Dachaufbau Gartenhaus

  • Hi,


    ich habe ein Gartengrundstück mit sehr einfachem Gartenhäuschen aus der Vorkriegszeit. Es gibt einen Hauptbereich mit Satteldach und seitlich angebaut eine Varanda und einen Schuppen (siebe Bild). Das komplette Dach ist mit Dachpappe gedeckt. Die Dächer der seitlichen Teile sind sehr flach, hängen zum Teil schon durch und darum tritt auch dort zum Teil schon Wasser ein.

    Ich würe gerne den mittleren Hauptteil erhalten und den derzeit abgetrennten Dachboden, der nur von außen zugänglich ist, zum Schlafboden umbauen. Zudem schwebt mir vor ein Blechdach zu verwenden (wegen Wartungsarmut / Lebensdauer). Die Nutzung ist weiterhin nur zur Erholung vorranig für den 3-Saison-Betrieb Frühling bis Herbst angedacht.

    Das Dach ist bretterverschalt mit 60mm starken sparren (siehe Bilder).

    Ich bin auf der Suche nach einem angemessenen Dachaufbau mit leichter Isolierung (insb. gegen Wärme im Sommer), ohne Schimmelrisiko für eine temporär beheizte Nutzung (z.B. durch Holzofen im Herbst) und unbeheizte Überwinterung. Da der Dachboden schon recht niedrig / eng ist, sollte die Lösung so wenig wie möglich nach innen aufbauen.

    Danke im Voraus für eure Vorschläge.


    freundliche Grüße

    Florian

  • Dachboden (..) zum Schlafboden umbauen

    wenn man räumliche erschliessung (vulgo treppe) und ggfs baurecht aussen vor lässt, bleibt ein nichttriviales bautechnisches thema mit den unterthemen feuchteschutz (intellektuell und handwerklich anspruchsvoll - aber dazu gibts allerorten "ganz einfache" lösungen) und in diesem fall wohl eher hitzeschutz statt wärmeschutz, wobei die aber teilweise hand in hand gehen und sowohl aufbauhöhe wie auch ein statisch belastbares "gerüst" benötigen.


    apropos hitzeschutz: du kannst in ubakus.de aufbauten eingeben und die phasenverschiebung berechnen lassen. das werden konstruktionen, wie bei "grossen" häusern (oder mehr, weil nur wenige bestandsbauten wirklich gut hitzeschützende dachkonstruktionen haben) rauskommen.

  • Hi,


    danke für die schnelle erste Antwort.

    Ich habe bei ubakus.de mal einen Aufbau passend zur Dachstruktur angelegt und sehe da jetzt erstmal keine Warnungen bzgl. Kondensation.

    Natürlich ist das alles weit weg von moderenen Wohnhäusern, aber es geht ja auch nur um ein selten genutztes Gartenhäuschen...

    Ich würde mich freuen, ein paar Anmerkungen zum angedachten Dachaufbau zu bekommen (siehe Anhang).


    Grüße

    Florian

    1. cellulose/holzfaser (matte oder einblas) statt miwo
    2. 60er statt 40er lattung bringt punkte bei statik und hitzeabfuhr
    3. der "spass" mit den anschlüssen (suche "kehlbalkenebene luftdicht" o.ä.) bleibt dir

    das sind unvollständige einzelbetrachtungen ..

  • Hallo Florian,

    dein Projekt klingt spannend! Hier ein paar Vorschläge, wie du den Dachaufbau angehen könntest:

    1. Dachkonstruktion und Materialien:
      • Ein Blechdach ist tatsächlich eine gute Wahl für die Langlebigkeit und Wartungsarmut, besonders bei einem Gartenhäuschen. Es bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und ist leicht.
      • Achte darauf, dass du unter dem Blechdach eine Unterspannbahn verwendest, um Kondensation zu verhindern und das Dach zusätzlich abzudichten.
    2. Isolierung gegen Hitze und Kälte:
      • Für eine leichte Isolierung ohne großen Platzverlust kannst du auf eine Kombination aus dünnen, aber effektiven Materialien setzen. Empfehlenswert wären hier z.B. Holzfaserplatten oder eine dünne Dämmschicht mit reflektierender Folie, die Hitze im Sommer blockiert und gleichzeitig eine gewisse Wärmedämmung für die kalten Monate bietet.
      • Diese Materialien lassen sich oft relativ flach verbauen und bieten dennoch eine gute Wärme- und Kältedämmung.
    3. Lüftung und Schimmelprävention:
      • Damit Schimmel vermieden wird, ist eine ausreichende Belüftung entscheidend, besonders wenn das Häuschen temporär beheizt wird und ansonsten unbeheizt bleibt. Du könntest kleine Lüftungsöffnungen oder ein Lüftungsgitter einbauen, die Luftzirkulation fördern und Feuchtigkeit entweichen lassen.
      • Eine zusätzliche Dampfsperre auf der Innenseite könnte helfen, Feuchtigkeit vom Innenraum fernzuhalten, allerdings muss diese mit Bedacht gewählt werden, um Staunässe zu vermeiden.
    4. Dachverstärkung:
      • Da die Dachsparren recht schmal sind und du ein Blechdach auflegen möchtest, könnte es sinnvoll sein, das Dach zu verstärken. Blechdächer sind leicht, aber eine gleichmäßige Lastverteilung ist dennoch wichtig, gerade wenn du den Dachboden als Schlafplatz nutzen möchtest. Eventuell reichen zusätzliche Querträger, die das Dach stabilisieren.

    Falls du detaillierte Infos zu Blechdächern und weiteren Materialien benötigst, könntest du hier vorbeischauen: Werbung gelöscht– dort findest du viele Infos über Blechdächer und die verschiedenen Optionen, die für dein Gartenhaus infrage kommen könnten.

    Viel Erfolg bei deinem Umbau!

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasMD () aus folgendem Grund: Unerwünschte Werbung gelöscht. Bitte die Nutzungsregeln beachten.