Blechgarage abdichten

  • Hallo,


    ich habe eine Blechgarage welche auf einem gegossenen Betonfundament montiert ist. Leider dringt bei Starkregen Wasser von außen in die Garage. Die Garage verfügt über eine am Dach montierte Regenablaufrinne.


    Der Vorbesitzer hat den Übergang zwischen Fundament und Stahlblech mit Bitumenmasse gespachtelt/gemalt. Nach jahrelanger Benutzung scheint diese Lösung wohl nicht mehr standzuhalten.


    In diesem Forum ist genau die gleiche Problematik beschrieben mit der genau gleichen Garage - jedoch ohne eindeutige Antwort:


    So einen großen Abstand zwischen Fundament und Garage habe ich nicht.


    Wie kann ich die Garage dauerhaft abdichten?


    Meine Idee ist es Bitumen-Band zu nehmen (z.B. MEM Bitumenband) und es jeweils an der Garagenaußenwand hälftig auf das überstehende Fundament und die Garage zu kleben. Anschließend würde ich diese Naht mit einer Dichtmasse (z.B. MEM Water Stop, Universalabdichtung) zu überstreichen.



    Kann das funktionieren? Ich will die Garage ein für alle mal abdichten und Ruhe haben. Gibt es vielleicht bessere Methoden um die Garage abzudichten?



    Viele Grüße,


    Robert

  • Die Platten demontieren, im Sockelbereich ein L-Winkel erstellen, der auf dem Betonsockel mit Flüssigabdichtund abgedichtet wird und die Platten wieder dran. Danach ist Ruhe.

  • Das ist eine gute Idee! Ich denke so würde es am saubersten und ordentlichsten gehen. Das Problem ist jedoch, dass neben dieser Garage wieder eine Garage steht und daneben wieder. Es handelt sich quasi um eine Reihengarage, die nur über die Trennwände getrennt sind. Ich kann nicht eine ganze Garagenreihe auseinander bauen.


    Das einzige was mir bleibt, ist die Garage von außen abzudichten.


    Ich habe noch ein bisschen recherchiert und bin auf BOSTIK Aqua Blocker gestoßen. Das gibt es in 14 kg Eimern und angeblich kann man sogar Risse bis 6 mm überbrücken und das Zeug ist dauerelastisch. Ich überlege den Übergang zwischen Beton und Blech im Sockelbereich 2 mal zu streichen.


    Was denkt ihr?

  • Ist die Bestreichung mit BOSTIK Aqua Blocker von außen eine gute Idee?

    Das Material kann Risse innerhalb einer Fläche überbrücken und ist vorrangig zur flächigen Abdichtung mineralischer Untergründe geeignet. Dass sich allein damit die bei Dir vorhandenen Bauteilfugen dauerhaft überbrücken und verschließen lassen, bezweifle ich.


    Als geeignetes Material wurde eine Abdichtung aus Flüssigkunststoff bereits genannt (Materialien und Systeme gibt es beispielsweise von Triflex, Enke und anderen). Achtung: Zur fachgerechten Arbeit gehören oft ein Primer zur Untergrundvorbereitung und ein einzuarbeitendes (Glasfaser-) Vlies.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Dankeschön! Jetzt weiß ich Bescheid!


    Dann würde ich mir die 3 Sachen holen:


    1. Untergrundvorbereitung: https://www.bauchemie24.de/enk…rsal-voranstrich-933.html


    2. Flüssigabdichtung: https://www.bauchemie24.de/enk…r-fluessigkunststoff.html


    3. Vlies: https://www.bauchemie24.de/enke-polyflexvlies.html


    Und vom Arbeitsgang mache ich es so:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann müsste es passen?


    Was mich besorgt ist, dass der Hersteller bei der Grundierung angibt, dass die Metall nicht lackiert sein sollten. Von außen ist die Garage jedoch lackiert. Der Arbeitsbereich in dem ich arbeiten werde ist jedoch schon mit der schwarzen Bitumenmasse vom Vorgänger "überlackiert" sodass hier nicht zu viel passieren sollte.

  • Dankeschön! Jetzt weiß ich Bescheid!

    ... wenn Du meinst ... :)

    Ich habe das Video nicht vollständig gesehen. Es ist von einem anderen Hersteller für ein anderes Produkt erstellt und veröffentlicht worden, so dass es bestenfalls ein Deinem Produkt ähnliches Vorgehen beschreibt. Das reicht nicht! Lies die Anleitung des von Dir gewählten Systems vor der Bestellung mindestens zweimal vollständig durch und prüfe, ob bei Dir alle darin genannten Rahmenbedingungen eingehalten werden können, die des Untergrundes wie die der Umgebung (Temperaturen, Feuchte), der Materialvorbereitung und der Verarbeitung.

    Was mich besorgt ist, dass der Hersteller bei der Grundierung angibt, dass die Metall nicht lackiert sein sollten. Von außen ist die Garage jedoch lackiert.

    Dann müsstest Du Dein Metall vor dem Aufbringen der Abdichtung erst entlacken und ggf. wieder passend beschichten - ob das für Dein Bauteil sinnvoll ist, weiß ich nicht.

    Der Arbeitsbereich in dem ich arbeiten werde ist jedoch schon mit der schwarzen Bitumenmasse vom Vorgänger "überlackiert"

    Hüstel. Wenn die vorhandene Beschichtung mit Bitumenmasse verschmiert ist, dürfte darauf nichts mehr halten. Bitumenmasse ist übrigens keine "Lackierung", sondern allenfalls eine Beschichtung. Ich kenne das Enke-System nicht, aber Flüssigkunststoff direkt auf KMB o.ä. ... da zweifle ich sehr, dass das funktionieren kann. Was sagt die Verarbeitungsanleitung von Enke dazu? Nur wenn Bitumen als geeigneter Untergrund ausdrücklich erwähnt ist oder der Hersteller diese Materialkombination bestätigt, würde ich davon ausgehen, dass die Vorgehensweise auch langfristig sicher funktionieren wird.

    sodass hier nicht zu viel passieren sollte.

    Genau das bezweifle ich sehr!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Von Triflex gibt es ein System Triflex SmartTec. Dort gibt es als Grundierung Triflux Bitumenblocker, also für bitumenhaltige Untergründe. (https://www.triflex.com/de/tri…arttec-technische-details)


    Dann gibt es noch wie bei Enke das Vlies und die eigentliche Flüssigabdichtung. Also wenn das jetzt nicht passt, weiß ich auch nicht weiter.


    Jetzt nur die große Frage: Wo kann man Triflex Produkte kaufen? Ich finde im Internet kaum einen Laden.

  • Die gibt es nur im Fachgrosshandel. Triflex schult seine Verarbeiter. Bleib in einem System!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Welcher Fachgrosshandel führt das? Hornbach?


    Klar, wenn dann bleibe ich beim Triflex System. Grundsätzlich sind die Systeme ja gleich aufgebaut: Grundierung, erste dicke Schicht, Vlies, zweite dünne Schicht.


    Vielen Dank für deine Hilfe Skeptiker!

  • Welcher Fachgrosshandel führt das? Hornbach?

    :lach:


    Das ist kein Groß-, sondern Einzelhandel und hat mit „Fach-“ nichts zu tun. Ich würde erwarten, dass z.B. die lokale Dachdeckereinkaufsgenossenschaft Flüssigkunststoffabdichtungssysteme verkauft.

    Klar, wenn dann bleibe ich beim Triflex System. Grundsätzlich sind die Systeme ja gleich aufgebaut: Grundierung, erste dicke Schicht, Vlies, zweite dünne Schicht.

    Gleich sind nur die Komponenten, nicht die Materialien. Geprüft und zugelassen sind nur vollständige Systeme bei Einhaltung der Verarbeitungsrichtlinien!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Triflex kann man als Privatmensch nicht kaufen. Totaler Mist.

    Nein, die Produktreihe ist kein „Mist“, sondern Qualität. Diese basiert halt auf qualifizierter Anwendung und die bekommen Laien bei erstmaliger Ausführung nicht hin. Mir leuchtet das ein.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Find ich übertrieben, aber gut.


    Die Produkte von Kluth sollten auch passen. Dann verdient Triflex halt weniger Geld.

  • Logik dahinter?

    Die verdienen Ihr Geld nicht mit dem Heimwerker, der irgendwas zusammenbastelt sondern mit hochwertigen Produkten die für Qualität stehen.

    Die fachgerechte Verarbeitung durch geschulte Unternehmen ist eine Grundvoraussetzung dafür.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Eben. Laien stellen sich vieles im Handwerk ziemlich leicht vor. Heute wird High-Tech Material verwendet, das nur zuverlässig funktioniert, wenn man es auch streng nach Verarbeitungsrichtlinien anwendet. Und dazu muss man geschult sein, um diese so zu verarbeiten. Es kann auch nicht jeder fliegen, das erfordert eine umfangreichere Schulung und bei diesem High-Tech Material ist es nicht anders. Darum wird es nur an Fachbetriebe abgegeben.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...