Hallo,
ich brauche Hilfe bei der Entscheidung, was ich mit einer Außenwand machen soll. Könnt ihr mir bitte bei den Vor-, und Nachteilen von den verschiedenen Varianten helfen?
Ich habe bei der Veranda eine Holzwand (circa 3m hoch, 4,50m lang) und ich bin nicht sicher, was ich mit der machen soll. Der Raum wird beheizt, aber nicht sehr benutzt sein (Waschmaschine und eventuell eine Sitzbank beim Fenster).
Die Idee ist, dass das Haus mit 15cm - 20cm EPS (vielleicht EPS, noch nicht entschieden) gedämmt wird.
Momentan ist diese Wand sehr dünn und in meinem Kopf gibt es drei Varianten:
Variante 1 - die einfachste und ich behalte die Holzoptik im Raum
- Ich lasse die bestehende Holzwand und ich gebe die Dämmung auf die Außenseite einfach drauf.
Variante 2
- Ich lasse die bestehende Holzwand, ich mache eine Holzrahmenkonstruktion und ich gebe Wolle zwischen den Rahmen. (Der Vorteil ist, dass ich nichts an der Fassade ändern muss).
Variante 3
Die Holzwand entfernen und eine neue Wand mit Holzrahmenkonstruktion und Dämmung dazwischen aufbauen
Variante 4
Eine neue Wand aufmauern und die Dämmung dann drauf geben. (Ich bin hier nicht sicher, wie ich das machen kann, da die Wand auf einem Streifen Beton liegt, der circa 20 cm breit ist. Deshalb kann ich nur Ziegel verwenden, die 20cm breit sind. )
Das ist die Wand:
Der Wandrahmen:
Momentan gibt es noch ein bisschen Estrich, den ich noch nicht komplett aufgestemmt habe, da die Wand drauf steht.