„Unterschnitt“ / „Bodenluft“ bei WC-Türen

  • Türen wurden geplant, angeboten, technisch mehrfach abgestimmt, beauftragt, bestellt und schließlich geliefert und eingebaut. Das Ergebnis sieht so aus



    Bauleiter :eek:


    Planerin X/


    Türmonteur =o


    Türlieferant :rulez:


    Der Türlieferant (nicht Hersteller!) sagt, die Tür sei von der Planerin mit „15 mm Unterschnitt“ bestellt worden. Man habe also das Soll-Maß um 15 mm gekürzt und so geliefert, denn „Unterschnitt" heiße ja „nachträglich abschneiden“ und so habe sie zusätzlich 15 mm „abgeschnitten“. Der Bauleiter fragt, wie dann aus 7 mm + 15 mm zusammen 28 mm bis 30 mm reale Bodenluft entstanden sein können, statt der rechnerischen 22 mm, also 6 - 8 mm Abweichung. Der Lieferant argumentiert mit den zulässigen Toleranzen nach DIN 18202, welche der Türhersteller hier „nutze“. Der Schulungsleiter des Türherstellers hat in einer Fachveröffentlichung vor einigen Jahren geschrieben, dass dieser Türhersteller zur Vermeidung solcher Probleme seine Türen generell um 2 Millimeter „tieferlege“, also mit einer planmäßigen Bodenluft von 5 mm produziere. Demnach betrüge die Abweichung nicht nur 6 mm, sondern sogar 8 - 10 mm!


    Weshalb wird hier über 6, 8 oder 10 mm überhaupt gestritten?

    1. Dem geschulten Auge fällt der Punkt auf.
    2. Das bei 10 - 15 mm Bodenluft bereits um 10 dB reduzierte Schalldämmmass der Tür sinkt durch die weiteren 10 - 15 mm mehr noch weiter. Es handelt sich hier um WC-Türen, welche direkt an den Pausenbereich eines Tagungszentrums angrenzen, so dass der Punkt hier real relevant ist.

    Zur Frage: Ist eine Definition des Begriffs „Unterschnitt“ bei Türen bekannt? (Es ist klar, dass die Wahrscheinlichkeit für dieses Missverständnis bei Gebrauch des Worts „Bodenluft“ geringer gewesen wäre.)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ganz ehrlich.

    Als ich die Themenüberschrift in der Liste derThemen gelesen habe, war meine 1. Reaktion: Was zum Teufel ist "Unterschnitt".

    Hab ich, gerade im Zusammenhang mit Türen noch nie gehört.


    Bodenluft - OK. Türblatt um XY mm kürzen - na klar.

    Gerade mal nachgesehn: Aktuelle Rechnung für Innentüren bei KWL (Zirkulation), Angebot vom AG selber eingeholt

    Stufenschnitt


    Just my 2 Ct

  • Die Planerin hat noch einmal den gesamten Prüf- und Freigabelauf geprüft. Sie hat explizit "15 mm Bodenluft“ in die Bestellfreigabe geschrieben. Damit scheint mir der Fall klar zu sein! Ob es eine in diesem Zusammenhang gültige Definition von „Unterschnitt“ gibt, interessiert mich trotzdem!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Da habe ich ja bisher immer Glück gehabt, dass Hersteller, Lieferanten und Ausführende meine Bestellanweisung 10mm Unterschnitt immer in meinem Sinne gedeutet haben. Gut, mal sind es nur 8mm und dann wieder 13, aber das guckt sich weg.

    Auf dem Bild oben kann man ja fast eine Rolle Klopapier durchschieben, wenns pressiert. :P


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Habe ich im Deutschen so auch noch nicht gehoert. Aber im Englischen heist die Bodenluft 'undercut'. Vielleicht hat es jemand woertlich uebersetzt?

    Nein, aus dem Englischen wurde hier sicher nicht übersetzt. Von einigen deutsch-muttersprachlichen Tischlern habe ich "Unterschnitt" sowohl bei Türen wie bei Treppenstufen bereits gehört, bei letzteren auch gelesen.


    Die Argumentation der Türlieferantin ist an den Haaren herbeigezogen. In unserer Bestellfreigabe steht explizit

    In Pos X ... "15 mm Bodenluft“ beachtet?

    Das Missverständnis kann es so wie von der Lieferantin behauptet nicht gegeben haben, die Bearbeiterin war einfach unaufmerksam oder hat einen Fehler gemacht. Die Frage nach der Definition hat sich damit erledigt.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das Missverständnis kann es so wie von der Lieferantin behauptet nicht gegeben haben, die Bearbeiterin war einfach unaufmerksam oder hat einen Fehler gemacht. Die Frage nach der Definition hat sich damit erledigt.

    Vielleicht hat die Lieferantin mit dem Begriff Unterschnitt nichts anfangen können, hat es dann gegoogelt und die Seite

    gefunden. Dann war ihr alles klar und schwups abgesägt...

  • Vielleicht hat die Lieferantin mit dem Begriff Unterschnitt nichts anfangen können, hat es dann gegoogelt und die Seite gefunden. Dann war ihr alles klar und schwups abgesägt...

    Nö, da wurde nichts abgesägt: Die Türblätter kamen direkt vom Hersteller auf die Baustelle.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wurden denn beim Aufmessen / Beauftragung Fixmaße angegeben oder Türblatt nach DIN abzüglich 15mm Kürzung?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Dumme Frage, warum ist die Transportwinkelbefestigung an der Zarge noch sichtbar?

    Die Frage ist nicht dumm, sondern richtig! Die Bohrung ist noch sichtbar, weil die Zargen aus verschiedenen Gründen planmäßig auf den geschliffenen Gussasphaltestrich aufgesetzt werden sollten, was auch mit einer Toleranz von + / - 1 mm gelungen ist. Die „normalen“ Türen ohne vergrößerten Unterschnitt sitzen auch mit ca. 6 - 7 mm Bodenluft alle perfekt im Soll. Nur die mit planmäßig 15 mm haben bei sonstiger Baugleichheit real 28 - 30 mm Bodenluft.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • So, die Sache scheint erfreulicherweise sehr schnell ein für den AG positives Ende zu nehmen:


    Die im Detail substantiierte Zurückweisung der Schutzbehauptungen des Lieferanten wurde vom Türmonteur an den Lieferanten weitergegeben. Sie motivierte den Lieferanten, zusammen mit dem Montageunternehmen den kostenlosen Austausch von 1/3 der Türen anzubieten, so dass in den kritischen Fällen Schallschutz und Optik am Ende passen würden. Der Bauherr (ein halböffentlicher Bundesverband im Verkehrswesen) akzeptiert den Erhalt von 2/3 der zu kurzen Türen (ausdrücklich aus ökologischen Gründen) aber nur in den Bereichen, wo die Verschlechterung des Schallschutzes ohne Komforteinbußen hingenommen werden kann, weil die Türen sonst direkt in den Holzcontainer gehen würden.


    Manchmal muß man sich nicht lange streiten - wenn es sachlich und belegt argumentiert wird und wenn alle Beteiligten Einsicht und Vernunft walten lassen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.