Erfahrungen Flachdach extensive Dachbegrünung + Photovoltaik

  • Ein bestehendes flach geneigtes Dach soll bei einem Umbau zu einem Gründach werden. Der AG hat schon länger eine Förderung für das Gründach beantragt und genehmigt bekommen. Das Projekt hat mehrere Jahre geruht, die Genehmigung und der Förderbescheid sind weiter gültig. Das Berliner Solargesetz fordert nun die Ausstattung des Daches mit PV. Der Bauherr möchte möglichst PV und Begrünung kombinieren, um die Förderung für das Gründach nicht zu verlieren.


    Am Markt sind mehrere Systeme verfügbar, welche ballastierte Kunststoff-Noppenplatten als Teil der Unterkonstruktion einer aufgeständerten PV verwenden. Dabei kommen lt. ELT-Fachplanung PV-Module von ca. 1,1 m x 1,7 m mit einer Neigung von 10° in Längsrichtung zum Einsatz, aufgeständert mit einer noch unbekannten Höhe über den 6 cm Substrat. Nach den Angaben der Systemanbieter werden durch eine entsprechende Verteilschicht auch die Bereiche mittig unter den Modulen mit ausreichend mit Wasser versorgt. Dazu gibt es auch viele schöne Fotos, egal ob von Bauder, Optigrün oder ZinCo.

    1. Welche Aufständerungshöhe der PV-Module über dem Substrat benötigt das für Extensiv-Begrünungen gern genommenen Sedum mindestens, 20 cm, 35 cm, 50 cm oder noch mehr?
    2. Kommen tatsächlich 85 cm vom nächsten Modulrand entfernt noch genug Licht und Wasser an, um dem Sedum dort ein gutes Leben zu ermöglichen? (Ja, ich kenne die Fotos der Systemanbieter, misstraue diesen aber!)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Serum zu Sedum korrigiert

  • Ich sehe viele Flachdächer, die verschieden genutzt werden. Eine PV auf einem extensiven Gründach habe ich noch nicht gesehen. Um wieviel Grad ist das Dach geneigt? Gibt es als Entwässerung Gullys oder eine Kiesfangleiste mit Dachrinne?

    Ich kann dir da keine verbindlichen Angaben bezüglich der Höhen nennen. Eventuell den Systemanbieter fragen?

  • Um wieviel Grad ist das Dach geneigt? Gibt es als Entwässerung Gullys oder eine Kiesfangleiste mit Dachrinne?

    Ich kann dir da keine verbindlichen Angaben bezüglich der Höhen nennen. Eventuell den Systemanbieter fragen?

    Dachneigung liegt bei ca. 2 Grad. Das Dach bekommt eine Attika und eine innenliegende Rinne mit 2 regulären und zwei Notabläufen.


    Morgen geht der erste Anruf an einen der Anbieter.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Hättest Du den Beitrag nicht schon voriges Jahr posten können?

    Ich habe im August meine Dachbegrünung genau dort entfernt, wo ich das BKW aufs Flachdach gestellt habe.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Hättest Du den Beitrag nicht schon voriges Jahr posten können?

    Ich habe im August meine Dachbegrünung genau dort entfernt, wo ich das BKW aufs Flachdach gestellt habe.

    Das macht aus meiner Sicht auch Sinn. Ich bin auf erste Ergebnisse gespannt.

  • Ich habe keine Erfahrungen damit. Wenn ich mir Fotos von Solarparks ansehe, wächst da immer etwas Grünes drunter.


    Beim Gründach mit 2° DN sollte Wasser im Substrat eigentlich überall vorhanden sein, falls es denn mal regnet. Durch den Wechsel des Sonnenstands im Sommer von NO bis NW dürfte auch irgendwann überall die Sonne hinkommen, Streulicht reicht ja für Schattenpflanzen auch aus.


    In Berlin ist ein Gründach derzeit ohnehin Steppe. Seit Wochen hat es nicht geregnet. Ich habe jahrelang die Entwicklung eines Gründachs mal von meinem Bürofenster aus verfolgen können. Irgendwann war da Wildwuchs, von Schnittlauch über diverse Moose bis zu anderem Unkraut. Das fand ich im Wechsel der Jahreszeiten schöner als frisch angelegt.


    Wie gesagt, ohne Erfahrung aus dem Bauch, würde ich einen Abstand von 35 cm bevorzugen. Wenn irgendwelche Gräser o.ä. Schatten auf die Module werfen, hat man auch nichts erreicht.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • von Schnittlauch

    ist eine durchaus oft verwendete gründachpflanze wegen seiner trockenheitstolleranz.

    sedum ist jetzt eine pflanzengattung mit vielen arten , da gibt es durchaus welche , die schatten/streulichttollerant sind .

    und einige andere arten sollten auch geeignet sein , auf die schnelle fällt mir waldsteinia und acaena ein , die im schatten durchaus trockenheitstollerant sind und mit 10-15 cm wuchshöhe geeignet wären

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Der Schnittlauch war da in den ersten Jahren nicht, der stand punktuell und wurde vermutlich durch Vögel dort angesiedelt.


    Jedenfalls ein schönes Beispiel dafür, dass sich die Natur zu helfen weiß.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Bei einem Gründach bleibt es im Lauf der Zeit erfahrungsgemäß (eigene Garage) nicht bei den ursprünglich angesäten Pflanzen, daher zu 1.: lieber mehr Puffer einplanen, und zu 2.: selbst wenn es den Sedum nicht gefallen sollte - die überwiegend anspruchslos sind - findet anderes Grünzeug seinen Weg dorthin.

    Mit besten Grüßen aus Karlsruhe,


    Heinz

  • Ich dachte, zum Essen

    die sind so mickrig , dass es noch nichtmal was für vögel ist. ;) wobei ich die vogelgestützte ausbreitung nicht ganz ausschliessen will. wir haben auf grüdächer immer auch schnittlauch gepflanzt

    aus wikki:

    Zitat

    Er bildet eine dünnhäutige, eiförmige bis zylindrische Zwiebel aus mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1 Zentimetern. Daraus treiben ein bis zwei grüne oder graugrüne, im Querschnitt runde, röhrenförmige Laubblätter mit einem Durchmesser von 2 bis 6 Millimetern. Infolge unterirdischer vegetativer Vermehrung durch Tochterzwiebeln erscheint Schnittlauch oft in Gestalt vielblättriger Horste.

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

    1. Welche Aufständerungshöhe der PV-Module über dem Substrat benötigt das für Extensiv-Begrünungen gern genommenen Sedum mindestens, 20 cm, 35 cm, 50 cm oder noch mehr?

    Bei einem der Systemanbieter (aus der Begrünung kommend) wird als Mindestabstand OK-Substrat zu UK tiefster Punkt PV-Modul 200 mm angegeben, bei einem anderen mit 350 mm, bei einem dritten Anbieter indirekt auch. Es sieht also nach 20 - 35 cm aus. Wir planen erstmal mit 20 cm.

    1. ...
    2. Kommen tatsächlich 85 cm vom nächsten Modulrand entfernt noch genug Licht und Wasser an, um dem Sedum dort ein gutes Leben zu ermöglichen? (Ja, ich kenne die Fotos der Systemanbieter, misstraue diesen aber!)

    Es gibt massig Referenz-Fotos bei den Herstellern, aber ich möchte es real sehen, bevor ich das einem Bauherrn verkaufe.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Kann man machen, und dann aufs Gründach zum defäkieren - das machen Vögel nicht anders. :)

    Off-Topic:

    Solange ich dafür nicht auch noch einen Grundkurs belegen muss.🤪 Mir ist da mal was über den Weg gelaufen, wo sowas als Kurs angeboten wurde - im Wald😬 urgs

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Off-Topic:

    Solange ich dafür nicht auch noch einen Grundkurs belegen muss.🤪 Mir ist da mal was über den Weg gelaufen, wo sowas als Kurs angeboten wurde - im Wald😬 urgs

    VHS, Naturschutzgruppe, Pfadfinder oder Krankenkasse?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Schnittlauch

    Hat sich auf meinem Dach quasi komplett durchgesetzt. Vom ursprünglich gepflanzten Mix (hauptsächlich irgendwelches Sedum) ist kaum mehr was übrig.

    Zuerst kamen Disteln, die konnte man gut mitsamt Wurzeln entfernen, dann Schnittlauch und Löwenzahn.

    Nervig ist daran, dass man halt mindestens alle 4 Wochen ernten muss, sonst gibt's Schatten auf die PV. Also ja, PV üwrde ich so hoch wie möglich setzen.

    Bei mir sinds leider nur 10cm.

  • Solange ich dafür nicht auch noch einen Grundkurs belegen muss.🤪 Mir ist da mal was über den Weg gelaufen, wo sowas als Kurs angeboten wurde - im Wald

    Off-Topic:

    Man kann auch für einen niedrigen 3-stelligen Betrag mit mehreren andern Leuten (im Link bis 20) zum Waldbaden gehen. Komisch, dass die Leute nicht auf die Idee kommen, einfach mal für lau alleine oder mit Partnerix in den Wald zugehen und seine Ruhe zu haben. Wohlstandsverwahrlosung at its best.


    Mit großem Geschäft hat das auf jeden Fall auch zu tun...

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Hach bin ich froh, einfach das Velo packen zu können und in zwei Minuten schon mitten im Wald... Oder Badesachen und in ner Minute im See... :)

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Hat sich auf meinem Dach quasi komplett durchgesetzt. Vom ursprünglich gepflanzten Mix (hauptsächlich irgendwelches Sedum) ist kaum mehr was übrig.

    Zuerst kamen Disteln, die konnte man gut mitsamt Wurzeln entfernen, dann Schnittlauch und Löwenzahn.

    Nervig ist daran, dass man halt mindestens alle 4 Wochen ernten muss, sonst gibt's Schatten auf die PV. Also ja, PV üwrde ich so hoch wie möglich setzen.

    Bei mir sinds leider nur 10cm.

    Liegen die aufgeständerten Module bei dir auch auf dem Substrat?

  • Eine PV auf einem extensiven Gründach habe ich noch nicht gesehen.

    man lernt nie aus...




    Dazu gibt es auch viele schöne Fotos, egal ob von Bauder, Optigrün oder ZinCo.

    Schoen... naja, sagen wir, die Bilder sind realistisch. Baujahr 2020. System war von Bauder (iirc).

    Welche Aufständerungshöhe der PV-Module über dem Substrat benötigt das für Extensiv-Begrünungen gern genommenen Sedum mindestens, 20 cm, 35 cm, 50 cm oder noch mehr?

    Hier ca. 25 cm. Weniger wegen dem Gruenzeug, eher wegen Schnee.

    Kommen tatsächlich 85 cm vom nächsten Modulrand entfernt noch genug Licht und Wasser an, um dem Serum dort ein gutes Leben zu ermöglichen? (Ja, ich kenne die Fotos der Systemanbieter, misstraue diesen aber!)

    Wie man sieht, sieht es zwischen den Modulen belebter aus als davor.

  • Sieht gut aus - und wird bei uns in einem Jahr hoffentlich ähnlich aussehen. Danke für das neue Bild! Das sieht nach dem Bauder-System aus. Erfreulich, dass der Schatten der PV einen derart positiven Effekt hat.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich leite das FM eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens. Wir haben die Kombination auf kleineren Gebäude seit vielen Jahren im Einsatz. Gerade entsteht eine neue Verwaltung mit Gründach und PV. Die Wartung des Gründachs ist sehr wichtig, damit nichts über die Module wächst. Ansonsten läuft das problemlos.