Automatische Spülung WC nach Zeitintervall

  • Hi,


    ich habe mich nun mal etwas detaillierter mit folgende dem Problem beschäftigt:


    Verdunstung des Wassers im Toilettensiphon.


    Bei längerer Abwesenheit kommt es bei mir vor, dass das Wasser im Toiletten Siphon verdunstet und dann logischerweise der Geruchsverschluss nicht mehr funktioniert. Es riecht dann im Badezimmer so wie unter einer Bahnhofsbrücke... Nicht schön. Andere Siphons wie Waschbecken oder Dusche sind nicht so stark von Verdunstung betroffen, da kleinere Oberfläche und abgeschirmter. Und ja der Klodeckel ist immer geschlossen...


    Also muss dieses Problem gelöst werden. Hausmittel wie Speiseöl auf das Wasser aufbringen ist ne Sauerrei. Wenn jemand andere Tipps kennt - immer gerne her damit.


    Ich habe jetzt jedoch eine sehr kostspielige Lösung gefunden. Das sozusagen als FYI. Es gibt automatische Spüleinheiten, welche am Strom oder einer Batterie hängen, bei denen man eine automatische Spülung im Zeit Intervall (bis zu jede 170 Stunden) triggern kann. Dann spült die Toilette alle 170 Stunden und füllt praktisch nach.


    Wenn ich alles richtig gelesen habe, dann ist das ein "Abfallprodukt" aus der Wasserhygiene. Um bei länger leerstehenden Immobilien oder Zimmern (z.B. Hotelzimmer) eine Stagnation des Leitungswassers zu verhindern, schließt man alle Trinkwasserleitungen in Reihe und der Endpunkt ist die Spülung der Toilette. Dann spült der Automat alle 2 Tage. Das führt dazu das die Trinkwasserleitung alle 2 Tage um 8 Liter zirkuliert und dass das Spülwasser nicht verdunstet. Das kann man wenn man es von Anfang an richtig plant auch für Warmwasserleitungen machen und so Legionellen Bildung vorbeugen.


    Leider kostet so eine Installation (also nur Materialkosten) je nach Spülkastenhersteller zwischen 400 und 600€.


    Hat jemand noch eine Idee wie ich das Problem billiger lösen kann? Ein regelmäßiger Besuch durch eine Reinigungskraft oder Nachbarn ist nicht vorhanden bzw. erwünscht.


    Lasst doch mal hören!


    LG

  • ne ganz blöde Idee, die ich mal in einem Buch (als Scherz bei einer Hochzeit 🙄 ) gelesen habe: Klarsichtfolie über das WC?

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • kandetvara,

    es gibt nur zwei möglichkeiten in der gewünschten Ausführung.


    A) eine Infratotspülauslösung die auch eine hygienespülung beinhaltet.

    B) einen Spülautomat der nur für die Trinkwasserhygiene arbeitet udn alle 48 h X-Liter Wasser durch lässt. und der Spülkasten somit überläuft in die Schüssel.


    Variante A) hätte einen Komfortgewinn.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Eigentlich ist es egal, wenn man die Wand öffnen möchte. Es reicht ein Nonamehersteller, wenn das Abwasser in den Spülkasten geleitet wird.

    Neuere Modelle haben aber den vorteil, das dort schon der Strom ggf vorbereitet ist und des Wasseranschluss ja sowieso vorhanden ist.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • So - kurzes Update:


    Sperrflüssigkeit hilft leider auch nicht bei längeren Leerstandszeiten. Das hält so 6 - 8 Wochen, darnach ist dann genug Wasser auf der nicht gesperrten Seite verdunstet (also zum Kanal hin). Dann haste wieder Luft und es fängt das Müffeln an. Und Sperrflüssigkeit kostet so 20€ der Liter - das iss nix. Trotzdem Danke für den Hinweis und Versuch Ralf Dühlmeyer - einen Versuch war es wert!


    chieff Deine Lösung setze ich gerade um. Eine Schmalspurversion der Infrarotspülung. Keine elektrische Betätigungsplatte, sondern weiterhin die manuelle. Dann die dafür vorgesehene "elektrische" Spülung im Spülkasten mit Batteriebetrieb. Diese hat eigentlich als "Nebenprodukt" eine automatsche Intervallspülung von 8 bis 168 Stunden. Somit wird automatisch alle 7 Tage 3 Liter oder 7 Liter gespült. Da sowohl Spüleinheit als auch Batterie im Spülkasten muss ich nix aufmachen...


    Wenn ich so umgesetzt bekomme wie geplant (das habe ich mit dem Hersteller direkt besprochen und bestätigt bekommen) sollte es meinen Zweck erfüllen. Kostet pro Einheit soviel wie 8 Liter Sperrflüssigkeit - also ca. 240 Euro.