Horizontale Schlitze tragende Außenwände

  • Moin zusammen,

    ich habe eine Frage zu Schlitzen in horizontalen Außenwänden, da das ja schon etwas heikel ist. Ich hatte geplant in der Küche unseres Hauses Bj. 1996, ein paar weitere Steckdosen 1x 3er und 1x 2er zu setzen und wollte dies vorbereite. Die Wände sind Außenwände mit eine Stärke von ca. 17-18 cm. Die Schlitze sollen einmal auf einer Länge von 120 cm in der einen Wand von verlaufen, wo schon eine Dose sitzt und dann um die Ecke auf weitere 155 cm horizontal verlaufen. Die Schlitze sollten mit einer Mauernutfräse gefräst werden.


    Hätte das ggf. irgendwelche Auswirkungen auf die Stabilität der Wand? Die Tiefe war für max 10mm geplant.


    Ich habe mal ein Bild beigefügt und hoffe auf eure Hilfe .


    Vielen Dank schon mal

  • Es gibt ein Merkblatt des DGfM über Schlitze und Aussparungen im Mauerwerk. Wurde hier im Forum schon mehrfach verlinkt, ansonsten findet Tante Google sicherlich ein Exemplar. Die neueste Ausführung ist anscheinend nur noch kostenpflichtig erhältlich, Vorgängerversionen sind wohl noch kostenfrei.


    Die Wände sind Außenwände mit eine Stärke von ca. 17-18 cm.

    Mit/ohne Putz?


    Ohne jetzt nachgelesen zu haben, dürfen tragende Wände mit 175er Mauerwerk bei horizontalen Schlitzlängen bis ca. 1,2m (Verwendung entsprechendes Werkzeugs) mit 10mm Tiefe geschlitzt werden (zzgl. Putzstärke).


    Ansonsten bleibt die Möglichkeit der Verlegung im bzw. Aufputz.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Vielen Dank schon mal.


    Ich hab nochmal die Wand aufgemacht, hätte ich auch gleich drauf kommen können. Da kommt erstmal 2cm Putz, bevor der Stein überhaupt anfängt. Der Stein wird ja nicht mal berührt, also sollte das ja unproblematisch sein? Ich verlege dann ja nur im Putz wenn ich 15 mm Tiefe gehe.

  • Richtig.

    Bei Verlegung im Putz auf ausreichende Überdeckung achten.

    Was wäre denn ausreichend? Wenn ich jetzt 20 mm tief gehe, das Kabel ist ca. 1cm dann hätte ich eine Überdeckung von 1cm. Das wäre ausreichend?

  • 15 mm Putzüberdeckung + 10 mm Leitungs-/Kabelstärke macht (Oups) 25 mm. Wenn Du nur 20 hast, dann ......(Schade eigentlich))

    Es gibt entsprechende Kabelkanäle mit extra Dosenformstücken.. Würde auch ne Menge Arbeit sparen.

    Was ist mit der Sicherung? Idealerweise haben die Arbeitsflächendosen eine eigene Sicherung (oder 2)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Was wäre denn ausreichend? Wenn ich jetzt 20 mm tief gehe, das Kabel ist ca. 1cm dann hätte ich eine Überdeckung von 1cm. Das wäre ausreichend?

    Nach den Fachregeln wahrscheinlich nicht ausreichend. Aber wenn du es selbst machst musst du die auch nicht einhalten.

    Ich habe auch schon DIY Werke gesehen mit ungefähr 0 Überdeckung. Den Rest kaschiert die Tapete. Immer noch schicker als hässliche Aufputz-Kabelkanäle.


    Wobei ich mich frage, ob du in der gesamten Zeile keinen Strom hast. Sonst wäre doch eine Verlegung unterm Sockel viel einfacher, ganz ohne schlitzen.

  • 15 mm Putzüberdeckung + 10 mm Leitungs-/Kabelstärke macht (Oups) 25 mm. Wenn Du nur 20 hast, dann .....

    ...ist das auch kein Problem. Schlitze fräsen + putzen ist keine chirurgische Präzisionsarbeit, da sind 3-5mm mehr oder weniger normale Toleranz.

    Wobei ich mich frage, ob du in der gesamten Zeile keinen Strom hast. Sonst wäre doch eine Verlegung unterm Sockel viel einfacher, ganz ohne schlitzen.

    Wahrscheinlich steht die Küche schon, und nun ist aufgefallen, das der tolle selbstgemalte Küchenplan ein paar kleine Fehlstellen aufweist...

  • Was wäre denn ausreichend?

    Die ursprünglichen 15mm halte ich bei 10mm Leitung für zu knapp. Wie schon geschrieben wurde, ist das keine Mikrochirurgie, und ruckzuck hat man Stellen die ohne Überdeckung auskommen müssen. Bei 20mm Schlitztiefe, also etwa 10mm Überdeckung wäre ich bei mir zuhause zufrieden, auch wenn da die üblichen (fachgerechten) 15mm nicht erreicht werden. Empfehlen darf man das natürlich nicht, da nicht fachgerecht, aber ich habe auch nur geschrieben, womit ich bei mir zuhause zufrieden wäre.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Moin zusammen,

    vielen lieben Dank für die Infos. Richtig die Küche war schon eingebaut und es wurden da nie welche gesetzt. Eigentlich total unsinnig und man muss es jetzt korrigieren. Hab 20mm tief geschlitzt und gute 10-12 mm Überdeckung. Das sieht ganz ordentlich aus, auch wenn ein paar Millimeter zum fachgerechten fehlen.


    Bzgl. der Sicherungen auch ein guter Hinweis, obwohl ich wenn ich daran arbeite die Haupsicherung rausnehme und dann sogar nochmal Spannungsfreiheit prüfe. Sicher ist sicher, auch wenn die Jugend für die Zeit kein W-Lan hat. ;)


    Grüße und ein schönes Wochenende