Fliesen auf einem ordentlichem Untergrund verarbeitet, sind auch in kühleren Bereich wie Fensterlaibungen kein Problem,
weil sich ein evtl. auftretendes Kondensat auf der Oberseite der Fliese bildet.
Besteht durch Verarbeitungsfehler die Möglichkeit, dass Nässe "unter" die Fliesen kommt. kann es schon problematischer werden.
Schimmelpilz braucht Sauerstoff, Feuchtigkeit und ein Nahrungsangebot.
Das kann er alles bekommen, wenn sich z. B. Fliesen lockern und sogar noch alte Tapete (Zellulose) darunter befindet.
Normaler Weise besteht aber zumindest spontan kein Anlass zur Panik, denn Schimmelpilz kann, wenn er denn nur unter den Fliesen ist,
kaum/keine Sporen in die Raumluft entlassen.
Selbst evtl. gebildete Mykotoxine des "Schwarzschimmel = Gießkannenschimmel = Aspergillius Niger", könnten durch die Glasur der meisten Fliesentypen nur minimal (wenn überhaupt) in die Raumluft gelangen.
Schimmelpilz "auf" den Fugen hat kaum etwas mit möglichem Schimmelpilz "unter" den Fliesen zu tun,
außer es wäre die Fuge sichtbar aufgebrochen (Risse oder Haarrisse).
Man kann durch Abklopfen eigentlich schon ganz gut einschätzen, was locker ist/sein könnte.
Wenn sich aber kaum Stellen hohl "anhören", ist zumindest kein Aktionismus angesagt.
Das ändert alles nichts daran, dass Schimmelpilz ein hygienisches Problem ist, dass behoben werden muss.
Und nein, zwischen Wedi-Platte und Wand sollte kein Hohlraum sein.
"Nachschauen" würde ich wahrscheinlich nicht, wenn sich nicht wirklich viel hohl anhört.