Tschüss Eigenheim

  • Weil es zum Thema passt und gerade über den Ticker lief:


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • und noch als Ergänzung zum Thema Inflation:


    Jetzt schauen wir mal was die US-Inflationsdaten heute noch so bringen werden. Öl hat schon einmal den Rückwärtsgang eingelegt, mal sehen wann WTI wieder unter 70,- USD/barrel notiert.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das deckt sich mit meiner subjektiven Beobachtung des Berliner Marktes, an welchem seit mehr als einem Jahrzehnt erstmals wieder Verhandlungen über Preise möglich wurden und bestimmte Objekte nicht mehr verkäuflich sind, während vorher wirklich alles zu fast jedem Preis den Besitzer wechselte.

    Zitat


    Der Index des vdp beruht auf Daten zu Immobilientransaktionen von über 700 Banken. Als Hauptgrund für die fallenden Immobilienpreise gelten stark gestiegene Zinsen, die Kredite teurer machen.

    Diesen Punkt sollte man im Blick behalten, wenn man eine einzelne jetzt diskutierte Maßnahme für Entwicklungen verantwortlich macht, welche bereits vor etwa einem Jahr begonnen haben muss, wenn sie vor einem halben Jahr sichtbar wurde, denn ganz so schnell finden Eigentumswechsel und die meist dafpür erforderlichen Vergaben von Hypothekendarlehen in D nun auch nicht statt.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Die Anforderungen an Neubauten und bei Veränderungen im Bestand sind schon sehr hoch, und praktisch ist es völlig egal, ob die Außenwand nun einen U-Wert von 0,25W/m²K hat oder 0,2W/m²K.

    Die U-Werte der Bauteile des Referenzgebäudes sind seit EnEV 2009 unverändert, auch im GEG 2023. Als Heizung wird nach wie vor ein Gas-Brennwertkessel angesetzt.


    Die Einhaltung der verschärften Anforderungen für Primärenergiebedarf und ein bisschen der Hülle geht mit verschiedenen Stellschrauben, u.a. mit einer detaillierten Wärmebrückenberechnung. Wenn der Zuschlag auf alle U-Werte z.B. nur noch 0,2 statt pauschal 0,1 beträgt, liegen da fast Welten zwischen den Ergebnissen, ohne dass sich am Gebäude irgendetwas ändern würde. Für ein Dach würde der pauschale Zuschlag z.B. einen U-Wert von 0,18 + 0,1 = 0,28 ergeben, mit WB-Nachweis 0,18 + 0,02 = 0,20.


    Die Argumentation mit Reduktion der Eigenheimbautätigkeit durch verschärfte Anforderungen ist m.E. nicht stichhaltig. Vielmehr sind Grundstücks- und Baupreise sowie gestiegene Zinsen die Bremse. Letztere sind übrigens heute auf dem Stand von 2012, alles vorher war teurer.


    Auch ohne drastisch gestiegene Baupreise: Bei uns ist der Bodenrichtwert seit 2011 von 87 auf 440 € gestiegen, angeboten wird um die 500 €. Da ist incl. Nebenkosten von ca. 12 % die halbe Million allein fürs Grundstück schnell erreicht. Die durchschnittlichen Mieten in Oranienburg sind seit 2014 von 6,x auf 11x gestiegen. Wenn am Ende des Geldes noch Monat übrig ist, fällt das Sparen schwer und macht Wohneigentum zusätzlich unerschwinglich.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Das könnte man sich leisten wenn es Wohnungen im Überfluss gäbe, aber nicht, wenn Mieter Schlange stehen um eine Mietwohnung zu besichtigen.

    Das wäre streng genommen dann: Nie

    Das lusen auf evtl erleichterung in 2 oder 3 oder 4 jahren und die erwartungserweckung der Politik dazu führt dazu das es nicht mal zum Spatz kommt.

    Von 1993 - 1999 waren die Zinsen zwischen 6 und 8% ich erinnere an die Wärmeschutzverordnung

    Wir reden aber nicht von heute oder morgen sonder von längeren Zeiträumen 2030 2040 2050 zur nachhaltigen energienutzung.

    Eigentlich wäre die politik für diese Rahmenbedingungen zuständig, leider stehen dem ihre kurzfristigen interessen dem entgegen.

    Abwarten ist keine langfristig erfolgreiche strategie.


    In Rgb war noch kein eindeutiger trend zuerkennen

    Die Reichweite ins Umland der grund und imobilenpreise konnte und erwartungshaltungen von Verkäufern konnte man hier in einem andern Tread erkennen.


    Hier lagen vor 2 jahren der Grundstückpreis bei 40€ m2 und damit ziemlich stabil aber hier direkt fehlt es halt an arbeitgebern.

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Die Argumentation mit Reduktion der Eigenheimbautätigkeit durch verschärfte Anforderungen ist m.E. nicht stichhaltig.

    Jede neue Anforderung steigert doch die Baukosten zusätzlich, und das in einem Markt der sowieso von steigenden Baupeisen geprägt ist, halte ich für unnötig. Man muss sich doch nur mal die Diskussionen zu den WP anschauen. Natürlich versuchen alle davon zu profitieren, und sollte die Regierung ihre Zusage mit bis zu 80% Förderung umsetzen, dann wird im großen Stil Geld umverteilt, das treibt den Preis noch weiter. Es sollte hinlänglich bekannt sein, dass jede Förderung bisher nur dazu geführt hat, dass die Preise nach oben gingen. Die Preise für WP sind in DE sowieso schon unverschämt hoch, und die Heizungsbauer lassen sich den Einbau auch vergolden.


    Zu den Zinsen hatte ich ja oben schon etwas geschrieben, und die Baupreise steigen schon länger. Die Zinsen können also nicht der Grund für den Rückgang in den letzten 7 Jahren sein, die waren jetzt bestenfalls der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Zu den Zinsen hatte ich ja oben schon etwas geschrieben, und die Baupreise steigen schon länger. Die Zinsen können also nicht der Grund für den Rückgang in den letzten 7 Jahren sein, die waren jetzt bestenfalls der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt.

    Wir schreiben hier von Baukosten pro Quadratmeter (Wohn-) Fläche. Wenn diese steigen und gleichzeitig der Flächenbedarf pro Person immer weiter steigt, führt dies logischerweise zu immer höheren Preisen. Meine Großeltern habe sich um 1930 ihr erstes Haus mit einer Fläche von rd. 70 m2 gebaut - mit drei Kindern. Das zweite im Westen hatte dann in den 1960ern schon über 120 m2 - für damals auch wieder 5 Personen. Heute werden im Neubau 120 m2 für 3 Personen schon als "eng" gesehen und eher 150 bis 200 m2 angestrebt. Das hat natürlich Folgen für die Kosten. Man muss allerdings auch sehen, dass aus 1930 einem Einkommen pro Haushalt heute fast zwei geworden sind, also die Wirtschaftskraft der Haushalte gestiegen ist - bei geringerer Kinder- also Personenzahl. Insofern können sich viele Haushalte heute mehr leisten, aber natürlich nicht alle alles. Und dabei wird die Schere zwischen arm und reich klar erkennbar wieder deutlich größer, als wir es noch vor 40 Jahren in der sozialdemokratisch-marktwirtschaftlich geprägten nivellierten Mittelstandsgesellschaft gewöhnt waren.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Jede neue Anforderung steigert doch die Baukosten zusätzlich

    Wie ich geschrieben habe, sind die Anforderungen beim Neubau seit 2009 kaum gestiegen. Die Baukosten schon dramatisch, was aber nichts mit neuen Anforderungen zu tun haben kann.

    Man muss sich doch nur mal die Diskussionen zu den WP anschauen.

    Die dreht sich um den Bestand. Da sehe ich das auch sehr kritisch, wie Du weißt. In Neubauten wurden in den letzten Jahren zumindest hier nur noch wenige Gasheizungen eingebaut, Öl sowieso nicht wegen meist fehlender Keller, dafür sehr recht viel Erdwärme- und noch mehr LWP.

    Die Preise für WP sind in DE sowieso schon unverschämt hoch, und die Heizungsbauer lassen sich den Einbau auch vergolden.

    Auch das ist Marktwirtschaft.

    Die Zinsen können also nicht der Grund für den Rückgang in den letzten 7 Jahren sein, die waren jetzt bestenfalls der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt.

    Wie ich schon schrieb, bei uns vor allem die Grundstückspreise. Was heute ein Grundstück kostet, hat vor 10 Jahren für Grundstück, Haus und Nebenanlagen gereicht, und das bei fast identischen Anforderungen an das Gebäude, sowohl energetisch als auch statisch und vom Brandschutz.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • Es sollte hinlänglich bekannt sein, dass jede Förderung bisher nur dazu geführt hat, dass die Preise nach oben gingen. Die Preise für WP sind in DE sowieso schon unverschämt hoch, und die Heizungsbauer lassen sich den Einbau auch vergolden.

    In Deutschlan gilt ja auch: "Je ambitionierter das Vorhaben desto höher die Förderung".

    Bei unserem nachbarn frankreich ist die förderstrategie "Je Niedriger das Einkommen desto höher die Förderung"

    Zum einlesen

    Frankreichs Förderstrategie (deutsch)


    Hierzulande wird angepasst wer gerade den schnabel am weitesten aufsperrt

    Noch ein bischen europäisches Umlan

    Grobe Strategie Dänemark


    Wenn man nicht jammert sondern den europäischen markt nutzt

    30.000 Euro gespart: Tüftler besorgt sich Wärmepumpe in Dänemark – „entspannt in die Zukunft“(Merkur)

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Wer ein wenig handwerkliches Geschick hat, der kann die WP fast überall auf der Welt günstiger einkaufen. Man muss sich dann halt um die Gewährleistung selbst kümmern, den Hersteller in Japan oder China interssiert das nicht.

    Ich wäre ja sowieso dafür, dass der Robert mal in China anruft und dort einfach eine Volks-WP bestellt. Die könnte er zu 100% fördern und hier verschenken, und es wäre immer noch billiger als xx% auf die in DE verkauften WP. Überlegen wir mal, 100.000WP, Gesamtkosten um die 100Mio €, + 1 Containerschiff anmieten, das ist geschenkt. Die aktuellen Förderungen kosten ein Vielfaches.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Man muss sich dann halt um die Gewährleistung selbst kümmern

    Ist in der eu geregelt. Einfuhrumsatzsteuer dürfte bei dk auch nicht anfallen

    Ich wäre ja sowieso dafür, dass der Robert mal in China anruft und dort einfach eine Volks-WP bestellt

    da du ihn persönlich zu kennnen scheinst dachte ich wegen der emailadresse hättest du ihm längst geschrieben :)

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Ich wäre ja sowieso dafür, dass der Robert mal in China anruft und dort einfach eine Volks-WP bestellt. Die könnte er zu 100% fördern und hier verschenken, und es wäre immer noch billiger als xx% auf die in DE verkauften WP. Überlegen wir mal, 100.000WP, Gesamtkosten um die 100Mio €, + 1 Containerschiff anmieten, das ist geschenkt. Die aktuellen Förderungen kosten ein Vielfaches.

    Genau die Verschiebung vom Nischenmarkt hin zum Massenmarkt ist doch die, die jetzt eintreten wird und jetzt die alle für ganz böse halten. Wieso wurden in D in den vergangenen 50 Jahren fast keine WP verbaut? Und wieso soll jetzt nach den Sorgen einiger Mitmenschen Protektionismus gegen erheblich kostengünstigere Anlage aus anderen Regionen der Welt aufgebaut werden?


    Bei WP wird nach einer kurzen Preissteigerung ein Preiswettbewerb beginnen und sie werden günstiger werden, so wie auch PV über zwei Jahrzehnte immer günstiger geworden ist. Und am Ende braucht es keine Zuschüsse mehr, weil die Preise für die Alternativen nach oben gehen und die WP die günstigste Lösung sind.


    (Genau das gilt sinngemäß auch für E-Mobilität. Und leider muss man schreiben, dass ganze deutsche Industrie erst solche Entwicklungen lange Zeit verschlafen, dann zu blockieren versuchen und am Ende wegen zu hoher Produktionskosten in D die Produktion einstellen.)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • da du ihn persönlich zu kennnen scheinst

    Ich suche mir meine Freunde sorgfältig aus, und der Robert gehört nicht dazu.



    Bei WP wird nach einer kurzen Preissteigerung ein Preiswettbewerb beginnen und sie werden günstiger werden, so wie auch PV über zwei Jahrzehnte immer günstiger geworden ist.

    Warum wurde PV günstiger? Weil von Tag zu Tag immer mehr hardware aus Asien geliefert wurde, und nachdem man die Förderung reduziert hat, kam das Material nur noch aus Asien, und die Hersteller in DE waren platt. Das könnte auch den WP Herstellern blühen, obwohl die Großen heute schon in verschiedenen Ländern produzieren. Wenn man die Wirtschaftsnachrichten in Asien etwas genauer verfolgt, dann sieht man, dass die Hersteller sich jetzt schon darauf vorbereiten, große Mengen nach DE zu liefern, man möchte etwas vom Kuchen abhaben.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Und leider muss man schreiben, dass ganze deutsche Industrie erst solche Entwicklungen lange Zeit verschlafen, dann zu blockieren versuchen und am Ende wegen zu hoher Produktionskosten in D die Produktion einstellen.

    Wenn die Produktionskosten in D zu hoch sind und alles abwandert, ist das erst mal eine schlechte Nachricht für den Industriestandort. Um die Kosten anzunähern, wird man schnell rationalisieren müssen, d.h. Stellenabbau. Durch die E-Mobilität werden sicher auch einige Zulieferer für Verbrennerteile oder Getriebe ins Gras beißen, wenn sie nicht schnell auf andere Produkte umstellen können. Die Lohnkosten je Beschäftigten können kaum gedrückt werden.


    Andererseits: Bei PV-Modulen war es ähnlich, erst gingen die Firmen insolvent, die Produktion wurde verlagert (unsere Q-Cells-Module sind immerhin noch "engineered in germany", der Eigentümer sitzt in Korea, Produktion in China), jetzt scheint wieder etwas Licht am Ende des Tunnels aufzutauchen.


    Es bleibt spannend. Die E-Autos aus China sind übrigens eher im höheren Preissegment zu finden. Auch dort scheint die Zeit der Dumpingpreise zu Ende zu gehen.

    __________________
    Gruß aus Oranienburg
    Thomas

  • so wie auch PV über zwei Jahrzehnte immer günstiger geworden ist.

    Beim Symposium beitrag zur PV Entwicklung mittels KI gabs einen schönen abriss zur preisentwicklung

    Christoph J. Brabec: Die Material-Beschleunigungs-Plattform AMANDA


    Wp ist ja nur ein teil eines gesamtkonzeptes und die volkswärmepumpe allein nicht die all umfassende Lösung.

    Allein bei Bespiel aus dem merkur wurde auch noch PV einkauft.


    Die E-Autos aus China sind übrigens eher im höheren Preissegment zu finden

    oder haben sich den hiesigen preisen angepasst. Die zulassung dürfte einen größeren Batzen beim Markteinstieg ausmachen, der fällt leichte bei einem höherem Preis. Sieh auch autoproduktion d chip kabelbaumkrise.


    Preise in China zur Motorschau kolportiert

    Zitat

    Ein vollwertiges Elektroauto für kaum mehr als 10.000 Euro: Der BYD Seagull ist der stille Star der Automesse in Shanghai. Von E-Autos für die Massen kann Europa bislang nur träumen.

    (Quelle Spiegel)


    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Um elektrisch zum Tschüß zu kommen:

    In diesem Faden geht es ja lediglich darum, platte parolen zu verbreiten und habeck und konsorten zu bashen.

    Auf die vorgetragenen argumente kann man ja mit neuen parolen antworten, es werden ja täglich neue in die welt gesetzt ;)

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Die E-Autos aus China sind übrigens eher im höheren Preissegment zu finden. Auch dort scheint die Zeit der Dumpingpreise zu Ende zu gehen.

    Das würde ich erwarten, wobei man unterscheiden muss, was hier in Europa oder in DE angeboten wird, und was man auf dem heimischen Markt verkauft. Die Chinesen wissen auch, dass man mit einem billigen Kleinwagen in Deutschland schnell auf die Nase fallen kann, und das bei geringer Gewinnmarge. Da erscheint die Strategie, im Hochpreissegment zu verkaufen, schon viel gewinnversprechender. Mercedes oder Porsche können davon ganz gut leben, und VW hat beispielsweise schon mehrfach günstige Kleinwagen aus der Produktion genommen, weil sich der Verkauf nicht mehr gerechnet hat.


    Das Ende der Dumpingpreise würde ich noch nicht einläuten, dafür sind noch zu viele Mitspieler am Markt. Tesla wusste schon warum man mit massiven Preissenkungen arbeiten musste (Marktanteile zurückholen). Es wird auch weiterhin ein Verdrängungswettbewerb stattfinden, wobei die Hersteller auch "neue" Märkte (Indien etc.) im Visier haben müssen. BYD, bekannt als Hersteller reiner E-Fahrzeuge, bringt nun vermehrt Hybrid-Modelle in den Markt. Anscheinend hat man erkannt, dass man als Hersteller der nur BEV im Programm hat, global gesehen viel Geld liegen lässt. Das kann man sich vielleicht als kleiner Hersteller leisten, aber nicht mehr wenn man eine Größe erreicht hat, die einen globalen Verkauf erforderlich macht.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • wobei die Hersteller auch "neue" Märkte (Indien etc.) im Visier haben müssen

    In Indien sollen bis 2030 ein Drittel aller neuzugelassen Fahrzeuge elektrisch sein

    Die TukTuks bis 2026

    Zahl der Ladesäulen auf 100000 bis 2027

    Lebensdauer eines indischen Autos 9.12 Jahre

    Bad Air macht einiges möglich wie in china auch

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • In Indien sollen

    Mal abwarten, ich würde nicht darauf wetten. Regierungen sind Weltmeister darin irgendwelche Pläne für die Zukunft zu schmieden, aber Regierungen können auch sehr schnell wechseln (zumindest in den meisten Staaten auf dieser Welt). Aussagen von Politikern haben sowieso nur eine geringe Halbwertszeit. Letztendlich wird der Preis entscheiden, und natürlich die Betriebskosten. Wenn ich mir nur ein Tuk-Tuk mit Verbrenner leisten kann, weil der Sprit nur ein paar Cent kostet, dann kaufe ich mir so ein Teil, und es ist mir völlig egal was die Regierung gerade so von sich gibt. Die Diskussion über Energiekosten bzw. Energiesparen gibt es im Zusammenhang mit Klimatisierung schon seit Ewigkeiten, das ist also kein neues Phänomen. Die Erfolge sind überschaubar.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ich suche mir meine Freunde sorgfältig aus, und der Robert gehört nicht dazu.



    Warum wurde PV günstiger? Weil von Tag zu Tag immer mehr hardware aus Asien geliefert wurde, und nachdem man die Förderung reduziert hat, kam das Material nur noch aus Asien, und die Hersteller in DE waren platt. Das könnte auch den WP Herstellern blühen, obwohl die Großen heute schon in verschiedenen Ländern produzieren. Wenn man die Wirtschaftsnachrichten in Asien etwas genauer verfolgt, dann sieht man, dass die Hersteller sich jetzt schon darauf vorbereiten, große Mengen nach DE zu liefern, man möchte etwas vom Kuchen abhaben.


    Auch bei mir steht der Robert nicht auf der Freundesliste.


    Und genau. Was mit der PV geschehen ist, wird auch mit den Wärmepumpen passieren. Genau deshalb hat Viessmann den Müll auch abgestoßen. Mehr Geld konnte er nicht verdienen.

    Fragt sich nur, wie lange die bösen Chinesen den Besserwisser-Deutschen ihr Zeugs noch liefern.

    Die Ideen von unserem Robert werden uns in absehbarer Zeit noch heftig aufstoßen.


    Gruß

  • Auch bei mir steht der Robert nicht auf der Freundesliste.

    welcher Robert

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • welcher Robert

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    der übrigens auch nicht.

    Aber ich denke, die beiden Roberts mögen sich ganz bestimmt, denn der eine Robert kann sich die ganzen Hirngespinste des anderen Robert

    ganz gut leisten. Und dass dieser Robert mit seinem Lebensstil CO2 ohne Ende in die Luft pustet, interessiert ja nicht.


    Gruß

  • weil der Sprit nur ein paar Cent kostet

    Indien Benzin 1,158 €/l

    Indien benzinpreise, 08-Mai-2023 | GlobalPetrolPrices.com
    Benzinpreise: Wir zeigen die Preise für Indien von 30-Jan-2023 bis 08-Mai-2023. Der Durchschnittswert für Indien in diesem Zeitraum betrug 104.16 (Indian…
    de.globalpetrolprices.com

    PV aus Grosskraftwerk heute 1cent/kwh

    (Prof. Dr. Christoph J. Brabec, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie) an der FAU Erlangen-Nürnberg, Forschungszentrum Jülich/Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg)


    Die Abgasvorschriften (inkl 0 emmision) in kalifornien haben auch mehrere Regierungswechsel überstanden.


    Schlechte Luft ist ein guter Antrieb

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Aber ich denke,

    Die Gedanken sind frei

    somit sind die freudschaftskombinationvorstellungen unendlich ;)

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • welcher Robert

    weder der eine noch der andere.


    Der PKW Markt in Indien ist noch überschaubar, an sich dominiert von einem Hersteller (Suzuki bzw. einem Joint Venture Suzuki und der ind. Regierung). Laut auto, motor sport vom März dieses Jahres liegt das Budget eines typischen PKW Käufers in Indien bei umgerechnet 6.800,- € (bisher ca. 5.000,- €). Deutsche oder europäische Hersteller spielen auf diesem Markt keine Rolle, geringe Anteile am Markt haben noch Tata, Kia und Hyundai.

    Bisher gibt es von diesen Herstellern zwar Planungen für E-Fahrzeuge für den indischen Markt, aber das kann noch dauern. Bisher sind noch Hybrid und CNG angesagt. Wie schon geschrieben, Planzahlen sind das eine, verkaufte Fahrzeuge was völlig anderes, und so spielen BEV bei den 3,7 Mio Neuzulassungen pro Jahr keine nennenswerte Rolle.

    Wer hier zukünftig dem Platzhirsch Konkurrenz machen kann, das steht noch in den Sternen. Bei der geringen PKW Dichte ist der Markt sicherlich interessant. Es gibt gerade mal 15 Mio PKW in Indien, bei 3,7Mio Neuzulassungen pro Jahr. Wie hoch der Anteil an Premium-Modellen ist, das kann man der Statistik nicht entnehmen, der Marktführer Maruti Suzuki hat diesbezüglich ja nichts im Programm. Das dürfte ähnlich sein wie früher in Taiwan, einer meiner Kunden hat sich seine Autos aus Deutschland geholt und nach Taipeh liefern lassen. Ähnlich dürfte es auch in anderen Ländern sein, wobei die Anzahl solcher Verkäufe sicherlich überschaubar ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Deutsche oder europäische Hersteller spielen auf diesem Markt keine Rolle, geringe Anteile am Markt haben noch Tata, Kia und Hyundai.

    Was mehrere Gründe hat u.a. weil Indien ihren Markt auf inländische produktion setzt und en markt abschottet

    Der staubige Weg ins Ziel - Elektroautos in Indien


    aber die haben ja auch den effiktive Eicherproduktion übernommen

    meiner braucht 1l pro Betriebstunde

    Eicher Tractor Corporation of India Private Ltd

    Eicher Goodearth (wiki)

    9. januar 2025

    Alles Gute zum 75 sten Ralf Moibius aka Rio Reiser

    "Sie Ham Mir Ein Gefühl Geklaut"

    erschienen auf "Entartet" mit Brühwarm

  • Off-Topic:

    Eicher Tractor Corporation of India Private Ltd

    Eicher Goodearth (wiki)

    Eine Marek, die auch schon länger vom deutschen Markt verschwunden ist (warum wurde prinzipiell bereits mehrfach erklärt) und heute noch dem Namen nach in Indien weiterlebt. Übrigens, Holger Hink alias "Dr.Trecker", bekannt aus "Treckerfahrer dürfen das" fährt einen aus dem Wald geholten Eicher und schraubt daran gelegentlich öffentlich im Landwirtschaftsmuseum Schleswig-Holstein. Aber jetzt sind wir sowas von OT ...


    Von meinem Opa hatte ich übrigens einen Lanz-Bulldog mitgeerbt, der allerdings wiederrechtlich ... aber da führt jetzt wirklich viel zu weit ...

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Der PKW Markt in Indien ist noch überschaubar, an sich dominiert von einem Hersteller (Suzuki bzw. einem Joint Venture Suzuki und der ind. Regierung). Laut auto, motor sport vom März dieses Jahres liegt das Budget eines typischen PKW Käufers in Indien bei umgerechnet 6.800,- € (bisher ca. 5.000,- €). Deutsche oder europäische Hersteller spielen auf diesem Markt keine Rolle, geringe Anteile am Markt haben noch Tata, Kia und Hyundai.

    Bisher gibt es von diesen Herstellern zwar Planungen für E-Fahrzeuge für den indischen Markt, aber das kann noch dauern.

    Und trotzdem hat man in Indien weitgreifende Pläne für E-Autos und will zukünftig vermehrt auf E-Autos setzen, sodass die in Indien gefundenen Lithium-Vorkommen komplett für den Eigenbedarf verwendet werden sollen.


    Auch Indien hat begriffen was die Stunde geschlagen hat.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • weitgreifende Pläne

    Jeder macht "Pläne", was davon am Ende umgesetzt wird das steht auf einem anderen Blatt.

    Was das Lithium betrifft, so würde es mich nicht wundern, wenn BYD einen deal macht. Wir bekommen das Lithium, dafür liefern wir euch die Akkus. Das würde zumindest deren bisherigen Strategie entsprechen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .