Was für Platten sind das?

  • Hallo,


    Ich versuche zurzeit, eine Gartenlaube in einem Kleingarten wieder flott zu bekommen. Das Dach war undicht, dadurch die komplette Laube nass. Das Dach wurde inzwischen erneuert (war Eternit, jetzt Trapezblech). Die Laube war innen weitestgehend mit Holzpaneelen verkleidet, nachdem ich diese abgenommen habe sah man den Zustand auf den Bildern. Die Platten an der Decke sehen aus wie aus Gips oder Zement mit einem eingegossenen Eisengeflecht. Da schon auf dem Dach Asbest war und die Laube in den 60er erbaut wurde, habe ich natürlich jetzt Angst davor, dass diese Platten auch asbesthaltig sein könnten (auch wenn ich nicht weiß, ob diese Platten aus dem Baujahr der Laube stammen oder wie lange sie da schon hängen).

    Kann jemand besser bestimmen, was für Platten das sind?

  • Laube ist aus Holz, oder? Jo, sieht wie ein früher üblicher Deckenputz unter Holz aus. Der Hasendraht ist dazu da, dass der Pamp oben hält, weil Holz arbeitet ja und nach dem trocknen können sich Teile des Putzes vom Holz lösen. Wenn Du eine größere Fläche abklopfst ist der Hasendraht bestimmt oben befestigt. Ganz früher hat man Schilfmatten verwendet. Am Besten den ganzen Putz runter holen und die Deckenunterseite komplett neu aufbauen. Der Vornutzer hatte sicherlich auch mal ein Problem mit der Decke und hat deswegen die Holzschalung unter die Decke aufgebracht.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...


  • Fühlt sich an wie Zement, staubt wie Gips. Es löst sich aber auch von den Matten in einer äußeren Schicht eine Art Putz. Das Geflecht ist viel dicker als Hasendraht, das sind kleine senkrechte, nebeneinander stehende Streifen Metall die mit kleineren Stücken Metall verbunden sind, doofe Beschreibung, erinnert aber an ein metallenes Abstreifgitter für matschige Schuhe. Ich mache bei Gelegenheit nochmal bessere Fotos mit mehr Details.


    Laube ist aus Holz, oder? Jo, sieht wie ein früher üblicher Deckenputz unter Holz aus.

    Das kann gut sein dass da erst Metall an die drüber liegenden Querbalken genagelt und dann drüber geputzt wurde, ich sehe nämlich keine Befestigungen. Sind aber auch viele Schichten Farbe drüber, die eventuell Schrauben verdecken. Die Laube an sich ist gemauert, Mauerwerk nach oben offen, und einer Art Satteldach aus Holzbalken und vormals mit Eternit belegt, mittlerweile Trapezblechen. Die Dachdecker haben leider schlampig gearbeitet, durch die Löcher der Decke kamen mir schon Eternit-Bruchstücke entgegen...

  • Das kann gut sein dass da erst Metall an die drüber liegenden Querbalken genagelt und dann drüber geputzt wurde, ich sehe nämlich keine Befestigungen.

    Das könnte dann ein überputztes Streckmetall sein, eine moderne Unterart oder Weiterentwicklung einer klassischen Rabitzdecke.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Danke euch allen! Die Googleergebnisse zu Streckmetall und Rabitzdecke (mir haben diese Begriffe einfach gefehlt) sehen tatsächlich dem verbauten Zeug sehr ähnlich. Ich dachte vorher es wäre tatsächlich sowas wie ältere Rigipsplatten. Ich zieh mir dann mal was staubdichtes an mit entsprechender Maske und klöppel mal unter einem Balken ein bisschen rum in der Hoffnung, die Befestigungen zu finden. Allgemeine Frage (ich habe keine Panik): wurde alter Putz mit Asbest oder sonst was blöden gemischt? Falls das üblich war, würde ich eine Probe prüfen lassen, wenns unüblich war starte ich am Wochenende mal die weitere Erkundung der Decke und der drunter liegenden Balken, an einer Stelle sieht man leider schon faules Holz.

  • Ich zieh mir dann mal was staubdichtes an mit entsprechender Maske und klöppel mal unter einem Balken ein bisschen rum in der Hoffnung, die Befestigungen zu finden.

    Die Streckmetalle wurden von Balken zu Balken gespannt und dabei an Balken angenagelt.

    Allgemeine Frage (ich habe keine Panik): wurde alter Putz mit Asbest oder sonst was blöden gemischt?

    Eigentlich war das reiner Gips. Aber in den 1930er bis in die 1980er Jahre hat man zu diversen Stoffen Asbestfasern dazu gemischt. Vielleicht hat KatMat damit Erfahrung?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Erfahrung insofern, als mir da noch nie Asbest untergekommen ist und ich auch noch nichts dergleichen gehört habe. Unmöglich ist es wohl nicht.

  • Hier nochmal Fotos mit mehr Details.

    Das könnte dann ein überputztes Streckmetall sein, eine moderne Unterart oder Weiterentwicklung einer klassischen Rabitzdecke.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.