Ja, mir würden 100 km Reichweite locker reichen.
Beiträge von Rose24
-
-
oooooh schade das die folterkammern schon abgebaut wurden, ich hätte sie gerne besichtigt
Naja - die Hetze war zum Teil schon groß. Ich persönlich finde ja es ist jedermanns eigene Entscheidung ob er sich impfen lässt - solange er auf seine vulnerablen Familienmitglieder und Mitbürger Rücksicht nimmt. Aber Hetze bis zum Gehtnichtmehr als Produkt der asozialen Medien gibt es ja nicht nur in Sachen Corona.
-
Mit so was bin ich damals(tm), als ich noch jung war, öfters ins Allgäu hoch gefahren, also mitgefahren. Damals(tm) waren die noch im aktiven Betrieb bei der äh... Deutschen Bundesbahn...
...bei uns hieß der "Filzenexpress". Der fuhr kurz vor Wasserburg direkt am Inn entlang und dann durch einen Tunnel in den Altstadtbahnhof. Leider machte ein Hangrutsch dem ein Ende und seitdem wird um die Wiederbelebung gestritten. Inzwischen dürfte die aber gestorben sein. Der Wasserburger Altstadtbahnhord wurde längst zu einem Busbahnhof umgebaut. Schade eigentlich - war eine schöne Strecke.
-
also ein klassischer zweitwagen, (ihr müsst verzeihen,) für mutti zum einkaufen und die brut bis zum schulhof zu karren
Und ich dachte immer die Mutti fährt zum Einkaufen und Kinder wegbringen mit dem schweren SUV, weil Papa für die Strecke zur Arbeit lieber mit dem sparsamen Kleinwagen fährt...
-
Das haus ist von außen denkmalgeschützt.. daher weiß ich nicht, ob man die Tür komplett austauschen kann?
R.B. hat schon alles dazu geschrieben - wichtig: vor jeglicher Aktion die Denkmalschutzbehörde fragen. Wahrscheinlich ist auch eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis notwendig, wenn man an der Tür etwas machen möchte.
-
digitale geschwindigkeitsanzeige
... kenne ich noch von meinem Yaris xp9 - fand ich gar nicht so schlecht. Mein Partner hat noch so einen, Baujahr 2010 und gerade wieder ohne Mängel durch den TÜV.
-
Alles off-topic...
Ja - wo es noch dazu jetzt einen eigenen Thread zum Thema "Auto" gibt.
-
Die Batterie kostet bei einer Jahresfahrleistung bis 15.000 km nochmal 120€ Miete im Monat.
...würde sich bei mir nicht rechnen - ich tanke max. einmal im Monat, Tankvolumen 35 Liter. Das macht nicht einmal die Hälfte der Batteriemiete aus.
-
Die Frage ist falsch gestellt. Man kann ein Fahrzeug "sein eigen nennen" UND ein schlechtes Gewissen haben.
Ja klar kann man das auch...
-
Mir sind Elektroautos bisher einfach zu teuer. Warum über 30.000 € für so einen Wagen ausgeben, wenn man auch schon für knapp 13.000 € einen sparsamen Kleinwagen bekommt? Es rechnet sich einfach nicht - noch dazu da ich kaum 10.000 km im Jahr fahre.
-
Der hier:
Kleiner aber praktischer Dreizylinder - fährt mit ehrlichen 4,4 l/ 100 km (Spritmonitor)
Schlechtes Gewissen habe ich keines. Für meinen Bedarf braucht's nichts größeres - mein Geld gebe ich lieber für andere Dinge aus.
Achja - und das ist mein Sommerfahrzeug:
Damit kann ich in der warmen Jahreszeit den Spritverbrauch halbieren.
-
In By gibt es die Bayer. Kompensationsverordnung. Da ist alles zu Eingriff und Ausgleich geregelt.
-
-
Frage, die mir durch den Kopf ging: Wo ist der Unterschied, wenn ich ne Spielebene mit Leiter einbaue und dem Teil hier?
Möglicherweise in der Einsehbarkeit. Bin aber kein Brandschützer...
Galerien dürfen m.W. über ein Drittel des darunter liegenden Raumes gehen.
-
Wir lagern ja auch mehrere Millionen Tonnen Giftmüll in einzigen Deponie mitten in Deutschland. Und diese Stoffe haben keine Halbwertszeit!
Davon gibt es noch viel mehr. Aber wie sagt mein Kollege vom Immissionsschutz immer - es ist leichter mitten im Ort einen Betrieb der chemischen Produktion zu genehmigen, als ein einziges Windrad auf dem Land.
-
Ausserdem muss ein Riegel vorgeschoben werden, dass sobald für eine Maßnahme Fördergelder freigemacht werden, die Industrie sofort die Preise massiv erhöht. Mein Heizungsbauer hatte mir erzählt, dass die Preise für Pelletheizungen und Wärmepumpen sich über Nacht fast verdoppelt hatten.
Ja, das ist wahr. Förderungen generieren bei uns meistens Mitnahmeeffekte - das ist bestenfalls Wirtschaftsförderung - dem kleinen Häuslebauer nutzt es nicht viel. Ich habe mal einen Pelletkaminofen von der BAFA gefördert bekommen, der war nach Wegfall der Förderung exakt um den Förderbetrag billiger.
Ich sehe bei unseren öffentlichen Gebäude keine PV-Anlage, keine Dämmung, bei uns gibt es keine Unterstellmöglichkeit für ein Fahrrad, es gibt keine Möglichkeit zu duschen
Schade - ist bei uns im Landratsamt alles da. Ich weiß aber nicht, ob wir ein reiner Einzelfall sind - unser LRA liegt halt im Speckgürtel von München.
Ob die in China auch Wärmepumpen bauen können - und e-Autos?
Warum sollen die das nicht können? Aktuell haben die deutsche Hersteller in China deshalb mit großen Absatzproblemen zu kämpfen.
Übrigens: die Innereien der meisten Wärmepumpen kommen auch nicht aus Deutschland.
-
Jetzt wird es tatsächlich absurd:
Wirtschaftsministerium warnt vor Panikkäufen bei Heizungen
Was soll diese Hysterie? Das erinnert mich an die Hamsterkäufe zu Beginn der Coronakrise.
-
Was ein Glück - bei uns heute kaum Chemtrails und strahlender Sonnenschein.
-
-0,1°C klar ja fast
manche könnten meinen die Wettermacher
ich sollte am Boden bleiben, bei der Einkauffahrt, um nicht in der Rushhour überflogen zu werden.
oder muss das zamgeflogen heissen
Schau ma mal wir warm heute wird die versprechungen sind groß
Oh Schreck - so viele Chemtrails!
-
Bist du sicher, dass es ein Man ist?
Ich tippe auf eine Grünen-Bashing-Woman. Muss ja, so im Zeichen der Neu- feministischen Bashing-Bewegung.
Du traust der Qualitäts-Presse nicht? Steht doch in dem Artikel, dass es ein Mann ist.
-
Ich werd jetzt mal zur Arbeit fahren und mich dann ein paar Stunden in einem öffentlichen Gebäude aufhalten, dass sich in einem miserablen energetischen Zustand
befindet und auf dessen Dach (wie bei nahezu allen öffentlichen Gebäuden bei uns) sich keine PV-Anlage befindet. Und das in einem gründen regierten Bundesland.
...da sind sogar die Schwarzen in Bayern schon weiter: Photovoltaik auf staatlichen Dächern
Bei uns ist das Landratsamt vor zehn Jahren aufgestockt und energetisch saniert worden - und selbstverständlich haben wir PV auf dem Dach.
-
Genau. Und das schöne daran ist, dass die Ausnahme bereits im Gesetz steht.
Sind die Voraussetzungen erfüllt, muss keine Wohnung barrierefrei sein. Ein Antrag auf Abweichung muss nicht gestellt werden.
-
Sorry - Skeptiker. Ich hatte das so verstanden, dass es im sozialen Wohnungsbau kaum Bauwerke aus Holz gibt...
Vermutlich habe ich heute zu viel gearbeitet. Mein Kopf ist einfach voll mit unnützem Zeug.
-
Im geförderten "sozialen Wohnungsbau" leider nicht - unsinngerweise.
Stimmt nicht. Bei uns in der Gegend werden gar nicht so selten Sozialwohnungen in Holzbauweise erstellt. Aber wir haben hier in Rosenheim ja auch das Holztechnikum.
Beispiel gefällig? Wohnanlage in Wasserburg am Inn oder Wohnanlage in Eiselfing
-
anderes auto
...das hatte ich mir bisher noch verkniffen. Ist wohl auch nicht gewünscht.
-
Ich glaube nicht, dass der Schlafplatz regelmäßig genutzt wird. Zu Beginn ist das sicherlich spannend, da es etwas Neues ist, aber das lässt auch schnell wieder nach. Nach 3 oder 4 Sommern, die Kinder werden größer, werden dort dann Reifen oder sonst irgendwas gestapelt. Eltern haben manchmal verrückte Ideen, was Kindern gefallen könnte, ging mir auch so. Irgendwann holt einem aber die Praxis ein.
Ja, da magst Du natürlich Recht haben. Aber besser wäre es, etwas vorhandenes für den Zweck zu nutzen. Das gibt im Zweifel weniger Ärger.
-
kandetvara: klasse Beitrag. Vieles davon kann ich bestätigen - habe selbst bis zu unserem Bau vor 10 Jahren in so einem alten Bauernhof gewohnt. Der stand zum Glück im Innenbereich und konnte deshalb durch drei moderne Häuser ersetzt werden. Das alte Haus war völlig fertig, nach dem Krieg wurden provisorisch Wohnungen für Flüchtlinge eingebaut, es gab verschiedenste Wandverkleidungen und Bodenbeläge, gestückelte Leitungen (Wasser, Abwasser) und Schimmel ohne Ende, weil die alte Substanz mit modernen Kunststofffarben erstickt wurde. Auch die Heizung mit verschiedenen Einzelöfen und Warmwasserbereitung mittels Boilern war nicht toll. Alleine Heizen und Strom haben ein kleines Vermögen gekostet. Das Haus hätte ich nicht sanieren wollen, es wäre für uns auch viel zu groß gewesen.
Ich bin heute froh, in einem modernen Haus zu wohnen, auch wenn nicht alles glatt gelaufen ist. Ich würde nicht mehr tauschen wollen. So schön ein toll sanierter Hof ist, man hat viel Unterhalt zu leisten und die Arbeit geht nie aus.
-
Unter uns: ich habe als Mädel auch ab und zu auf Heuböden übernachtet. Das war immer super spannend und auch gruselig. Und es hat Spaß gemacht.
Aber eine regelmäßige Nutzung als Übernachtungsplatz, wie es hier beschrieben ist, ist eine andere Nummer.
-
Nee, die Frau vom Amt nun wieder ...
-
...ich mache ungern den Spielverderber - aber m.E. braucht es für das Vorhaben auch eine Baugenehmigung.