Als Lösungsmöglichkeit für eine Aufstellung gänzlich ohne Benutzung der Nachbarwand bieten sich stabile Kanthölzer an:
Hier war der Grund ein WDVS, welches nicht verletzt werden sollte.
Als Lösungsmöglichkeit für eine Aufstellung gänzlich ohne Benutzung der Nachbarwand bieten sich stabile Kanthölzer an:
Hier war der Grund ein WDVS, welches nicht verletzt werden sollte.
Dank unserer maroden Infrastruktur habe ich heute zum ersten mal, den kompletten Wochenendeinkauf mit dem Fahrrad in zwei Satteltaschen bewältigt. Geht.
Diese Brücke ist eine der wichtigsten in Magdeburg und teilt die Stadt in zwei Hälften. Seit Dienstag ist sie sowohl oben für Autos auf der Tangente (B71) und auch untendrunter für den gesamten Querverkehr unter der Eisenbahn für Autos, Straßenbahn, Fußgänger und Fahrräder gesperrt. Mit dem Abriss soll kurz nach Ostern begonnen werden.
Für Autos bedeutet das eine Fahrstreckenverlängerung von mehreren Kilometern und Riesen-Staus. Für Fußgänger und Radfahrer hat die Stadt dankenswerterweise innerhalb von zwei Tagen eine brückennahe Querung über die Tangente gebaut.
Um nicht noch mehr zur Verstopfung der Straßen beizutragen, habe ich mich heute dazu entschlossen, die Einkaufstauglichkeit meines MTB mit den beiden Satteltaschen, die ich eigentlch für lange Radtouren gekauft hatte, zu testen.
Jetzt müsste der Markt nur noch gleiche Verhältnisse, wie für Autofahrer schaffen und den Zugang zu den Fahrradbügeln einkaufswagentauglich machen und dort auch Abstellplatz für die Wagen schaffen.
Im Parkhaus kann ja jeder auch bis an seinen Kofferraum ranfahren und umladen.
Die Bitte nach aussagefähigeren Bildern mit maßstäblichen Hilfsmitteln hättest Du auch gern etwas freundlicher und erklärender äußern können. 😉
Ich bin zur Zeit auf Radtour und bildschirmmäßig etwas gehandicapt. Trotzdem wäre noch eine Aufnahme aus größerer Entfernung, bei der das woher und wohin der Leitungen und vor allem Ventile und Pumpen zu sehen sind, hilfreich.
Bitte stell das Bild hier ins Forum ein. Ein Link birgt die Gefahr, dass er über kurz oder lang nicht mehr funktioniert.
Naja, ich habe gestromert
Hallo Frau Kollegin.
Uns hat man damals erzählt, "Der Elektriker ist der König der Handwerker, der kann alles..."
Und so kam es dann auch: Als frisch ausgelernter musste ich schachten, mauern, stahlbauern, zimmern, malern, dachdeckern und ab und zu durfte ich auch Strippen ziehen. 😃
Antwort kann etwas dauern. Bin ab heute auf Radtour. Mal sehen, ob ich irgendwo abends Netz, Platz und Zeit finde, mir das näher anzuschauen.
Vielleicht kann sich chieff der Sache annehmen?
muss ich jetzt den Rückflussverhinderer tauschen
Erstmal überprüfen lassen. Wäre nicht der Erste, der manipuliert wurde.
Kann man den Motor „gefahrlos“ abmontieren ohne dass ich nass werde?
Motorwechsel wird vermutlich nichts bringen, wenn das Schaufelrad durch Kalk oder Fremdkörper blockiert ist.
Beides, RV und Pumpe sollte sich eine Fachkraft mal genauer ansehen und dabei auch gleich das Si-Ventil und seine Abblaseleitung überprüfen.
Aaalso.
Wasser vergrößert sein Volumen bei Erwärmen und möchte sich in Richtung Trinkwassernetz ausdehnen, wenn nicht gleichzeitig zur Erwärmung gezapft wird.
Weil kaltes Trinkwasser aus hygienischen Gründen kalt bleiben soll, muss dieses Ausbreiten durch einen Rückflussverhinderer unterbunden werden. Der unzulässige Druckanstieg ist über ein Sicherheitsventil zu entspannen.
Im Falle von Sebastianmueller ist dieser Rückflussverhinder wirkungslos und der Druckanstieg wirkt sich im gesamten Haus aus und wird erst durch den Rückflussverhinderer am Wasserzähler gestoppt.
Das erklärt den beobachteten Druckanstieg.
Also nochmal Warmwasser laufen lassen bis Heizung anspringt, Wasserhahn zu gedreht.
Jetzt springt auch eine Lampe im „Display“ an. (2. Bild)
Jetzt steigt der Druck im Kaltwasser.
Uff, schwierige Geburt. 😉
Ist Dir jetzt klar, woher der Druckanstieg kommt und was in Deiner Anlage nicht in Ordnung ist?
Ich erklärs aber bei Bedarf gern.
Deine Manometerbeobachtungen sind ja sehr schön, helfen aber nicht weiter. Kannst Du denn nicht feststellen, ob der WW-Speicher während des Druckanstiegs beheizt wird? Ist es ein elektrischer, dann sollte da eine kleine, meist rote, Lampe leuchten. Wird er hingegen vom Wärmeerzeuger beheizt, müsste das am Display feststellbar sein.
Die Zirkulationspumpe hat aber nichts mit dem Druckanstieg im Hausnetz zu tun. Ich wollte gern den einen Fehler klären, bevor ich zum Zweiten komme.
Ist es vielleicht eher so, dass der Druck während der Warmwasserbereitung steigt?
Diese folgt ja regelmäßig auf die Warmwasserentnahme.
Wenn es so wäre, dann wäre die Rückströmsicherung am Kaltwasserzulauf des Speichers defekt oder nicht vorhanden. Am Hauswasserzähler ist sie aber vorhanden und verhindert, dass sich das Wasser bei Erwärmung bis ins öffentliche Netz ausdehnt.
Schön, dass die Seniorenresidenzen heute altersgemäße Tagesausflüge machen
Aber auf den "Bunten Nachmittagen" werden die Bewohner immer noch mit "Hoch auf dem gelben Wagen" und "Schwarzbraun ist die Haselnuss" traktiert.
Aus den bisherigen Treffen kann ich Dir versichern, dass es dabei keineswegs um Bauseminare oder sonstige fachliche Austausche ging. Wir sind allein neugierig, die Menschen hinter den Beitragsschreibern kennenzulernen und mit ihnen ein paar nette Stunden zu verbringen. Wenn es dazu noch ein leckeres Kaltgetränk und gute Speisen gibt, macht es die Angelegenheit rund.
Bewunderer hatten wir bisher nicht und glaub mir, wir haben sie nicht vermisst.
Wenn ich das früher gewusst hätte,
Ist das nicht das Geheimnis aller Antiquitäten?
deutlich gesprochen und nicht im Dialekt -
Kannst Du das?
So dialektfrei, wie Söder " die Grrrrrünän sind rrrrrraus" ruft?
Himmelfahrt wird es überall schwierig sein. Wir haben bis vor ein paar Jahren an diesem WE immer Cabriotouren mit 36 Fahrzeugen gemacht und mussten die Hotels dazu bereits ein Jahr im Voraus reservieren.
Ich werfe mal in die Runde:
12.-14.6.,
19.-21.6.,
18.-20.9.
25.-27.9.
Vielleicht können wir uns erstmal auf ein WE verständigen.
Nehmen denn JH in Bayern inzwischen überhaupt Gruppen über 28 Jahren auf? Da war mal was …
Keine Ahnung, ob Bayern da einen Sonderweg geht. Ich hatte in Niedersachsen und Hamburg keine Probleme, mich in JH anzumelden.
Die Jugendherberge am Kaulberg ist mitten in der Altstadt von BA und nimmt auch Gruppen auf.
Vielleicht eine Idee? Noch Zimmer frei?
Gerade mal schnell Gruppe mit 6 Pers. getippt: Bamberg nix, JH Nürnberg, Pottenstein und Schweinfurt werden angeboten.
Irgendwie hört sich das nach einer leerlaufenden Saugleitung an.
Alternativ kann ich auch auf Trinkwasser umstellen (gleiche Zuleitung zur Pumpe
Kannst Du das Schaltbild bitte mal skizzieren?
Ich auch 2 Nächte. Ich bestehe auch nicht auf einem Einzelzimmer, wenn es jemand mit mir teilen möchte.
Also Himmelfahrtsausflug des EFB?
Bin ich dabei.
Wie sieht mit Hotelreservierung aus?
Mit Bamberg könnte ich mich auch anfreunden.
Keine Ahnung, ob die gezeigte Maico dicht schließt. Die Helios-Kästen lassen sich an der Wand (mit Ausblasrichtung nach oben) und auch an oder in der Decke montieren.
Ich verbaue nur Helios und kenne das Programm von Maico nicht.
Du brauchst einen (oder besser zwei) Lüfter, der eine dichtschließende Rücktrömklappe hat.
Bei Helios sind diese Klappen in den Wandeinbaukasten verbaut:
Gibts aber auch von anderen Herstellern.
Diese Klappe verhindert nicht nur die Abluftstömung in den zweiten Raum sondern auch das wilde Vagabundieren der Luft bei abgeschaltetem Ventilator.
Ein Glück, dass ich bisher alle aufdringlichen Angebote diverser elektronischen Geräte, sich sprachsteuern zu lassen, erfolgreich abwehren konnte.
Nach meinen Stimmlippen-OPs wäre das schwierig geworden.
Welchen Nutzen soll denn die spätere "Hauptdrainage" bringen und wohin soll sie entwässern?
Warum stellt Ihr nicht den Fahrrad-/Gartenschuppen dahin, wo später der Riesencarport hinkommt? Der ist doch nach Euren Worten ohnehin nur als Übergangslösung geplant.
So ein Carport ist in vier Wochen errichtet. Für diese Zeit kann man sich anderweitig behelfen.
2025-03-01_chieffs frage
So ähnlich mache ichs auch, nur gehe ich einen Schritt weiter: Die Datei würde bei mir heißen 250301_chieff_frage.pdf.
Das Jahrhundert halte ich für entbehrlich, weil die Datei kaum von 1925 sein dürfte und 2125 mich nicht interessiert. Die Trennstriche spare ich auch, weil sie nur den Dateinamen verlängern.