ich würde dennoch gerne wissen, wie die Fachleute hier die Situation einschätzen.
Verrätst Du uns bitte, welche Rolle Du in dem Stück spielst oder "fragst Du für einen Freund"?
ich würde dennoch gerne wissen, wie die Fachleute hier die Situation einschätzen.
Verrätst Du uns bitte, welche Rolle Du in dem Stück spielst oder "fragst Du für einen Freund"?
Anschluss an sein öffentliches Netz in etwas 600m Entfernung von meinem Zweifamilienhaus (ab dort begänne dann meine private Wasseranschlussleitung). Wasserdruck ist vermutlich kein Problem
Sicher?
Hast Du schon mal ausgerechnet, welchen Querschnitt Du brauchst, damit der Fließdruck bei Dir an der letzten Entnahmestelle noch größer 1 bar ist?
Wenn nicht, kann ich mir heute Abend mal den Spaß machen.
Ich habe zuhause keinen Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung (sondern Quelle und Brunnen).
Wie wird denn bisher die Trinkwasserqualität überwacht?
Wenn die Qualität stimmt und die Ergiebigkeit ausreicht, würde ich es dabei belassen.
Als Wasserversorger würde ich kein Gebäude anschließen, was nicht auch an die Abwasserentsorgung angeschlossen ist.
Zuviele Umweltsauereien wurden und werden noch begangen, wenn nur abflusslose Sammelgruben vorhanden sein dürfen.
dann wird man eine Erdleitung typischerweise nie spülen müssen, oder?
Nein falsch. Die Temperatur ist nur eins der wichtigsten Kriterien. Die Zeit ist ebenso zu beachten.
Bei einer Erdleitung stelle ich mir das anders vor.
Dann stell Dir mal vor, welche Temperaturen im Hochsommer in 80cm Tiefe herrschen.
Was macht denn egenlich eine Kommune, wenn die ein Haus in ähnlicher Lage versorgen muss?
Darum gibt es Bebauungspläne und das Verhindern von Bebauungen im Außenbereich und wenn sichs gar nicht vermeiden lässt, Hilfsmaßnahmen wie von Skeptiker beschrieben.
Bauherren von uns wurden in einem Projekt Automatikamaturen verpasst,
Es gibt mehrere Systeme zur Sicherstellung eines hygienegerechten Wasserwechsels.
Das sind einmal die von Dir beschriebenen Automatikarmaturen, die ich auch nur zeitgesteuert kenne.
Dann gibt es Spülautomaten als Kompakteinheit mit eingebauter Steuerung, Magnetventil und Ablauftrichter. Die lassen sich noch durch Temperatur- und Durchflusssensoren erweitern und für größere Anlagen komplexe Hygienespülsysteme, mit Einbindung in eine GLT.
Wo wird da gemessen?
Der Messplatz ist beliebig wählbar. Ein PT1000-Fühler reicht dafür aus. Auslösetemperatur, Zieltemperatur, Dauer und Häufigkeit sind programmierbar und alle Vorgänge werden protokolliert.
Dazu muss man auch nicht zwangsläufig den Zähler 600m weit weg auswerten, dafür kann man auch einen Zwischenzähler nehmen. Und ein Magnetventil.
Die Zählerauswertung soll erfolgen, um evtl. Leckagen auf dem langen Weg zu erkennen.
Kann man machen. Man kann aber auch einmal in der Woche zum Zähler gehen.
Das Spülventil steuert man sinnvollerweise über einen Temperatursensor. Steigt die Temp. über 20° wird gespült.
Der ThomasMD weiß dafür bestimmt eine Lösung!
Aber keine, die Karl Jonas begeistern wird. Automatische Spüleinrichtung ist schon mal richtig.
Vielleicht ist ja ein großer Pool oder Gartenteich geplant, in den das Spülwasser sinnvoll abgeleitet werden kann oder eine Viehtränke oder andere Nutzungsmöglichkeit?
Ich muss jetzt los, zu einer Podiumsdiskussion. Also nicht traurig sein, wenn ich jetzt nicht antworten kann...
PS: Den Beitrag habe ich schon gg. 18.30 geschrieben, der ist aber wohl im Entwurf hängengeblieben.
Was ist jetzt so daran schlimm das ich mir eine Dämmung unter der Bodenplatte wünsche?
Das ist überhaupt nicht schlimm, aber Du kannst nicht ernsthaft verlangen, dass der Planer Dir sagt, wieviele Zentimeter du NICHT brauchst, nachdem er vorher gerechnet hat.
Wenn Du Deine Vorstellungen entgegen der Planung umsetzen willst, ist das Dein gutes Recht. Aber dann musst Du auch die Verantwortung dafür übernehmen und die Vorgaben machen.
Es leckte auch nur in der Zeit der Nachtabschaltung, was vermutlich am fehlenden Druck liegt, oder?
Ich vermute eher einen Hahn im TW-Bereich und da könnte der Druck nachts auch steigen.
Mir ist bisher nicht aufgegangen, was Du, marie.kristin06, erreichen willst.
Soll eine Mängelrüge verfasst werden oder willst Du Dein eigenes Werk beurteilt wissen?
Nein, ich habe keine diesbezügliche Erfahrung.
Ich staune, auf welche Ideen manche kommen. Allein der Umstand, dass solche Systeme verkauft werden, kann nicht für eine Regelkonformität angesehen werden.
Wie hier ein unter allen Umständen luft- und geruchsdichter Abschluss bewerkstelligt werden soll, ist mir schleierhaft.
Hast du es eilig? ...
Nö, aber ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich Leute warten lasse.
Wenn ich selber "geholfen werden möchte", bin ich dann umso mehr hinterher, nach Neuigkeiten zu schauen.
Aber vielleicht bin ich da zu altmodisch...
Kann das Fluchtfenster auch auf der Gartenseite sein?
Klar kann es das, wenn die Retter in den Garten kommen.
Für Dein Haus reicht eine Anlegeleiter.
Hat dreser den Fehler schon gefunden oder kommen da noch Bilder?
Es ist immer schade, wenn sich Fragende ewig bitten lassen.
Danke, schaue ich mir morgen am PC genauer an.
Kannst Du bitte auch links und rechts vom Speicher und nach oben noch fotografieren?
Seit ich meinen Überschuss nicht mehr in der Cloud speichern kann, komme ich auch aus dem Grübeln nicht mehr raus. 😁
Na dann mach am Besten mal noch ein paar Übersichtsbilder. Wir sagen Dir dann schon, wo wir näher rangehen wollen. 😉
Warumdann nicht einfach PVC Boden ?
Weil Vinyl einfach PVC ist und nur etwas chicker benamt wurde, weil PVC bäh ist.
Weder PVC noch Vinyl schützt den Estrich vor Tausalz, solange es nicht mit Hohlkehle an der Wand hochgezogen und dicht verschweißt wurde.
Man sieht die Schäden nur später.
unter meinem Pufferspeicher, der auf einem Schaumstoffpodest im Keller steht,
Die Pfütze steht also auf dem Podest und dieses ist höher als der umgebende Boden?
Liegt das Podest auf dem Boden auf oder ist das eingelassen?
dass tatsächlich nur frühmorgens Wasser da
Ist da irgendwo ein Sicherheitsventil verbaut? Was wird in dem Behälter gespeichert? Reines Heizungswasser oder auch Trinkwasser?
Spülen geht doch trotzdem
Wenn man Pech hat, spült es schon automatisch, wenn man sich "erleichtert" zurücklehnt.
Dem Gesundheitsschutz ist es jedenfalls dienlich. 😉
Das RKI hat vor einem Jahr den Krankenhäusern dringend nahegelegt, durch Beschilderung dafür zu sorgen, dass die WC-Spülungen nur mit geschlossenem Deckel ausgelöst werden sollen, um das Einatmen von gefährlichen Keimen zu vermeiden.
Hintergrund ist, dass der Abstand Kopf - Schüssel nicht immer so groß ist, um solches zu vermeiden.
Wie sagte Bill Gates schon vor dreißig Jahren?
"Its not a bug. Its a feature".
Antwort: Ich hätte mich wohl verrechnet,
Frechheit! Kennen die Dich etwa nicht?
Ich glaube nicht das das dem Klimaschutz dient wenn ich ein 12 Jahre altes Dach abreiße.
Nein ,das wäre es vermutlich nicht, wenn nicht ohnehin Dach- und Dämmmaßnahmen geplant sind. Ich wollte Dir nur eine augenfreundliche Variante aufzeigen.
Wenn Du Dir aber lieber die hässlichen Module der Nachbarn anschaust, Dein eigenes Dach siehst Du ja nicht so oft, sei Dir das unbenommen.
es gibt viele die zum sparen zu "Arm" sind).
Das hat man zu Silvester wieder deutlich gesehen und sieht es an den Zigaretten- und Schnapsverkäufen und den Zulassungszahlen großer spritsaufender Autos. Und jetzt komm bitte nicht mit der alleineziehenden im Dreischichtsystem unter Tage arbeitenden kinderreichen Mutter.
Es wird immer welche geben, die es objektiv nicht können.
Die meisten sind jedoch nur zu bequem bzw. ist denen der Strom noch nicht teuer genug.
Ich finde z.B. PV Module einfach extrem häßlich
Dagegen ist natürlich ein Braunkohlekraftwerk eine wahre Augenweide und ein Sauerstoffproduzent ersten Ranges.
Dann lass Dir doch für Dein ästhetisches Empfinden PV-Ziegel aufs Dach legen, wenn es Dir dann besser geht.
Gute Leute.
Selbst unter Fachleuten wird Trinkwasserhygiene oft sträflich vernachlässigt.
Ist das angebundene Zurücklassen von Leitungsteilen nach aktueller Trinkwasserverordnung (TrinkwV) überhaupt zulässig? -> Stichwort "stagnierendes Wasser"
Nein, natürlich nicht, war es noch nie. Aber wer kümmert sich schon darum?
Ganz davon abgesehen, dass der WM-Anschluss maximal für Kaltbader geeignet wäre. Ich glaube kaum, dass der TE ein Industriegerät mit Warm- und Kaltwasseranschluss hat.
Rohrventilator an eine vielleicht vorhandene Strangentlüftung anzuschließen?
Falls damit Abwasserrohre gemeint sein sollten, bitte diesen Rat nicht nachmachen.
Abwasserleitungen dürfen niemals als Lüftungsersatz für Räume missbraucht werden.
Zum anderen würde der Abluftventilator die Luft woher beziehen? Genau, über Undichtigkeiten aus der darunterliegenden Wohnebene.
erhöhten Baufeuchte eine Durchlüftung erreichen...
Dieser Irrtum wurde bereits ausgeräumt. Restbaufeuchte ist fast überall zu erwarten, nur nicht im unbeheizten Dachspitz.
Die Nässe kommt aus der Raumluft von unten und kondensiert da oben nur.
Hat denn der TE inzwischen mal unter die OSB-Platten geschaut?
Hast Du mal versucht, nur das Oberteil auszutauschen? Das sieht sehr nach Standardbauteil aus. Vorteil wäre, dass die Grundeinstellung des Einrohrventils erhalten bliebe, die Du vermutlich ohnehin nicht wieder hinbekämst.
Der Meßschieber im dritten Bild misst an völlig unwichtiger Stelle. Das ist der Überwurf der Ventilverschraubung und wird mit dem neuen Ventil mitgeliefert, falls Du die, entgegen meines Rates, wirklich wechseln willst
Augen und Rücken sind natürlich belastet aber da kann man wenigstens gegen wirken
Und einen Drucker, der Tonerstaub emittiert hast Du nicht?