Hallo Zusammen,
ich hoffe mir kann hier jemand helfen.
Ich hatte ein Abwasserrohrbruch unter der Bodenplatte, nun hat mein Installateur dieses Teil durch ein KG (?!) Rohr ersetzt.
Meine Frage ist, kann ich die Muffe vom Tonrohr (Anschlussstück) sowie das KG Rohr 2-3 Meter einbetonieren ?
Hier die passenden Fotos
Abwasserrohr einbetonieren ?
-
-
Fotos bitte hier im Forum direkt als „Dateianhänge“ Hochladen!
-
Oki,
hier als Anhang.
Zur Ergänzung noch das kaputte Tonrohr wurde bei der Sanierung des Badezimmers entdeckt.
Mein Installateur ist dann bis zur nächsten Muffe in den Nachbarraum gegangen um dort einen "sauberen" Anschluss zu ermöglichen.
Gruss Klaus
-
sowie das KG Rohr 2-3 Meter einbetonieren ?
Nein.
-
KG-Rohr darf nicht einbeoniert werden, weil es "arbeitet". Wenn es durch den Beton fixiert ist, kann es passieren, dass das Rohr Schaden nimmt.
Gruß
-
3m KG Rohr, PVC mit 0,08mm/mK, das könnte man noch berücksichtigen, aber ich frage mich, wie man bei den gezeigten Bildern das Rohr noch "einbetonieren" möchte, schließlich ist es nicht mehr möglich das Rohr komplett zu ummanteln damit keine Last auf das Rohr wirkt, und Fixierungen sehe ich auch keine.
Unter welchen Bedingungen KG Rohr einbetoniert werden darf findet man bei den Herstellern beschrieben. Bei den oben gezeigten Bildern wüsste ich jetzt nicht, wie man das fachgerecht machen könnte.
-
3m KG Rohr, PVC mit 0,08mm/mK, das könnte man noch berücksichtigen, aber ich frage mich, wie man bei den gezeigten Bildern das Rohr noch "einbetonieren" möchte, schließlich ist es nicht mehr möglich das Rohr komplett zu ummanteln damit keine Last auf das Rohr wirkt, und Fixierungen sehe ich auch keine.
Unter welchen Bedingungen KG Rohr einbetoniert werden darf findet man bei den Herstellern beschrieben. Bei den oben gezeigten Bildern wüsste ich jetzt nicht, wie man das fachgerecht machen könnte.
Ja das ist vor allem mein Problem.
In dem Raum der im Rohzustand ist, sage ich mir hier kommt noch flächenddeckend Estrich drüber da verteilt sich die Last.
Aber in dem Raum wo nur ein Loch ist verstehe ich schlicht weg nicht wie ich es wieder in den Vorzustand bekommen soll. Und mein Installateur hat mir hier auch noch nicht wirklich was zu gesagt.
Also werde ich selbst eine Lösung finden müssen.....
-
Ich werde wohl versuchen mit Bewehrungstäben einen Anschluss an die vorhanden Bodenplatte zu realisieren.
Ob es klappt nun ja ..... Aber so sollte der Druck abgefangen werden.
-
So ein kgrohr kann schon einiges ab.
Und mit dem arbeiten haben die rohre es auch nicht so übertrieben.
Das rohr gegen aufschwimmen sichern, einen recht dünnflüssigen feinkörnigen zementmörtel bis knapp über die hälfte des rohres eingiessen, einen Tag warten und rest mit beton zupappen.
Die aufschwimmsicherung ist aber sehr wichtig, ich würde einige stabilere bretter rechts/links als brücken festdübeln und zwischen rohr/brett passend verklotzen/verkeilen .
(steht sicher in keinem Hersteller Handbuch, sollte aber funktionieren)
-
So ein kgrohr kann schon einiges ab.
Und mit dem arbeiten haben die rohre es auch nicht so übertrieben.
Das rohr gegen aufschwimmen sichern, einen recht dünnflüssigen feinkörnigen zementmörtel bis knapp über die hälfte des rohres eingiessen, einen Tag warten und rest mit beton zupappen.
Die aufschwimmsicherung ist aber sehr wichtig, ich würde einige stabilere bretter rechts/links als brücken festdübeln und zwischen rohr/brett passend verklotzen/verkeilen .
(steht sicher in keinem Hersteller Handbuch, sollte aber funktionieren)
Super Dankeschön.
Das ist auf jeden Fall eine umsetzbare Lösung (auch als Laie).