Muss der Auführende Betrieb nachbessern?

  • Ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs beim Einbau eines neuen Heizkessels für den ausführenden Fachbetrieb verpflichtend bei der Ausführung? 0

    1. Ja, das hätte gemacht werden müssen. + Nein, das ist nicht in einem Angebot automatisch inkludiert (0) 0%

    Hallo, ich habe im August 2022 eine neue Gasbrennwert Heizung einbauen lassen.
    bis heute ist kein hydraulischer Abgleich seitens der ausführenden Firma gemacht worden.

    Der Einbau ist seinzeit gefördert worden.


    In der Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C (VOB/C). steht aber, "dass die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs beim Einbau eines neuen Heizkessels für den ausführenden Fachbetrieb verpflichtend ist.
    Das gilt für Neubauten und Altbauten gleichermaßen.


    Ich freu mich auf die Einschätzung.

  • Die Anwendung der VOB/C muss zwischen Verbrauchern und Auftragnehmern ausdrücklich vereinbart werden. Ein einfacher Verweis auf die VOB/C durch den Auftragnehmer reicht nicht aus, um eine solche Vereinbarung wirksam zu schließen. Ist hier die Anwendung der VOB/C, also konkret der DIN 18 380 vereinbart?


    (Ist es Absicht, dass auf Deine Frage nur die Antwort "Ja, das hätte gemacht werden müssen" möglich ist? Sonderlich sinnvoll ist das nicht! Soll eine zweite Antwortmöglichkeit nachträglich durch einen Mod ergänzt werden?)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • dass die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs beim Einbau eines neuen Heizkessels für den ausführenden Fachbetrieb verpflichtend ist.

    Wenn ausschließlich der Kessel getauscht wird, dann wüsste ich nicht, warum man einen hydraulischen Abgleich durchführen sollte, an den Heizflächen hat sich ja nichts verändert, und die Heizkreispumpe ist entweder Bestandteil der Anlage oder wird vom kessel geregelt.


    Falls ein hydraulischer Abgleich gefördert wurde, dann wäre dieser auch zu beauftragen, und somit durchzuführen.


    Nebenbei bemerkt, verfügt die Anlage überhaupt über voreinstellbare Ventile? Oder wurden die im Rahmen des Kesseltauschs erneuert?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Der Punkt, der mich eher aufhorchen lässt, ist:

    Der Einbau ist seinerzeit gefördert worden.

    Leider bin ich in den Förderbedingungen nicht so drin, aber im Hinterkopf habe ich, dass ein Kesseltausch mit Förderung normalerwerweise mit hydraulischem Abgleich ist.

    Lege dafür aber meien Hand nciht ins Feuer.

    Alfons Fischer  J.B.  KlausJ ?

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Der Punkt, der mich eher aufhorchen lässt, ist:

    Leider bin ich in den Förderbedingungen nicht so drin, aber im Hinterkopf habe ich, dass ein Kesseltausch mit Förderung normalerwerweise mit hydraulischem Abgleich ist.

    Lege dafür aber meien Hand nciht ins Feuer.

    Alfons Fischer  J.B.  KlausJ ?

    Das kenne ich auch so.


    Gruß