Pumpe der Heizung und Mischbatterie defekt ?

  • Hi,


    mal wieder ein Heizungsproblem.


    Unsere Buderus GB 172-14 ist nun fast 10 Jahre alt. Wir haben sehr hartes Wasser in Berglen.


    Folgendes Problem haben wir nun.

    Der WW wurde ja bereits entkalkt. Warmwasser Erwärmung war dann super.


    Nun haben wir wieder das Problem das unser Warmwasser nicht richtig heiß wird.


    An verschiedene Zapfstellen getestet.

    Temperatur ist auf 55 Grad eingestellt.

    Im Menü stand,wo ich es getestet habe unter i13 49 Grad.an den Display der RC300 32 Grad.


    Im Bad bei der Dusche ist nun auch ein Problem.

    Kommt vom oberen Duschkopf das Wasser,macht die Mischbatterie keine Geräusche.Ist die Handbrause auf kalt gestellt, ist der Wasserdruck stark.Stelle ich auf warm,ist er schwächer und bei der Mischbatterie kommt ein pfeifendes/summendes Geräusch.

    Verschließe ich mit der Hand die Öffnungen der Handbrause, verschwindet das Geräusch aus der Mischbatterie.


    Kann die Pumpe und Mischbatterie so verkalkt sein, das hier die Ursache vom Problem liegt ?

  • Es gibt keine keine Pumpe für's WW. Der Wasserdruck kommt vom Versorger.

    Und ja, alles mögliche kann so verkalkt sein, dass der Querschnitt so verengt ist, der Wasserdruck an den Zapfstellen sinkt und es zu komischen Gräuschen in Armaturen kommt.


    Ansonsten: Wenn die Temp an der Steuerung auf 55 Grad eingestellt ist, heißt das nicht, dass zu jeder Zeit 55 Grad bereitstehen. Erst wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt, wird wieder auf 55 Grad aufgeheizt.

  • Meine Glakugel sagt, das der Schalldämpfer im S-Anschluß der Armatur zusammen fällt. Armatur demontieren. Schallschutz mal raus und testen.

  • Grundsätzlich ist Kalk als Ursache möglich.

    Welche Wasserhärte habt Ihr denn?




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Zitat

    Die Wasserhärte in Berglen (Württemberg) (73663) beträgt 18 °dH und ist daher im Härtebereich hart. Bei hartem Wasser besteht die Gefahr der Kalkbildung in Ihren Haushaltsgeräten und Rohrleitungen. Sie können die Wasserhärte mit einer Wasserenthärtungsanlage senken.

    2 Mal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: mitkopierte Textformatierung entfernt, Zitat als solches kenntlich gemacht

  • Pin Cho

    Es wäre gut, wenn Du Zitate als solche kenntlich machen würdest und die Quelle benennst. Es haben schon manche ihren Doktorhut deswegen verloren. 😉

    18° ist hart aber nicht so hart, dass Apparate und Anlagen nach kurzer Zeit ausfallen.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Off-Topic:

    Pin Cho Es wäre gut, wenn Du Zitate als solche kenntlich machen würdest und die Quelle benennst. Es haben schon manche ihren Doktorhut deswegen verloren. 😉

    18° ist hart aber nicht so hart, dass Apparate und Anlagen nach kurzer Zeit ausfallen.

    Ich habe das 'mal nachträglich für Pin Cho gemacht, fände es aber natürlich besser, wenn er es gleich selber machen würde, so schwierig ist das ja nicht.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • In der Dusche wo das Summen ist, kann ich den Fehler eingrenzen.Da es aus der Mischbatterie kommt.


    Wieso aber im ganzen Haus das Wasser nur warm wird, obwohl nun das Wasser wieder auf 55 Grad erhitzt wurde, ist nicht nachvollziehbar.


    Dann sind nach 8-10 Jahre alle Zapfstellen verkalkt.


    Die Heizung samt Brenner funktionieren.

    Weil ab 45 Grad geht der Brenner an und das Wasser wird laut Anzeige auch erhitzt.

  • Problem ist gelöst. Am Warmwasser ist ein Absperrhebel montiert worden, der sich festgesetzt hat.Ich habe mit einem Gummihammer vorsichtig drauf geschlagen, bis sich der Kalk da gelöst hat, und man den Hebel wieder öffnen und schließen könnte.

    Schon war überall das Wasser wieder heiß.


    Das hat aber nicht das Biblem in der Dusche gelöst.Ich wollte nicht die Mischbatterie ausbauen und habe es erstmal mit eine Spritze mit einem Schlauch versucht.

    Entkalker in die Soritze,und da wo der Schlauch der Handbrause angeschlossen ist, das Mittel hinein gespritzt. Einige Stunden gewartet und den Hebel für Warmwasser geöffnet.

    Es war schon viel besser also vorher.Das ganze noch 2x wiederholt und das brummen war weg.

  • Bundesland: Baden-Württemberg, gib´s zu, Du bisch koi Badener, Du bisch a Cleverle, a Schwob. :lach:

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Komme mit dem neuen Handy noch nicht klar.

    Da werden Wörter eingefügt die ich garnicht geschrieben habe. Auch sind die Tasten so nahe beieinander, das ich immer daneben tippe.


    Der Wasserinstalateur hat für jede Zapfstelle Absterrventile installiert.Die lagen wohl im Lager rum. Die haben sich auch festgesetzt. Ich frage mich, wie ich die wieder frei bekomme.


    Die blauen Rädchen lassen sich nicht mehr drehen. Sind aktuell ganz geöffnet.


    Auch hat der Heizungsbauer bei der Wartung, die Wassertemperatur auf 60 Grad erhöht.

    Ich hatte sie auf 55 Grad eingestellt.


    Gibt es eine neue Vorgabe wo 60 Grad ein muss ist ?

    Ich würde sie dann auf 55 runtersetzen.

  • Als Betreiber einer privat genutzten Kleinanlage in einem EFH, kannst Du die 60°C als Empfehlung betrachten, es sprich aber nichts dagegen, die Temperatur auf 55°C zu reduzieren.

    Gerade bei einer Wasserhärte wie von Dir genannt, würde ich die WW Temperatur auch niedrig halten.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Du kannst normalerweise Deinen Text innerhalb eines Zeitraums von x Minuten (müsste ich jetzt nachschauen, ich glaube 5 oder 10 Minuten) ändern/korrigieren. Danach ist eine Veränderung nicht mehr möglich. Dadurch soll verhindert werden, dass Beiträge nachträglich umfangreich geändert werden, und somit andere nachfolgende Beiträge sinnfrei werden, beispielsweise weil sie aus diesem Beitrag zitieren.


    Falls einer Deiner Beiträge verändert werden soll, dann kannst Du Dich an die Moderatoren wenden. Ein Moderataor würde dann beispielsweise schauen, ob eine gewünschte Änderung zu Konflikten mit anderen Beiträgen führt, bevor er die Änderung vornimmt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .