Nur für die gezielte Entwässerung - ich leite alles Wasser in die Mitte und hab dort einen Ablauf in die epdm eingeklebt.
Da oben drauf ne pv Anlage ist, brauch ich das Wasser nicht für das Flachdach
Nur für die gezielte Entwässerung - ich leite alles Wasser in die Mitte und hab dort einen Ablauf in die epdm eingeklebt.
Da oben drauf ne pv Anlage ist, brauch ich das Wasser nicht für das Flachdach
Bei 58cm Abstand habe ich bei gleichem Aufbau 27mm Rauhspund verwendet. Hat Mein Bruder (BauIng) gerechnet.
Aber du musst halt Schneelast, etc an deinem Ort betrachten (lassen).
das Vorgehen mit Epdm hab ich genauso gemacht - hab nur eine Gefälledämmung noch drunter, damit ich gezielt entwässer (bei mir ist es aber auch ein Flachdach)
manmanman jetzt hat der meine vorgefertigten Vorurteile über häuslche Windkraft über den Haufen geworfen und ich überlege ob das eine sinnvolle Ergänzung ist..
So hab ich mich auch dem Thema genähert...
ich schreib die Firma mal an, vielleicht gibt es ja noch mehr Daten!
Genau so eine vertikale Anlage
ATLASX Windkraftanlage (Hergestellt in Europa) | TESUP DE
Ja, ist Spielerei. Aber ich könnte meinen grundbedarf von 3-400W damit Nachts und im Winter decken. Am besten, wenn ich es an meinen bestehenden Wechselrichter von der PV betreiben könnte...
Hi,
Neben meiner PV-Anlage denke ich nach, eine kleine Windkraftanlage zu installieren. Wir sind am Rand und es weht eigentlich immer Wind.
Ich würde gern günstig über längeren Zeitraum den wind messen - habt ihr mir da einen Vorschlag
Danke
Genau so haben wir es auch gemacht. Grundstück mit variabler Finanzierung (monatlich. Kündbar) und dann das his mit 15jährigem Darlehen. Ob sich das bei euch rechnet, müsst ihr rechnen. Probleme sehe ich aber keine.
Bedenkt aber die doppelten Kosten wegen der Grundschuld (beim Rechnen)
Frage ist immer - steigen die Zinsen?
Und wann wollt ihr bauen (warum warten??)
Dann macht es nämlich vielleicht auch Sinn jetzt voll zu finanzieren und Nach 12 Monaten nur die vorfälligkeitszinsen zu zahlen.
Also wir habe ein Prefa-Doppelfalzmetalldach ins da hört man überhaupt nix. Warum glaubst du, ein Geräuschproblem zu bekommen?
Wir sind eine Sackgasse und alle im HomeOffice- einzige Risiko ist der Einkauf 😇
Aber wir werden OT...
ja .(bei uns jedenfalls
)
dir ist aber klar , dass du einige paar tonnen brauchst ? ich würde jetzt in richtung 5-6t denken.
( ach ja, doch ,du wolltest ja 25t analogboden aufbringen
)
danke - ich schau mal wie ich das mache.
mit Grill und Bier kann ich sicher auch die Nachbarn motivieren 😇
Kieshändler in der Nähe hat Rheinsand 0/2
materialdetail.php?artnr=2102
ist das der richtige?
Soll ich noch nachfragen ob der gewaschen ist oder ist rheinsand immer gewaschener Sand?
Danke - dann keine Analogerde sondern Sand.
welcher konkret (hab bis dato noch nie Sand bestellt)
Auch Humus? Den kann ich beim Grünplatz mit dem Hänger holen.
sondern eine umkehrfräse nimmt.
- (einfach mal an zwei stellen ein tieferes loch ausheben)
hab eine Güde GF604 Gartenfräse
wegen des Boden:
Da Liegen ca 20-30cm von dem lehmigen roten Boden und darunter Lettenkeuper (so ist das gesamte Gebiet) der eigentlich durchlässiger Stein ist...
ich könnte natürlich auch humus und Sand hinfahren und noch einmal mit der Motorhacke drübergehen (wobei dann sicher lochmal Steine hochkommen)....
Hier mal 3 Bilder aus unterschiedlichem Winkel.
Bereich ist umgegraben, geebnet und mit eisenrechen von großen Steinen befreit.
an den Stellen wo wir langlaufen, etc haben wir Pfützenbildung.
für eine wertvolle blumenwiese reicht in der regel das , was kleingärtner meist zum weinen bringt , nämlich eifacher unterboden , oder ein gemisch aus oberboden und aushub aus tieferen schichten ausreichend . durchlässig sollte er aber sein , heisst lehmig ist ziemlich schlecht .da sollte dann sand/brechsand beigemischt werden .
aktuell liegen da so ca 30cm tiefrote Erde, leider mit recht vielen Steinen.
Wachsen tut darauf aktuell alles. Ich denke mal recht lehmig (auf den Laufstellen hat es etwas von Kaugummi).
wasweissich - was wäre den eine Alternative zu dem Analogboden - aufgrund der vielen Steine war meine Annahme, dass da noch mal was drauf muss.
oder reicht Sand und Humus?
Wenn ja - wie kann ich das prüfen???
Danke für die Hinweise. Dann heißt es wohl genauer planen, wo ich welche Erde ausbringe.
was genau muss ich bestellen für die Wildblumen (gibt es dafür überhaupt passende Erde)
Wann sollte ich sie am besten bestellen?
und das Unkraut bändige ich halt weiterhin mit physischen Ausstechen (Distel, Löwenzahn und komisches grünes Grossblatt)
Eher beides - sind knapp 150qm die nicht einfach nur rasen werden sollen. Deshalb rasen und blumenwiese.
Was wird unterschiedlich benötigt?
Hi,
Kaum 2 Jahre im Haus sind wir so weit unseren restlichen Garten anzulegen - und da soll Rasen/Blumenwiese hin.
Ich habe jetzt die Erde umgegraben und mit Rechen von Steinen und Wurzeln befreit.
Plan war 5-10 cm von solcher Rasenerde
hauke-erden-rasenerde-blasbar.pdf
aufzubringen.
Macht das diese Jahr noch Sinn (Erde , nicht der Rasen) oder lieber bis zum Frühjahr warten.und wenn bis nächstes Jahr warten - kann ich was gegen das Unkraut machen was durchkommt?
Und soll ich im Frühjahr noch einmal umgraben oder bringt das keinen benefit?
danke
André
Hast du auch einen Grundriss?
Bilder gehen nicht
Danke für die Antworten.
Was wäre eure Empfehlung, um im Wohnzimmer eine Betonoptik (nachhaltig und nicht zu teuer)? Es handelt sich um das von mir selbst bewohnte Eigenheim.
wir haben ein polierten Estrichbofen uns sind sehr zufrieden. Das mit dem unteren dreistelligen kannnich bestätigen - wir würden es aber immer wieder machen und sind höchst zufrieden
Bei uns (Speckgürtel von Stuttgart) liegt es schon bei 1100-1400...
Da waren es vor 6jahren noch 500...
In unser Kostenordnung steht ja auch
50 - 10.000
Antwort kam heute - jedes % wird mit 76€ berechnet...somit gibt es eine Linie und ich werde zahlen
Offtopic: Warum dann nicht auch einen ersten Wohnsitz in Österreich? Hatte ich auch 4 Jahre. Geht ja nicht anders (in D geht nur ein Nebenwohnsitz mit einem Hauptwohnsitz in D)
Wie hoch ist dabei der qm2 Preis? Danke
Preise aus 2017:
nur der Doppelstehfalz: 38€/qm
Gesamte Dach inkl. Rinne, Traufbleche, Holzunterkonstruktuon (Vollflächig Rauhspund und Dachlatten) 138€/qm
Dämmung ist nicht enthalten (hat der Zimmermann gemacht)
Danke - ich hab anfragt (ans Telefon geht keiner, deshalb per Mail).
Wir haben Doppelstehfalz von Prefa - sehr schön und es geht auch PV
Hi,
Unser Bauamt hatte uns aufgefordert für eine Überschreitung der GFZ (wegen Pflasterfläche) einen AAB zu stellen. Haben wir gemacht und der Bauamtsmitarbeiter hatte wegen der Kosten auf den Flyer der Stadt verwiesen. Dort steht:
Befreiungen: nach Art und Umfang (je mind. 50 €)
in der Gebührenverordnung steht:
Befreiung, Ausnahme oder Abweichung 50 - 10.000€
jetzt kam eine Rechnung über 1596€ ohne weitere Detaillierung.
was kann ich an Detaillierung einfordern?
Ist das Bauamt nicht auch aufgefordert eine prüffähige Rechnung vorzulegen?
danke für eure Unterstützung