Wärmepumpe auf Fertiggaragenbetondach montieren lassen

  • Hallo zusammen,


    danke schön für die Forumaufnahme.


    Und ja, wir werden natürlich das Vorhaben, wenn es weiter vorangeschritten ist, von einem Statiker durchrechnen und bestätigen lassen.


    Aktuell geht es uns darum, dass wir beabsichtigen unser Heizsystem auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umzustellen. Da wir auf unserem kleinen Grundstück nur bedingt Platz für eine Wärmepumpe besitzen, kam uns und dem Heizungsbauer der Gedanke, die Wärmepumpe direkt neben dem Heizungsraum auf das 12cm starke Betondach unserer Fertiggarage zu montieren.


    Leider konnte uns der Garagenhersteller zu der Fragestellung, ob es statisch überhaupt möglich ist, eine Wärmepumpe auf unser Garagendach zu montieren, keine Antwort geben.


    Wir besitzen statische Berechnungen unserer Garage, können die Zahlen in den Unterlagen leider nur nicht interpretieren.


    Das Dach mit einer Betonstärke von 12cm, besteht aus zwei Trogplatten (jeweils 375 x 400 cm) mit umlaufendem Trogsteg.


    Auf Seite 7 der Statik-Unterlagen ist folgendes aufgeführt:


    • Aufkantung = 0,78 kN/m

    • Platte = 4,50 kN/m

    Begrünung = 1,98 kN/m

    • Schnee = 1,28 kN/m


    Wir haben aktuell eine ca. 128 kg schwere Wärmepumpe ins Auge gefasst. Die Wärmepumpe hat die Abmessungen von ca. 110 x 50 cm.


    Diese Wärmepumpe planen wir seitlich auf das Trogdach montieren zu lassen. Wobei die Variante A unsere favorisierte Aufstellung wäre.


    Da das Garagendach ist nicht begrünt ist und wir annehmen, dass eine Begrünung seinerzeit schon mit eingerechnet wurde, hoffen wir nun, dass die Garage so stabil geplant wurde, dass wir auf eine aufwendige Unterkonstruktion zwischen den Außenwänden verzichten können. Auch da wir annehmen, dass diese Unterkonstruktion durch die Schwingungen die Wärmepumpe eher noch lauter machen könnte.


    Falls erforderlich könnten wir die Grundfläche der Wärmepumpe vergrößern, um das Gewicht besser zu verteilen.


    Wir würden uns freuen, eine erste grobe Einschätzung zur Tragfähigkeit des Garagendaches bei der geplanten Wärmepumpenmontage zu erhalten.


    Danke schön


    Viele Grüße

    Vincent

  • Zur Statik kommen sicherlich noch ein paar Infos, mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Variante A wohl statisch günstiger ist.


    Unababhängig davon, beachte die Abstände zum eigenen Haus und zu den Nachbarn, denn so eine LWP kann schon ordentlich Krawall machen. Man sollte also den Luftauslass nicht unbedingt in Richtung sensibler Bereiche anordnen. Auf so einer erhöhten Position angebracht kann sich der Schall frei ausbreiten.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ich halte den Aufstellort aus mehrern Gründen für maximal schlecht.
    Schall -> R.B.

    Abdichtung der Einführung und der Standfläche

    Statik


    Ggf. stehen auch noch örtliche und Landesbaurecht im Wege

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Danke schon einmal für eure Antworten


    R.B. Wegen der Hauptwindrichtung und damit die Luftauslassrichtung in Richtung Straße liegt, favorisieren wir Variante B. Wegen der Unterschreitung von 3 Metern Abstand zum Nachbargrundstück bei Variante B, kann man laut Heizungsbauer in NRW vom Bauamt eine Genehmigung beantragen.


    Ralf Dühlmeyer Die Fernheizungsrohre sollen außen an der Garage runter geführt werden. Eine Abdichtung des Daches ist daher nicht notwendig. Wegen des eventuell auftretenden Schalls, hatten wir an Vibrationsdämpfer gedacht.

  • Wegen des eventuell auftretenden Schalls, hatten wir an Vibrationsdämpfer gedacht.

    Die Schallentwicklung durch den Lüfter lässt sich dadurch nicht reduzieren.


    Wegen der Unterschreitung von 3 Metern Abstand zum Nachbargrundstück bei Variante B, kann man laut Heizungsbauer in NRW vom Bauamt eine Genehmigung beantragen.

    Das hilft nichts wenn die Grenzwerte nicht mehr eingehalten werden. Hat der Nachbar einen schlechten Tag und die Grenzwerte werden überschritten, dann darfst Du die WP wieder abbauen, Genehmigung hin oder her.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Aus umfangreicher Erfahrung mit der Aufstellung von Kältemaschinen auf Dächern halte ich das Vorhaben für schwierig, denn ihr bekommt so von dem erhöhten Standpunkt auf dem Garagendach

    • die maximale Schallausbreitung in die Umgebung
    • mit dem Garagendach dazu noch einen tollen Reflektor
    • und gleichzeitig einen Resonator, an dem ihr mit unabgestimmten Schwingungsdämpfern nicht viel retten könnt.

    Die Statik dürfte dagegen eher unproblematisch sein.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • R.B.

    Das hilft nichts wenn die Grenzwerte nicht mehr eingehalten werden. Hat der Nachbar einen schlechten Tag und die Grenzwerte werden überschritten, dann darfst Du die WP wieder abbauen, Genehmigung hin oder her.

    Oder wir drehen sie dann um 90 Grad zur Variante A. Dann werden die 3 m locker eingehalten.


    Nur aktuell geht es uns eher darum, wie man die Statikunterlagen interpretiert. Vielleicht sind die 130 kg gar nicht mehr drin und wir müssen nach einer anderen Lösung suchen. Die Dachmontage hat zwar optische Vorteile. Aber uns ist schon bewusst, dass der Schall sich in der Höhe stärker ausbreitet, auch sind Servicearbeiten an der Wärmepumpe dann immer nur mit einer Leiter möglich.

  • Danke Skeptiker für die grobe Einschätzung bezüglich der Statik. Und uns ist klar, dass wenn wir doch diesen Weg gehen sollten, wir noch einen Ortstermin mit einem Statiker durchführen.


    Und danke euch allen, für die geäußerten Bedenken, die uns auch als erstes in den Kopf kamen, als uns der Heizungsbauer diese Möglichkeit vorgeschlagen hat.

  • Was ist in der Nachbarschaft? Was ist auf der anderen Seite der Grundstückgrenze? Ist dort zufällig das Schlafzimmer eurer Nachbarn?

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Der Letzte Kunde der das wollte, hab ich das ausgeredet.

    Resonaz ist das große Thema. Was im Normalfall ein leichtes Ruckeln ist, wird durch einen solchen Bau deutlich hörbar und ggf störent.

    Die Statik ist da das kleinste Problem, die lässt sich umgehen mit 2 Trägern die auf die Attika gelegt werden und somit das Dach selbst nicht belasten.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Danke für die Einschätzung chieff ...

    Unsere erste Einschätzung, dass es störent laut werden könnte, bestätigen ihre und die Meinung der vorherigen Experten hier im Forum...


    Wir haben hier mehr erfahren, als wir gehofft haben. Wir hatten angenommen, die Themen einzeln angehen zu müssen.

    Top 1: Lässt die Statik es überhaupt zu

    Top 2: Wie sieht es mit der Lautstärke aus

    Top 3: Gibt es behördliche Auflagen

    Und in wenigen Stunden wurden hier eigentlich Fragen angesprochen/gelöst, die wir zum Teil noch gar nicht gestellt haben.


    Denke wir werden uns zeitnah nach einem Ersatzaufstellort für die Wärmepumpe umsehen.


    Vielen Dank an alle für die Anmerkungen/ Anregungen

  • Noch als Tipp, Dimensionierung der WP nach Heizlastermittlung, nicht unnötig überdimensionieren.

    Dann die technischen Unterlagen studieren, dort sollten Angaben zur Schallemission stehen. Achtung, angegeben wird gem. Maschinenrichtlinie der Schalleistungspegel, manche Hersteller geben auch einen Schalldruckpegel an. Dabei kommt es insbesondere darauf an, unter welchen Bedingungen der Schalldruckpegel gemessen wurde, und wo. Typisch wäre dann 1m Abstand zum Luftauslass, manchmal werden aber auch andere Entfernungen angegeben, was natürlich geringere Pegel liefert.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ralf Dühlmeyer Bei der Trogschale handelt es sich um wasserdichten Beton ohne weiterer Dachabdichtung.

    Bitte ein mal gescheit abdichten lassen, die reißen immer nach einigen Jahren. Vorher kostet das Abdichten viel weniger als hinterher wenn das Dingen da steht und der beton rissig ist