Dekorplatten abreißen: Gefahr?

  • Hallo Leute!


    ich wohne seit Neustem in einer Altbauwohnung Baujaht 1900. In 3 Räumen sind an der Decke solche Platten wie auf den Bildern. Die sollen eigentlich runter.


    Jetzt bevor ich anfangen wollte ist mir das ewige Thema Asbest gekommen.


    Weiß jemand aus was für einem Stoff solche Platten bestehen? Sie sind direkt auf die Decke des Raumes geklebt. Es ist keine abgehängte Decke.


    Ich habe solche "Dekor-Platten" noch nie gesehen.Zumindest nicht bewusst wahrgenommen. Und im Internet konnte ich auch nichts dazu finden. Ausser, dass es sie immernoch gibt und heutzutage aus Styropor bestehen.



    Also: Weiß jemand ob von den Platten eine Gefahr ausgeht?



    Grüße und danke für die Hilfe!

  • Also: Weiß jemand ob von den Platten eine Gefahr ausgeht?

    Sie könnten Dir auf den Kopf fallen.


    Die Platte auf dem 3. Bild sieht nach EPS aus. Bei den Platten auf dem 1. und 2. Bild würde ich mit Phantasie auch auf diese Platten tippen:



    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Anscheinend sind auf allen Bildern die gleichen Platten abgebildet. Nach dem, was auf den Fotos zu erkennen ist, ist das ziemlich sicher EPS. Solche Deko-Platten bestehen regelmäßig komplett aus EPS, haben also kein anderes Material als Träger (wofür auch?). Gelegentlich gibt es die auch mit einer Dekorfolie (z.B. Holzimitat) auf der Sichtseite, die hier aber offensichtlich nicht vorhanden ist.


    Die größte Gefahr, die von diesen Platten ausgeht, ist eine Beeinträchtigung des ästhetischen Empfindens. Bei entsprechend disponierten Personen kann das dazu führen, dass ein längerer Aufenthalt in den Räumen zu seelischem Unwohlsein führt.


    Gleiches gilt im Übrigen auch für die abgebildeten Profilleisten.

  • Sie könnten Dir auf den Kopf fallen.

    Theoretisch, praktisch nach 40 - 50 jähren eher nicht mehr. Typischerweise ist der Kleber stabiler, als die Platten.

    Die Platte auf dem 3. Bild sieht nach EPS aus.

    ja, schon ein wenig, aber mir nicht eindeutig genug

    Bei den Platten auf dem 1. und 2. Bild würde ich mit Phantasie auch auf diese Platten tippen:

    Die Bilder zeigen alle die gleichen Platten. OWA-Platten sind es meines Erachtens ziemlich sicher nicht - allenfalls mehrfach übergestrichenen oder eben Styropor in OWA-Optik oder Kratzputzoptik, vielleicht übergestrichen. Klopf 'mal dagegen und versuche einen Nagel hineinzudrücken. Klingt das Material eher wie Styropor oder wie Gips, ist es hart oder fest? Du musst Dir um den dabei auftretenden Staub keine ernsthaften Gedanken machen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Die größte Gefahr, die von diesen Platten ausgeht, ist eine Beeinträchtigung des ästhetischen Empfindens.

    Definitiv NEIN!

    Die größte Gefahr, die von diesen Platten ausgeht, sind die im Brandfall entstehenden Gase! Ich musste leider schon mehrmals die "Tropsteinhöhlen", die nach dem Brand von solchen Platten an der Decke zurückbleiben, besichtigen. Mehrfach wohl (War nicht dabei, habs nur hinterher gehört) mit Personenschaden bis hin zum Tod (1*)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Die Bilder zeigen alle die gleichen Platten.

    Zoomfunktion nutzen. Schau Dir mal die Ränder der Platten an. Bild 3 zeigt eine andere Platte, vermutlich aus einem Verkaufsprospekt oder was weiß ich. Bei der bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um EPS handelt. Bilder 1 und 2 zeigen sehr wahrscheinlich EPS, irgendeine Faserplatte o.ä. möchte ich hier aber nicht ausschließen.


    Aber wie Du schon geschrieben hast, kann der TE ja mal genauer schauen. Klopftest usw.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Hallo Leute!


    Danke für die vielen EInschätzungen! :)


    Ich kam leider erst jetzt nach Hause und konnte somit nicht früher antworten. Das Bild #3 ist wie R.B. gesagt hat tatsächlich einfach aus einem Webshop. Das habe ich nur hochgeladen damit man das Muster besser sieht (Das ist ziemlich ähnlich zu denen die in den Zimmern hängen.


    Ich mache gleich nochmal nähere Bilder.


    Skeptiker ich werde gleichmal den Test machen. Auch bei den Durchführungen der Lampenkabel sind die Platten grob gesägr und an den Kanten nicht überstrichen. Da mache ich gleichmal Detailbilder. Vonm hier unten mit meiner Dioptrie :D habe ich das Gefühl die Kanten sind grünlich gelb.


    Ralf Dühlmeyer Stimmt! Wenn die im Brandfall einfach wegschmelzen und von der Decke tropfen dann ist das ja schrecklich!! Habe da noch gar nicht dran gedacht.

  • Also hier die Bilder!


    Mit bloßem Auge sah es so aus wie auf dem ersten Bild. Das ist eine Stelle die (ich denke wegen einer Leuchtstoffröhre) nicht überstrichen wurde.




    Wenn man allerdings den Blitz anmacht und reinzoomt dann denke ich klar "Styroporbläschen" zu sehen. Was meint ihr? Darunter ist es gelb. Vielleicht wurde die Decke mal Eiergelb gestrichen bevor sich jemand überlegt hat die Decke noch mit den Platten zu "verschönern"?


  • Wenn man allerdings den Blitz anmacht und reinzoomt dann denke ich klar "Styroporbläschen" zu sehen. Was meint ihr? Darunter ist es gelb.

    Bingo! Das sind mehrfach überstrichene Styroporplatten und damit nach diesen Bildern frei von Asbest oder anderen krebsverdächtigen Fasern.

    Vielleicht wurde die Decke mal Eiergelb gestrichen bevor sich jemand überlegt hat die Decke noch mit den Platten zu "verschönern"?

    möglich, hier aber irrelevant!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wenn man allerdings den Blitz anmacht und reinzoomt dann denke ich klar "Styroporbläschen" zu sehen. Was meint ihr?

    Eindeutiger geht es kaum. Man sieht jetzt auch den Rand, der für EPS typisch ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wie alt ist denn das Haus? Was für eine Decke ist es denn? Wenn Holzdecke und ur-alt, dann kann es sein, dass wenn Du die Platten abnimmst auch der Deckenputz mit runter kommt. Bei Betondecken passiert Dir das eher weniger.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...