Beiträge von mls

    Was interessiert es denn die Hängeschränke

    du hast es selbst geschrieben: extra taler.

    weil, wenn die hängeschränke mit der schmalseite an die stirnwand anstossen, is da ein spalt .. ooh, ooooh - das kostet :P

    firmen "machen". planung oder "äussern" ist für viele nicht selbstverständlich, weil nicht eingepreist.

    eine überdachung, egal ob als perogola gemeint oder als geschlossene fläche, löst andere aufgaben aus, als eine markise. dein foto zeigt eine markise, du schreibst von einer überdachung. da das auch auf nachfrage nicht zu klären ist: geh zu einer fachfrau. zu finden in den listen der architektenkammer b-w.

    Als Tischler kann ich dir sagen, dass es bei einer Länge von 3100 mm gute 16 mm Abweichung sind

    ob das "fehlmass" rückseitig ausgeglichen wird? oder an den stirnseiten?

    und die hängeschränke? auch rückseitiger ausgleich? hmm ..

    hast du ihr das gas abgedreht oder den keller geflutet?

    nix davon? dann red mit ihr oder mit ihrem holzhackersohn - nicht über das, was sie angeblich oder wirklich sagt, sondern bissl smalltalk - wetter, motorsägenschmierung, kartoffelsalat. einladung zum grillen könnte auch helfen.

    "betonzaun" könnte an anforderungen wie "unterkriechbar" scheitern, ist aber eh eines der letzten mittel vor der finalen eskalation.

    Das "nur" hast du hinzugefügt, so habe ich das nicht geschrieben

    die apostrophe bei "nur" hast du gesehen? das ist der subtext, den du erzeugst.


    Ganteför ist ein pensionierter Physiker, der exzellente Referenzen hat, Lesch und Mai Thi sind Fernsehmoderatoren.

    anders gelesen: ganteför ist pensionär auf youtube, lesch ist professor und mai thi ist doktorin. und nu?


    ich warte auf die von dir angerissenen alternativen wege, die aus der klimakrise rausführen oder die entwicklung zumindest abschwächen.

    da wird aber nix kommen und klimakrisenfolgen, besonders für einkommensschwache, checkst du anscheinend auch ned. heute an morgen denken - das wär was.


    ich warte darauf, dass die "wasch mir den pelz, aber mach mich nicht nass"-mentalität über bord geworfen wird. klimaschutz ist ganz toll. aber wehe, es geht ans eingemachte.

    wie will man sonst große Projekte umsetzten

    man? goaned. leider.

    inzwischen ist das umsetzen von projekten im öffentlichen raum auch durch veränderte faktenlage erschwert:

    wo eine strasse ist, kann kein stausee sein - und strassen sind heilig.


    einfaches beispiel, warum große projekte nicht/kaum umsetzbar sind: umgehungsstrassen.

    ohne über sinn und unsinn an sich zu diskutieren, sind vielerorts geschmeidige trassierungen nicht mehr möglich, weil die gegend mit splitter und streusiedlungen verbaut ist. da traut sich kein stadt-/gemeinderat ran und das setzt sich auf höherer ebene fort - bis hin zum baumknutscher, der mal für atomstrom ist, dann gegen atom is, jetzt wieder unbedingt für atom und wenn mal der ökostrom vom himmel fällt (jo, wo bleibt er denn?) : dann "schon immer" gegen atom. das ist das kreuz mit politischen entscheidungsträgern: da gehts nicht ums entscheiden, da gehts ums gewählt werden.

    vor über 15 jahren hab ich vom dwd die wetterdaten der zurückliegenden jahre bezogen und festgestellt, dass winter anscheinend länger, aber bei weitem nicht mehr so saukalt werden, wie früher.

    seit 15 jahren stelle ich fest, die winter werden deutlich weniger kalt, dafür dauern die saumässig lange.

    das ist für den betrieb einer wärmepumpe jedenfalls die günstigere tendenz. aber bestimmt hat jeder, der schonmal bei -1°c im t-shirt die mültonne rausgebracht und den hausschlüssel vergessen hat, ein anderes empfinden.

    Ich habe mich mit Wasserspeichern noch nicht beschäftigt, stelle sie mir aber auf den platten Land relativ wirkungslos vor.

    muss ja nicht auf dem platten land sein. wir stecken überschüssigen strom in norwegische speicherkraftwerke - entfernung ist also kein problem. das könnte, zumindest theoretisch, auch innerhalb deutschlands ausgebaut werden.


    wer sagt denn, dass eine stromtrasse nur für den stromtransport vom nördlichen windland nach süd-pv-land genutzt werden dürfte (auch dagegen tritt die nimby-fraktion an) - umgekehrt, wasserkraftstromtransport von süd-speicherland )* nach windland ginge genauso - und wird genauso verhindert.

    ach so .. es fehlen sowieso leistungsfähige stromtrassen. ja dann ist das ganz anders. und stauseen sind heutzutage nicht mehr realisierbar. dann ist das nochmal ganz anders. nimby!



    )* südspeicherland gibts nicht (bzw nur marginal) und wird´s nicht geben, alle wege dahin sind (in "weiser" voraussicht ?) verbaut. gratulation.

    da wir hier, man mags manchmal kaum glauben, in einem "bauforum" sind: bauliches.

    ich kenne diese (mehrfach replizierte) dachkonstruktion von einer sport- oder schwimmhalle in b-mitte - aber die ist afair noch in betrieb. ich hoffe nicht, dass dort alle asbestose bekommen.

    wo steht dieser abgebildete bau?

    was für ein geschwurbel!


    ich bin einer derer, die murks, egal mit wieviel aufwand, repariert sehen möchten - da aber die ausgangsfrage völlig klar ist (und wenig mit der diskussion der juristen bzgl. auf-wand-verlegung zu tun hat) und wohnliche wünsche mitunter (so, wie wohl auch hier) an technischen möglichkeiten scheitern, glaube ich nicht, dass auch im juraforum wirklich das letzte wort geschrieben ist. dafür ist vieles vom fragesteller vorgetragene technisch, aber auch syntaktisch und semantisch zu unklar.

    wenn ein streit vor gericht nix kostet, findet sich mit 50%-chance vielleicht ein vom gericht bestellter, der behauptet, betondecke schlitzen sei kein problem. auf geht´s ;)

    sowohl gerade und gerne - geradlinig und seit über 40 jahren:

    Externer Inhalt www.dailymotion.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir haben die Güter auf die Bahn verschlafen, wir haben die Öffis nicht richtig ausgebaut, wir haben keine Vorgaben für umweltfreundliche Autos gemacht, Wir haben die Industrie Emissionen nicht reguliert, wir haben kein umweltfreundliches Energiekonzept entwickelt, wir haben innerdeutsche Flüge nicht verteuert/verboten

    die anamnese ist schon mal ganz gut .. bei der diagnose helf ich gerne:

    wir leben in einer demokratie, das bedeutet, das volk hat die regierung selbst gewählt. also: wer löffelt die suppe aus und warum?


    einn thema hast du übrigens vergessen: atomkraft. chiceteuer, aber die wahren kosten versteckt man so, dass es keiner merkt und und alle an der futterkrippe jubilieren. was waren das für ernüchternde diskussionen, aber spätestens, wenn klar war, wessen säckel gefüllt wurde und wer zugleich für die genehmigungen zuständig war, fiel dann doch bei einigen der groschen (obwohls ein pfennig war). gewählt wurden dann die .. besten. weils alle so machen. angst vor eigenem denken - und irgendwann kommt die strafe. irgendwann ist jetzt. und wenn´s morgen ist, wird´s noch härter.

    Holz das nicht aus Russland importiert wird, das wird dann anders wo vermehrt geschlagen und sorgt dort für Kahlschlag

    du wirst doch nicht die lenkwirkung des lieferkettengesetzes leugnen?

    oder ist holz ausgenommen?


    ach ja, ausgangsfrage: die letzten gebäude wurden mit "lokalem" holz gebaut. anführungszeichen, weil "lokal" etwa 80 km vom bauort weg war.


    bei höhertechnisierten holzprodukten ist das illusorisch. in friedenszeiten waren transportwege von bis zu 800 km realistisch (die österr. veredler haben jedenfalls verwendbarkeitsnachweise). in einem fall wurde der transport bei der ermittlung der grauen energie erfasst.


    mitte 2022 wär´s schön gewesen, zuverlässig holz und holzprodukte kaufen zu können - neben natürlich nie stattfindenden künstlichen verknappungen zur "preisstabilisierung" und anderen effekten scheint es tatsächlich mindermengen gegeben zu haben. allerdings hat sich da bei den händlern ganz deutlich die spreu vom weizen getrennt.

    Deshalb finde ich Plugin-Hybride deutlich besser

    ich kenne mich mit den diversen hybridtypen (bei autos) nicht aus - der lösung e-antrieb und optimierter verbrenner zum batterieladen könnte ich was positives abgewinnen - und wenns nur darum geht, gelegentlich 357 km ohne "tankstops" fahren zu können und für tägliche kurzstrecke die wallbox (die eigene oder die vom aldi - und da wird sich noch viel bewegen) zu nutzen.

    die Möglichkeit, sich hierfür ein Auto mit Verbrennermotor zu mieten

    am Zielort mietet man das nächste E-Auto

    beides gefällt mir - zumindest ersteres scheitert aber leider (noch) an der realität. zweiteres könnte ungeahnte folgen haben: e-auto haben will :)

    allerdings fusst die durchschnittreichweitensargumentation auf einer lobbiierten zahl, der reichweite nach WLTP, die mit der realität ziemlich garnix gemein hat. ist nicht nur meine erfahrung, sondern das sagt jeder stromer, den ich beim stromtanken treffe. da ist noch viel luft nach oben, wir sind am anfang einer entwicklung, die in richtung besserer batterien und/oder besserer ladeinfrastruktur (obwohl es in deutschland aktuell nicht schlecht aussieht, aber besser geht immer) gehen wird.

    das ist jedenfalls nicht gelogen utopistisch, wie der krampf mit efuels.

    das ist auch keine realitätsverweigerung, wie das festhalten an alten zöpfen.