ich muss nochmal hier zurück. In der Zirkulationsleitung befindet sich doch das WW. Warum gibt es einen WW-Abgang und eine Zirkulationsleitung?

    Ausgangslage. Doppelhaushälfte. Ein Hausteil gebaut 1965, zweiter Hausteil als Anbau (Bungalow) gebaut 1975. Hausteil von 1965 wurde 2013 entkernt. Neue Zwischendecke, darauf ein neues OG in Holzständer. Unterer Teil verklinkertes Mauerwerk mit Aussendämmung versehen. Dämmung EG und OG Holzfaser. Aussenfassade als VHF. FBH rein. Neue Gastherme und WW-Speicher, der beide Hausteile versorgt. Bodenbelag EG Fliesen, OG Laminat (Bad hat Fliesen). EG hat 50m², OG 100m², da ein Teil auf dem Dach des Bungalows raufgebaut wurde.


    Hausteil von 1975 wurde nicht angefasst. Der hat 100m². Weiterhin Heizkörper.


    Insgesamt 5 Personen. 4 Personen im Neubau (von 2013), 1 Person im Altbau (von 1975).



    Gastherme: Brötje WGB 20 E

    WW-Speicher: Brötje EAS 300

    Einbau: 2013



    Hier geht es jetzt erstmal um die Einstellung der FBH. Über die Jahre habe ich die Steigung an der Therme so angepasst, dass ich eine Steigung von 0.46 und eine Parallelverschiebung von -1 habe. Die Stellregler im EG sind voll aufgedreht und die Temperatur in den einzelnen Räumen sind angenehm.


    Im OG ist die Wärme im Badezimmer optimal (Stellregler voll aufgedreht). In den anderen Zimmern war es zu warm und ich konnte durch Zudrehen der Stellregler die Temperatur in den übrigen Zimmern auf ein mittlerweile angenehmes Niveau einstellen. Dabei sind einige Stellregler geschlossen, einige nur zu 10% geöffnet und wie gesagt im Bad 100% aufgedreht.


    Ich weiß nicht mehr, ob ich erst die Heizkurve und dann die Regler angepasst habe oder ob es alles parallel war.


    Wie gesagt, bin ich bisher ganz zufrieden mit den Temperaturen. Frage mich aber, ob die Einstellung so in Ordnung ist, ob ich da noch etwas optimieren kann oder ob das totaler Quatsch ist, wie ich es eingestellt habe?


    Heizbetrieb ist 24h. Keine Nachtabsenkung.


    Was meinst du denn mit Wassererwärmungszeit?

    Na, die Zeit bis

    an weitest entfernten Zapfstelle, bis heisses Wasser kommt?


    Das hatte ich ja beantworter, aber leider keine Rüclmeldung bekommen.



    Wegen der fehlenden Pumpe muss ich mir dann wohl mal einen Fachmann ins Haus holen. Den Heizungsbauer von damals frage ich lieber nicht. Dann mal schauen, wie lange es dauerrt, bis ein neuer Zeit für mich findet.